Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen zu verdeutlichen sowie die Möglichkeiten der Messung von Nachhaltigkeit aufzuzeigen. Die Entstehung des Begriffes Nachhaltigkeit soll untersucht und eine Verbindung zum Konzept der Balanced Scorecard hergestellt werden. Darüber hinaus sollen Instrumente erläutert werden, die das theoretische Konzept greifbar und verständlich machen sollen.
Die Ausarbeitung konzentriert sich dabei auf die Sustainability Balancend Scorecard als zentrales Instrument in einem nachhaltigkeitsorientiertem Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Arbeit
- 1.3 Zielsetzung
- 2. Grundlagen der Nachhaltigkeit
- 2.1 Begriff der Nachhaltigkeit im Allgemeinen
- 2.2 Nachhaltigkeit in Unternehmen
- 2.2.1 Wirkung unternehmerischer Nachhaltigkeit
- 2.2.2 Herausforderungen unternehmerischer Nachhaltigkeit
- 2.3 Triple-Bottom-Line-Ansatz
- 2.4 Rolle des Controllings im Nachhaltigkeitsmanagement
- 2.4.1 Nachhaltigkeitsherausforderungen an das Controlling
- 2.4.2 Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie
- 2.4.3 Durchführung der strategischen Analyse
- 2.4.4 Festlegung der Strategie
- 2.4.5 Verknüpfung mit der Geschäftsstrategie
- 2.5 Zehn Kernelemente des Nachhaltigkeitscontrollings
- 3. Messbarkeit im Nachhaltigkeitscontrolling
- 3.1 Schwierigkeiten der Umsetzung und der Messbarkeit im Nachhaltigkeitscontrolling
- 3.2 Auswahl einiger Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings
- 3.2.1 Kennzahlen
- 3.2.2 Szenarioanalyse
- 3.2.3 Sustainability Balanced Scorecard
- 3.2.3.1 Konzept der Balanced Scorecard
- 3.2.3.2 Aufbau und Rahmenbedingungen der Sustainability Balanced Scorecard
- 3.2.3.3 Möglichkeiten der Integration von Nachhaltigkeit in die vier Perspektiven
- 3.2.3.4 Erweiterung um eine außermarktliche Perspektive
- 3.2.3.5 Mögliche Umsetzung der Sustainability Balanced Scorecard anhand eines Beispiels
- 4. Kritische Würdigung der Möglichkeiten und Grenzen des Nachhaltigkeitscontrollings
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, die nachhaltige Unternehmensführung für das Controlling darstellt. Sie beleuchtet die Grundlagen der Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext und analysiert die Rolle des Controllings bei der Entwicklung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Ein Schwerpunkt liegt auf der Messbarkeit von Nachhaltigkeitsleistungen und der kritischen Bewertung verschiedener Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings.
- Grundlagen der Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für Unternehmen
- Die Rolle des Controllings im Nachhaltigkeitsmanagement
- Messbarkeit von Nachhaltigkeitsleistungen und Herausforderungen dabei
- Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings (z.B. Kennzahlen, Szenarioanalyse, Balanced Scorecard)
- Kritische Würdigung der Möglichkeiten und Grenzen des Nachhaltigkeitscontrollings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der nachhaltigen Unternehmensführung und deren Relevanz für das Controlling ein. Es beschreibt die Problemstellung, die den Ausgangspunkt der Arbeit bildet – die Schwierigkeit, Nachhaltigkeit umfassend zu messen und zu steuern. Das Kapitel umreißt den Aufbau der Arbeit und formuliert die Zielsetzung, die darin besteht, die Herausforderungen der nachhaltigen Unternehmensführung für das Controlling zu untersuchen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen im Kontext globaler Herausforderungen wird hervorgehoben, und es wird auf die Notwendigkeit des Nachweises der Nachhaltigkeitsleistung gegenüber Stakeholdern hingewiesen.
2. Grundlagen der Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext. Es definiert den Begriff der Nachhaltigkeit und untersucht dessen Umsetzung in Unternehmen. Die Wirkung unternehmerischer Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen werden analysiert. Der Triple-Bottom-Line-Ansatz wird erläutert, und die zentrale Rolle des Controllings im Nachhaltigkeitsmanagement wird detailliert dargestellt. Schließlich werden die Kernelemente eines effektiven Nachhaltigkeitscontrollings vorgestellt und diskutiert.
