Kreativität ist ein Begriff, den viele Menschen – mich eingeschlossen – oft gebrauchen. Allerdings kann beinahe niemand, der mit diesem Begriff jongliert, seine Bedeutung definieren, beziehungsweise auch nur annähernd erklären, was Kreativität eigentlich bedeutet. Als ich in Kunst eine Hausarbeit zum Thema Kreativität für den Hauptseminarschein schreiben wollte, wurde dies abgelehnt mit der Begründung, dass Kreativität nicht so einfach zu erklären sei, wie es viele Studenten annehmen. Tatsächlich hatte ich bis zu jenem Zeitpunkt diesen Begriff in erster Linie den „schönen Künsten“ zugeschrieben. Im Hauptseminar „Hochbegabung“ von Herrn Dr. Abele wurde dieser Begriff erstmals von einer anderen, für mich neuen Seite beleuchtet. Schließlich wurde mein Interesse geweckt, über diesen Begriff mehr zu erfahren. Beweggrund für die Wissenschaftliche Hausarbeit zu diesem Thema war in erster Linie meine Neugier auf den Zusammenhang zwischen Kreativität und Schule. Kreativität wurde im Hauptseminar als „hypothetisches Konstrukt“ beschrieben, das von großer Wichtigkeit und demzufolge im schulischen Kontext zu fördern sei. Als angehender Lehrer ist für mich natürlich in erster Linie das „Wie“ der Förderung interessant. Deshalb habe ich mich für das Thema „Förderung von Kreativität im schulischen Kontext“ entschieden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Was ist „Kreativität“?
- Definitionsversuche
- Geschichtliche Hintergründe
- Kreativität und ihre Bedeutung für die Gegenwart
- Kreativität und Intelligenz
- Definitionsansätze von Kreativität und Intelligenz im Vergleich
- Die Beziehung zwischen Kreativität und Intelligenz
- Erste Forschungsergebnisse
- Das Modell Guilfords
- Die Theorie Lowenfelds
- Weitere Forschungsergebnisse
- Der kreative Prozess
- Voraussetzungen
- Die kreative Persönlichkeit
- Die Entwicklung der Kreativität
- Persönlichkeitsmerkmale des kreativen Individuums
- Die kreative Arbeit
- Der kreative Einfall
- Motivation
- Das kreative Produkt
- Kreativität und Umwelt
- Der Ort
- Zeit und Gesellschaft
- Das Elternhaus
- Die Schule
- Kreativität und Erziehung
- Kreativität und ihre Bedeutung für die Erziehung
- Die Erziehungsbewegung
- Erziehungsziele
- Die Förderung von Kreativität in der Schule
- Kreativität und Unterricht
- Der Eintritt in die Schule
- Aufgaben der schulischen Kreativitätsförderung
- Kreativitätsförderung als Unterrichtsprinzip
- Das Verhalten des kreativen Schülers
- Kreativität und Schulleistung
- Kreativität und Intelligenz in der Schule
- Kreativität und Schulnoten
- Empirische Befunde zur Kreativitätsförderung
- Kreativität und Unterrichtsplanung
- Der kreative Lehrer
- Die Verantwortung des Lehrers
- Möglichkeiten der Förderung von Kreativität
- Übungsmöglichkeiten für den kreativen Lehrer
- Mögliche Einflüsse auf die Kreativitätsförderung
- Allgemeine hemmende Faktoren
- Kreativitätskiller im schulischen Umfeld
- Erwartungen und Forderungen
- Konventioneller Unterricht
- Die Institution „Schule“
- Förderung durch Gruppenarbeit?
- Eigene Beobachtungen bei der Arbeit mit Kindern
- Die Beschreibung der Situation
- Kreativitätsförderung am Beispiel eines Jungen
- Ungünstige Einflüsse
- Kreativität und Lehrerausbildung
- Die schulpraktische Ausbildung
- Eigene Erfahrungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Förderung von Kreativität im schulischen Kontext. Ziel ist es, die Bedeutung der Kreativitätsförderung für die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern aufzuzeigen und praktische Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung von Kreativität
- Zusammenhang zwischen Kreativität und Intelligenz
- Der kreative Prozess und seine Phasen
- Einflussfaktoren auf die Kreativität von Kindern und Jugendlichen
- Methoden und Strategien zur Förderung von Kreativität im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und verdeutlicht die Bedeutung der Kreativität für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Kapitel 1 definiert den Begriff "Kreativität" und beleuchtet historische und gegenwärtige Entwicklungen. In Kapitel 2 wird der Zusammenhang zwischen Kreativität und Intelligenz untersucht und verschiedene Theorien und Forschungsergebnisse dargestellt. Kapitel 3 widmet sich dem kreativen Prozess und analysiert die Voraussetzungen, die kreative Persönlichkeit und die kreative Arbeit. Kapitel 4 befasst sich mit dem Einfluss der Umwelt auf Kreativität, wobei Aspekte wie der Ort, die Gesellschaft, das Elternhaus und die Schule betrachtet werden. In Kapitel 5 wird die Bedeutung von Kreativität für die Erziehung beleuchtet. Kapitel 6 geht auf die Förderung von Kreativität in der Schule ein und zeigt Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht auf. Die Kapitel 7 und 8 basieren auf eigenen Beobachtungen und Erfahrungen der Autorin.
Schlüsselwörter
Kreativität, Intelligenz, kreativer Prozess, Kreativitätsförderung, Schule, Unterricht, Lehrer, Schüler, Umwelt, Erziehung, Entwicklung, Forschung, Theorie, Modell, Methode, Strategie.
- Citation du texte
- Katja Schmidt (Auteur), 2004, Kombitechnik Weben, Knüpfen, Drucken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37230