Unter dem Thema „Gewalt in der Familie“ lassen sich verschiedene Phänomene subsumieren. Körperliche Misshandlungen von Kindern, Ehegatten und/oder pflegebedürftigen Familienmitgliedern, Kindesvernachlässigung, seelische Misshandlungen, Vergewaltigungen in der Ehe und sexueller Missbrauch von Kindern. Die vorliegende Arbeit thematisiert den Komplex psychische Gewalt in der Familie. Ich beschäftige mich allerdings ausschließlich mit der Gewalt von Eltern gegenüber ihren Kindern. Gewalt gegen Kinder im familiären Bereich ist keineswegs ein Phänomen unserer Zeit, sondern entsprach in der Vergangenheit einer durchaus erwünschten und legitimierten Umgangsform in der Erziehung. Psychische Gewalt gegen Kinder ist ein vielschichtiges, komplexes und schwer zu erfassendes Thema. Es ist schwierig eine Erklärung dafür zu finden. Es drängt sich bei Diskussionen immer wieder die Frage auf ab wann kann man überhaupt von seelischer Gewalt sprechen und wo liegen ihre Grenzen? Fest steht, dass diese Gewaltform nicht alleine auftritt sondern sehr häufig von anderen Gewaltarten begleitet wird. Der Anfang dieser Arbeit befasst sich mit einem Überblick über den Forschungsstand in der wissenschaftlichen Literatur. Die anschließenden Kapitel dienen der Begriffsbestimmung. Was versteht man allgemein unter Gewalt und wie wird psychische Gewalt definiert? Der Hauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen von seelischer Gewalt und dessen Folgen und Auswirkungen für Betroffene. Außerdem möchte ich auf das Verhalten von psychisch misshandelten Kindern in der Schule eingehen. Konkret werde ich mich bei diesem Punkt damit beschäftigen, ob seelisch misshandelte Kinder größere Defizite haben in der schulischen Entwicklung und was können mögliche Anzeichen für seelische Misshandlungen sein. Der letzte Punkt dieser Arbeit wird eine Rekapitulation der wichtigsten Punkte sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Der Gewaltbegriff
- Definition der psychischen Gewalt
- Formen der psychischen Gewalt
- Ablehnung
- Folgen und Auswirkungen
- Terrorisieren
- Folgen und Auswirkungen
- Korrumpieren
- Folgen und Auswirkungen
- Infantilisierung oder emotionale Erstickung
- Folgen und Auswirkungen
- Ablehnung
- Verhalten in der Schule
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den komplexen Bereich psychischer Gewalt in Familien, speziell die Gewalt von Eltern gegenüber ihren Kindern. Ziel ist es, den Forschungsstand zu beleuchten, den Begriff der psychischen Gewalt zu definieren und verschiedene Formen dieser Gewalt mit ihren Folgen zu beschreiben. Zusätzlich wird das Verhalten psychisch misshandelter Kinder in der Schule betrachtet.
- Forschungsstand zur psychischen Gewalt gegen Kinder
- Definition und Abgrenzung psychischer Gewalt
- Formen psychischer Gewalt (Ablehnung, Terrorisieren, Korrumpieren, Infantilisierung)
- Auswirkungen psychischer Gewalt auf Kinder
- Verhalten von betroffenen Kindern in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Gewalt in der Familie“ ein und konzentriert sich auf psychische Gewalt von Eltern gegenüber ihren Kindern. Sie hebt die Komplexität des Themas hervor, die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition und den Zusammenhang mit anderen Gewaltformen. Die Arbeit skizziert den Aufbau, beginnend mit einem Überblick über den Forschungsstand, gefolgt von der Begriffsdefinition, der Darstellung verschiedener Formen psychischer Gewalt und deren Auswirkungen, sowie einer Betrachtung des Verhaltens betroffener Kinder in der Schule. Schließlich wird eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte angekündigt.
Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den bisherigen Forschungsstand zur psychischen Gewalt in Familien. Es beschreibt die Entwicklung der Forschung von medizinisch-psychiatrischen und strafrechtlichen Ansätzen hin zu einer stärker auf Ausdrucksformen, Ursachen und Erklärungsversuche fokussierten Betrachtung. Die Schwierigkeiten bei der Erforschung werden hervorgehoben, insbesondere die subjektive Natur des Themas und die daraus resultierenden Probleme bei der Definition und Quantifizierung psychischer Gewalt. Die Schwierigkeiten, die Grenze zwischen akzeptierten Erziehungspraktiken und schädlichem Verhalten zu ziehen, werden ebenfalls thematisiert.
