In dieser Arbeit soll die Sinnhaftigkeit der Supplementation von Vitaminen untersucht werden. Zunächst wird auf die Begriffsdefinition „Nahrungsergänzungmittel“ eingegangen und auf die Abgrenzung dieser zu Arzneimittel. Daraufhin folgt eine genaue Auseinandersetzung mit Vitaminen, einleitend mit der Entdeckung der ersten Vitamine. Auch hier wird auf die Begriffsdefinition von Vitamin eingegangen. Es soll herausgearbeitet werden, wie sich fett- und wasserlösliche Vitamine unterscheiden und in dem nächsten Schritt werden Antioxidantien und Radikale genauer definiert. Im Weiteren werden die Eigen-schaften, Wirkungen und Funktionen der Vitamine und deren Bedarf, Vorkommen und Anteile in Lebensmitteln erschlossen. Im Anschluss werden die Risiken bei Überdosierung herausgearbeitet.
Im vierten Kapitel werden Vor- und Nachteile der Supplementation von Vitaminen abgewogen. Daraufhin wird die Forschungsumfrage betrachtet, es wird auf die Entwicklung des Fragebogens, sowie auf die Befragungssituation und Durchführung der Umfrage, als auch auf die Auswertung genauer eingegangen. Zuletzt soll eine Diskussion über Verhaltensmuster, Sachkenntnis und Erwartungen der Probanden erschloßen werden. In dem abschließenden Fazit dieser Arbeit wird die Bedeutung der Forschungsergebnisse resümiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Nahrungsergänzungsmittel
- 2.1 Begriffsdefinition Nahrungsergänzungsmittel
- 2.2 Abgrenzung zu Arzneimitteln
- 3. Vitamine
- 3.1 Die Entdeckung der ersten Vitamine
- 3.2 Begriffsdefinition Vitamin
- 3.3 Unterschiede zwischen fett- und wasserlöslichen Vitaminen
- 3.4 Die Eigenschaften, Wirkungen und Funktionen der Vitamine und deren Bedarf, Vorkommen und Anteile in Lebensmitteln
- 3.4.1 Vitamin A und Beta Carotin (Provitamin A)
- 3.4.2 Vitamin D
- 3.4.3 Vitamin B12
- 3.4.4 Vitamin C
- 3.5 Überdosierungen und Risiken
- 4. Sinnhaftigkeit der Supplementation von Vitaminen
- 4.1 Gründe für den Einsatz
- 4.1.1 Vitaminverlust in Lebensmitteln
- 4.1.2 Erhöhter Bedarf bei Risikogruppen
- 4.2 Gründe gegen den Einsatz
- 4.2.1 Ausgewogene gesunde Ernährung
- 4.2.2 Unkontrollierte und Überdosierte Einnahme
- 4.1 Gründe für den Einsatz
- 5. Forschungsumfrage
- 5.1 Entwicklung des Fragebogens
- 5.2 Befragungssituation und Durchführung der Umfrage
- 5.3 Auswertung der Umfragebögen
- 5.4 Diskussion
- 5.4.1 Verhaltensmuster
- 5.4.2 Hintergrundwissen und Einschätzung
- 6. Fazit: Sinnvoll oder gefährlich?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Sinnhaftigkeit der Supplementation von Vitaminen. Sie beleuchtet die Definition von Nahrungsergänzungsmitteln, grenzt diese von Arzneimitteln ab und analysiert verschiedene Aspekte von Vitaminen, inklusive deren Eigenschaften, Funktionen und Risiken bei Überdosierung. Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile der Vitamin-Supplementierung und präsentiert Ergebnisse einer Forschungsumfrage, die Verhaltensmuster, Wissen und Erwartungen der Befragten bezüglich Vitaminpräparaten analysiert.
- Definition und Abgrenzung von Nahrungsergänzungsmitteln zu Arzneimitteln
- Eigenschaften, Wirkungen und Risiken von Vitaminen
- Vor- und Nachteile der Vitamin-Supplementierung
- Auswertung einer Forschungsumfrage zum Thema Vitaminpräparate
- Analyse von Verhaltensmustern und Wissen der Bevölkerung bezüglich Vitaminen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und verdeutlicht die weitverbreitete Nutzung von Nahrungsergänzungsmitteln, getrieben von dem Wunsch nach Gesundheit und Schönheit. Sie betont die Notwendigkeit von Vitaminen und Mineralstoffen für den menschlichen Körper und die häufig ungesunde Ernährung vieler Menschen, welche zu einem vermeintlichen Mangel führt. Die Einleitung leitet zur zentralen Forschungsfrage nach der Sinnhaftigkeit der Vitamin-Supplementierung über.