3. Messbarkeit im Nachhaltigkeitscontrolling: Dieses Kapitel befasst sich mit der zentralen Herausforderung der Messbarkeit von Nachhaltigkeitsleistungen. Es analysiert die Schwierigkeiten bei der Umsetzung und Messung und stellt verschiedene Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings vor, darunter Kennzahlen, Szenarioanalysen und die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC). Die SBSC wird detailliert erläutert, inklusive ihres Konzepts, Aufbaus und der Möglichkeiten zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die vier Perspektiven. Die Erweiterung um eine außermarktliche Perspektive wird ebenfalls diskutiert, und ein Beispiel für die praktische Umsetzung der SBSC wird gegeben.
4. Kritische Würdigung der Möglichkeiten und Grenzen des Nachhaltigkeitscontrollings: In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten und Grenzen des Nachhaltigkeitscontrollings kritisch gewürdigt. Es werden die Stärken und Schwächen der vorgestellten Instrumente analysiert und diskutiert, wobei auch die Herausforderungen und Limitationen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitscontrolling-Systemen im Unternehmenskontext beleuchtet werden. Mögliche Lösungsansätze und Verbesserungsvorschläge werden hier ebenfalls erörtert, um die Effektivität des Nachhaltigkeitscontrollings zu steigern.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Unternehmensführung, Controlling, Nachhaltigkeitsmanagement, Messbarkeit, Nachhaltigkeitscontrolling, Kennzahlen, Szenarioanalyse, Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), Triple-Bottom-Line, Stakeholder, Greenwashing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Nachhaltigkeitscontrolling
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die nachhaltige Unternehmensführung für das Controlling darstellt. Sie untersucht die Grundlagen der Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext und analysiert die Rolle des Controllings bei der Entwicklung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Ein Schwerpunkt liegt auf der Messbarkeit von Nachhaltigkeitsleistungen und der kritischen Bewertung verschiedener Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Grundlagen der Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für Unternehmen; die Rolle des Controllings im Nachhaltigkeitsmanagement; Messbarkeit von Nachhaltigkeitsleistungen und die damit verbundenen Herausforderungen; Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings (z.B. Kennzahlen, Szenarioanalyse, Balanced Scorecard); und eine kritische Würdigung der Möglichkeiten und Grenzen des Nachhaltigkeitscontrollings.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Gang der Arbeit, Zielsetzung); Grundlagen der Nachhaltigkeit (inkl. Triple-Bottom-Line-Ansatz und Rolle des Controllings); Messbarkeit im Nachhaltigkeitscontrolling (inkl. detaillierter Betrachtung der Sustainability Balanced Scorecard); Kritische Würdigung der Möglichkeiten und Grenzen des Nachhaltigkeitscontrollings; und Fazit und Ausblick.
Welche Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings vor, darunter Kennzahlen, Szenarioanalysen und die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC). Die SBSC wird dabei besonders detailliert erläutert, inklusive ihres Konzepts, Aufbaus und der Möglichkeiten zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die vier Perspektiven. Die Erweiterung um eine außermarktliche Perspektive wird ebenfalls diskutiert.
Welche Schwierigkeiten bei der Messbarkeit von Nachhaltigkeitsleistungen werden angesprochen?
Die Arbeit analysiert die Schwierigkeiten bei der Umsetzung und Messung von Nachhaltigkeitsleistungen und beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitscontrolling-Systemen im Unternehmenskontext. Es werden mögliche Lösungsansätze und Verbesserungsvorschläge zur Steigerung der Effektivität des Nachhaltigkeitscontrollings erörtert.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, die Herausforderungen der nachhaltigen Unternehmensführung für das Controlling zu untersuchen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Es geht darum, die Schwierigkeit, Nachhaltigkeit umfassend zu messen und zu steuern, zu analysieren und Wege zu ihrer Bewältigung aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Unternehmensführung, Controlling, Nachhaltigkeitsmanagement, Messbarkeit, Nachhaltigkeitscontrolling, Kennzahlen, Szenarioanalyse, Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), Triple-Bottom-Line, Stakeholder, Greenwashing.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierteren Überblick über den Inhalt jedes einzelnen Kapitels und geht auf die wichtigsten Aspekte und Ergebnisse ein. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine strukturierte Übersicht über die gesamte Arbeit.
- Quote paper
- Claudia Carlshon (Author), Maria-Theresa Giese (Author), 2013, Nachhaltige Unternehmensführung als Herausforderung für das Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372240