Der Gewaltbegriff: Dieses Kapitel etymologisch den Begriff „Gewalt“ von seiner althochdeutschen Wurzel bis zu seiner indogermanischen Bedeutung „stark sein, beherrschen“ zurückverfolgt. Es analysiert verschiedene Bedeutungsfacetten des Wortes Gewalt, die sowohl Machtmissbrauch und unrechtmäßiges Vorgehen als auch rechtmäßige oder naturgegebene Macht umfassen. Die ambivalente Natur des Begriffs wird hervorgehoben, wobei die negative Konnotation von Machtmissbrauch im Vordergrund steht.
Definition der psychischen Gewalt: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Definition von psychischer Gewalt gegen Kinder. Es verweist auf frühe Arbeiten wie die Dissertation von Levetzow und neuere Ansätze von Lutter und Engfer. Die Herausforderungen, psychische Schädigungen im Gegensatz zu körperlichen Verletzungen nachzuweisen, werden diskutiert. Es wird eine Definition vorgeschlagen, die alle Handlungen oder Unterlassungen von Eltern umfasst, die Kinder ängstigen, überfordern, in ihrem Selbstwertgefühl beeinträchtigen und ihre Entwicklung schädigen können.
Formen der psychischen Gewalt: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen psychischer Gewalt, beginnend mit der Ablehnung. Ablehnung umfasst sowohl aktives (verbale Missachtung, Vernachlässigung) als auch passives (emotionale Kälte, Ignorieren) Verhalten. Die unterschiedlichen Auswirkungen auf Kinder in verschiedenen Altersstufen werden beleuchtet. Die Folgen und Auswirkungen der Ablehnung auf die psychosoziale Entwicklung, die Bildung von Beziehungen und das Verhalten im schulischen Kontext werden ausführlich beschrieben.
Schlüsselwörter
Psychische Gewalt, Kindesmisshandlung, Familien, Forschung, Definition, Ablehnung, Terrorisieren, Korrumpieren, Infantilisierung, Folgen, Auswirkungen, Schule, Verhalten, Selbstwertgefühl.
Häufig gestellte Fragen zu: Psychische Gewalt in Familien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht psychische Gewalt in Familien, insbesondere die Gewalt von Eltern gegenüber ihren Kindern. Sie beleuchtet den Forschungsstand, definiert den Begriff der psychischen Gewalt, beschreibt verschiedene Formen dieser Gewalt und deren Folgen, und betrachtet das Verhalten betroffener Kinder in der Schule.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Forschungsstand zur psychischen Gewalt gegen Kinder, die Definition und Abgrenzung psychischer Gewalt, verschiedene Formen psychischer Gewalt (Ablehnung, Terrorisieren, Korrumpieren, Infantilisierung), die Auswirkungen psychischer Gewalt auf Kinder und das Verhalten betroffener Kinder in der Schule.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zum Forschungsstand. Es werden Kapitel zur Definition des Gewaltbegriffs, zur Definition psychischer Gewalt und zu verschiedenen Formen psychischer Gewalt mit ihren Auswirkungen behandelt. Ein Kapitel widmet sich dem Verhalten betroffener Kinder in der Schule. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Wie wird psychische Gewalt definiert?
Die Arbeit diskutiert die Schwierigkeiten bei der Definition von psychischer Gewalt und bezieht sich auf verschiedene Ansätze. Es wird eine Definition vorgeschlagen, die alle Handlungen oder Unterlassungen von Eltern umfasst, die Kinder ängstigen, überfordern, in ihrem Selbstwertgefühl beeinträchtigen und ihre Entwicklung schädigen können.
Welche Formen psychischer Gewalt werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Formen psychischer Gewalt, darunter Ablehnung (aktive und passive Formen), Terrorisieren, Korrumpieren und Infantilisierung. Für jede Form werden die Folgen und Auswirkungen auf die Kinder ausführlich erläutert.
Wie wirken sich die verschiedenen Formen der psychischen Gewalt auf Kinder aus?
Für jede Form der psychischen Gewalt (Ablehnung, Terrorisieren, Korrumpieren, Infantilisierung) werden die Folgen und Auswirkungen auf die psychosoziale Entwicklung, die Bildung von Beziehungen und das Verhalten im schulischen Kontext ausführlich beschrieben.
Wie verhalten sich Kinder, die psychischer Gewalt ausgesetzt sind, in der Schule?
Dieses Thema wird in einem eigenen Kapitel behandelt, bietet aber im Kontext der jeweiligen Gewaltformen auch detailliertere Informationen zu den Auswirkungen auf das Schulverhalten.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zu psychischer Gewalt gegen Kinder, bietet eine fundierte Definition und beschreibt verschiedene Formen mit ihren Auswirkungen. Sie beleuchtet die Komplexität des Themas und die Schwierigkeiten bei der Erforschung und Definition.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Psychische Gewalt, Kindesmisshandlung, Familien, Forschung, Definition, Ablehnung, Terrorisieren, Korrumpieren, Infantilisierung, Folgen, Auswirkungen, Schule, Verhalten, Selbstwertgefühl.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Aigner (Autor:in), 2005, Psychische Gewalt in der Familie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37228