2. Nahrungsergänzungsmittel: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Nahrungsergänzungsmittel" gemäß der Verordnung von 2004, unterscheidet diese von Arzneimitteln und beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen. Es betont die Zuordnung von Nahrungsergänzungsmitteln zu Lebensmitteln und deren Inhaltsstoffe (Vitamine, Mineralstoffe etc.).
3. Vitamine: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit Vitaminen. Es beginnt mit der Geschichte der Vitaminentdeckung, definiert den Begriff "Vitamin" und erläutert den Unterschied zwischen fett- und wasserlöslichen Vitaminen. Der Schwerpunkt liegt auf den Eigenschaften, Funktionen, dem Bedarf und dem Vorkommen der Vitamine in Lebensmitteln, einschließlich der Risiken von Überdosierungen. Die einzelnen Vitamine (A, D, B12, C) werden exemplarisch behandelt.
4. Sinnhaftigkeit der Supplementation von Vitaminen: Dieses Kapitel diskutiert die Argumente für und gegen die Supplementierung von Vitaminen. Es werden Faktoren wie Vitaminverlust in Lebensmitteln und erhöhter Bedarf bei Risikogruppen als Gründe für die Einnahme genannt. Auf der anderen Seite werden eine ausgewogene Ernährung und die Gefahren einer unkontrollierten und überdosierten Einnahme als Gegenargumente präsentiert.
5. Forschungsumfrage: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte Forschungsumfrage. Es erläutert die Entwicklung des Fragebogens, die Durchführung der Befragung und die Auswertung der Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Analyse von Verhaltensmustern, dem Hintergrundwissen und den Erwartungen der Teilnehmer in Bezug auf die Einnahme von Vitaminpräparaten.
Schlüsselwörter
Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Supplementation, Arzneimittel, Gesundheit, Ernährung, Risiken, Überdosierung, Forschungsumfrage, Verhaltensmuster, Vitaminbedarf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sinnhaftigkeit der Supplementation von Vitaminen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Sinnhaftigkeit der Supplementation von Vitaminen. Sie analysiert verschiedene Aspekte von Vitaminen, die Vor- und Nachteile der Vitamin-Supplementierung und präsentiert Ergebnisse einer Forschungsumfrage zu Verhaltensmustern, Wissen und Erwartungen bezüglich Vitaminpräparaten.
Was wird unter Nahrungsergänzungsmitteln verstanden und wie unterscheiden sie sich von Arzneimitteln?
Das Kapitel "Nahrungsergänzungsmittel" definiert den Begriff gemäß der Verordnung von 2004 und grenzt ihn von Arzneimitteln ab. Es beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen und betont die Zuordnung von Nahrungsergänzungsmitteln zu Lebensmitteln und deren Inhaltsstoffe (Vitamine, Mineralstoffe etc.).
Welche Aspekte der Vitamine werden behandelt?
Das Kapitel "Vitamine" behandelt die Geschichte der Vitaminentdeckung, definiert den Begriff "Vitamin", erläutert den Unterschied zwischen fett- und wasserlöslichen Vitaminen und konzentriert sich auf die Eigenschaften, Funktionen, den Bedarf und das Vorkommen in Lebensmitteln. Es beinhaltet auch die Risiken von Überdosierungen und behandelt exemplarisch die Vitamine A, D, B12 und C.
Welche Argumente sprechen für und gegen die Supplementierung von Vitaminen?
Das Kapitel "Sinnhaftigkeit der Supplementation von Vitaminen" diskutiert Argumente für (Vitaminverlust in Lebensmitteln, erhöhter Bedarf bei Risikogruppen) und gegen (ausgewogene Ernährung, Gefahren der unkontrollierten und überdosierten Einnahme) die Supplementierung.
Wie wurde die Forschungsumfrage durchgeführt und ausgewertet?
Das Kapitel "Forschungsumfrage" beschreibt die Entwicklung des Fragebogens, die Durchführung der Befragung und die Auswertung der Ergebnisse. Die Analyse konzentriert sich auf Verhaltensmuster, Hintergrundwissen und Erwartungen der Teilnehmer zur Einnahme von Vitaminpräparaten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Supplementation, Arzneimittel, Gesundheit, Ernährung, Risiken, Überdosierung, Forschungsumfrage, Verhaltensmuster, Vitaminbedarf.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Sinnhaftigkeit der Supplementierung von Vitaminen, Forschungsumfrage und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Sinnhaftigkeit der Vitamin-Supplementierung zu untersuchen, Nahrungsergänzungsmittel von Arzneimitteln abzugrenzen und verschiedene Aspekte von Vitaminen zu analysieren, einschließlich Eigenschaften, Funktionen und Risiken bei Überdosierung. Sie analysiert auch Verhaltensmuster, Wissen und Erwartungen der Bevölkerung bezüglich Vitaminpräparaten.
- Quote paper
- Rafael Lopes Dos Reis (Author), 2016, Ist Supplementation von Vitaminen durch Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll oder gefährlich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372256