Diese Bachelorthesis bietet eine Darstellung über die aktuelle Problemlage mit Werkverträgen im Arbeitsrecht. Sie beschäftigt sich mit dem Thema: "Zur Problematik von Werkverträgen im Arbeitsrecht - Lösungsmöglichkeiten zur Vermeidung von 'Scheinwerkverträgen'".
Ausgehend von der historischen Einordnung und Entwicklung des Werkvertrages und seiner Probleme, Vor- und Nachteile in den 70er, 80er und 90er Jahren, wurde im Kern das Verhältnis zur Arbeitnehmerüberlassung und zur Scheinselbstständigkeit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1. Was sind Werkverträge?
- 1.1. Definition des Werkvertrages
- 1.2. Historische Entwicklung des Werkvertrages
- Kapitel 2. Ursachen des Einsatzes von Werkverträgen in Konkurrenz zum Arbeitsvertrag
- Kapitel 3. Abgrenzung Werkvertrag vom Arbeitsvertrag
- Kapitel 4. Lösungsmöglichkeiten zur Vermeidung von „Scheinwerktätigen“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik von Werkverträgen im Arbeitsrecht. Im Fokus stehen die Ursachen für den Einsatz von Werkverträgen in Konkurrenz zum Arbeitsvertrag, die Abgrenzung zwischen beiden Vertragstypen sowie die Herausforderungen im Zusammenhang mit „Scheinwerkverträgen“.
- Analyse der Ursachen für den Einsatz von Werkverträgen im Arbeitsrecht
- Untersuchung der Abgrenzung zwischen Werkvertrag und Arbeitsvertrag
- Bewertung der Problematik von „Scheinwerkverträgen“ und deren Auswirkungen
- Bewertung von Lösungsansätzen zur Vermeidung von „Scheinwerkverträgen“
- Diskussion der Rechtsprechung zum Werkvertrag im Arbeitsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik von Werkverträgen im Arbeitsrecht vor und erläutert die Relevanz dieser Fragestellung. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Werkvertrages und die aktuelle Debatte um den Missbrauch dieser Vertragsform.
Kapitel 1. Was sind Werkverträge?: Dieses Kapitel definiert den Werkvertrag und erläutert die wesentlichen Merkmale. Es geht auf die historische Entwicklung des Werkvertrages im BGB ein und setzt ihn in Bezug zu anderen Vertragstypen wie dem Dienst- und Arbeitsvertrag.
Kapitel 2. Ursachen des Einsatzes von Werkverträgen in Konkurrenz zum Arbeitsvertrag: Das zweite Kapitel analysiert die Ursachen für den verstärkten Einsatz von Werkverträgen im Arbeitsrecht. Es untersucht die Motive von Arbeitgebern, Werkverträge gegenüber Arbeitsverträgen zu bevorzugen, und beleuchtet die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte dieser Entwicklung.
Kapitel 3. Abgrenzung Werkvertrag vom Arbeitsvertrag: Dieses Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung zwischen Werkvertrag und Arbeitsvertrag. Es analysiert die Kriterien, anhand derer die Unterscheidung zwischen diesen Vertragstypen vorgenommen wird, und diskutiert die aktuellen Rechtsprechungsergebnisse.
Kapitel 4. Lösungsmöglichkeiten zur Vermeidung von „Scheinwerktätigen“: Das vierte Kapitel widmet sich der Problematik von „Scheinwerkverträgen“. Es untersucht die rechtlichen und praktischen Herausforderungen, die sich aus dem Missbrauch dieser Vertragsform ergeben, und diskutiert verschiedene Lösungsansätze zur Vermeidung von „Scheinwerkverträgen“.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit umfassen Werkvertrag, Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Scheinselbstständigkeit, Scheinwerkvertrag, Arbeitnehmerüberlassung, Rechtssicherheit, flexible Beschäftigung, Kostensteigerungen, Sozialversicherungsbeiträge und Kündigungsschutz.
- Quote paper
- Andreas Kreißig (Author), 2014, Werkverträge im Arbeitsrecht. Lösungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Scheinwerkverträgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372338