Die vorliegende Arbeit behandelt die Thematik der wertorientierten Unternehmensführung an der explizit ausgewählten Kennzahl „Cash Flow Return On Investment“. Die Thematik wertorientierte Unternehmensführung gewinnt in den letzten Jahren bei Unternehmen, die auf Eigenkapitalgeber angewiesen sind, immer mehr an Bedeutung. Der genaueren Betrachtung der Kennzahl „Cash Flow Return On Investment“ liegt die Überlegung zu Grunde diese Kennzahl als Steuerungsgröße der einzelnen Geschäftsbereiche der Media Broadcast GmbH zu implementieren. Zu Beginn der Arbeit beschäftige ich mich mit den Grundlagen und der Begriffsdefinition der wertorientierten Unternehmensführung um dann auf die Berechnung und die Definition der Kennzahl „Cash Flow Return On Investment“ einzugehen.
Um im Wesentlichen die Interessen der Anteilseigener bzw. Eigenkapitalgeber angemessen zu berücksichtigen ist eine wertorientierte Unternehmensführung von großer Bedeutung, da diese Unternehmensanspruchsgruppe auf den Unternehmenserfolg angewiesen ist, um eine entsprechende Rendite zu erzielen. Diese Interessensbeziehung findet ihren Grundgedanken in der Principal-Agent-Theorie. In dieser Theorie wird die Kooperation zwischen zwei Akteuren analysiert. Hintergrund ist die optimale Vertragsgestaltung zwischen Principal (Auftraggeber) und Agent (Auftragnehmer). Die Ziele der beiden Akteure können unterschiedlich sein. Bei der wertorientierten Unternehmensführung ist der Principal der Eigenkapitalgeber und somit der Agent der Eigenkapitalnehmer. Der Principal überlässt dem Agent Kapital zur freien Verfügung und muss darauf vertrauen, dass der Agent sein Kapital zielgerichtet, wertsteigernd und zweckentsprechend verwendet. Um die Ziele der beiden Akteure in Einklang zu bringen findet für die Agents in der Praxis eine wertorientierte Entlohnung statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Wertorientierte Unternehmensführung
- 2.1 Grundlagen und Begriffsdefinition
- 2.2 Notwendigkeit und Relevanz
- 3 Wertorientierte Kennzahlen
- 3.1 Grundlagen
- 3.2 Kennzahl „Cash Flow Return On Investment“
- 3.3 Beurteilung des CFROI
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wertorientierte Unternehmensführung anhand der Kennzahl Cash Flow Return on Investment (CFROI). Ziel ist es, die Anwendbarkeit des CFROI als Steuerungsinstrument in einzelnen Geschäftsbereichen zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf der Annahme, dass der CFROI für Unternehmen, die auf Eigenkapitalgeber angewiesen sind, zunehmend an Bedeutung gewinnt.
- Grundlagen und Definition der wertorientierten Unternehmensführung
- Berechnung und Definition der Kennzahl CFROI
- Anwendbarkeit des CFROI als Steuerungsinstrument
- Relevanz des CFROI für Unternehmen mit Eigenkapitalgebern
- Langfristigkeit, Zukunftsorientierung und Zahlungsmittelorientierung als Charakteristika der wertorientierten Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit behandelt die wertorientierte Unternehmensführung unter besonderer Berücksichtigung der Kennzahl Cash Flow Return on Investment (CFROI). Sie untersucht die Möglichkeit, den CFROI als Steuerungsinstrument in den Geschäftsbereichen der Media Broadcast GmbH zu implementieren. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung wertorientierter Unternehmensführung für Unternehmen, die von Eigenkapitalgebern abhängig sind, und führt in die Thematik ein.
2 Wertorientierte Unternehmensführung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der wertorientierten Unternehmensführung, der in der Fachliteratur noch nicht einheitlich geklärt ist. Es wird der Shareholder-Value-Ansatz nach Rappaport erläutert, der die Ausrichtung aller Unternehmensaktivitäten auf die Steigerung des Unternehmenswertes durch langfristige Wertsteigerung betont. Die Arbeit identifiziert die zentralen Merkmale der wertorientierten Unternehmensführung als Langfristigkeit, Zukunftsorientierung und Zahlungsmittelorientierung. Das Discounted Cash Flow Verfahren wird als Methode zur Unternehmensbewertung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Wertorientierte Unternehmensführung, Shareholder Value, Cash Flow Return on Investment (CFROI), Steuerungsinstrument, Unternehmensbewertung, Discounted Cash Flow, Langfristigkeit, Zukunftsorientierung, Zahlungsmittelorientierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wertorientierte Unternehmensführung anhand des CFROI
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die wertorientierte Unternehmensführung, insbesondere anhand der Kennzahl Cash Flow Return on Investment (CFROI). Sie beleuchtet die Anwendbarkeit des CFROI als Steuerungsinstrument in einzelnen Geschäftsbereichen und basiert auf der Annahme, dass der CFROI für Unternehmen, die auf Eigenkapitalgeber angewiesen sind, zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur wertorientierten Unternehmensführung, ein Kapitel zu wertorientierten Kennzahlen (mit Fokus auf CFROI), und ein Fazit. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die zentralen Themen sind: Grundlagen und Definition der wertorientierten Unternehmensführung, Berechnung und Definition des CFROI, Anwendbarkeit des CFROI als Steuerungsinstrument, Relevanz des CFROI für Unternehmen mit Eigenkapitalgebern, sowie die Charakteristika der wertorientierten Unternehmensführung (Langfristigkeit, Zukunftsorientierung und Zahlungsmittelorientierung).
Was wird unter "wertorientierter Unternehmensführung" verstanden?
Die Arbeit definiert den Begriff der wertorientierten Unternehmensführung, wobei darauf hingewiesen wird, dass es in der Fachliteratur keine einheitliche Definition gibt. Der Shareholder-Value-Ansatz nach Rappaport wird erläutert, der die Ausrichtung aller Unternehmensaktivitäten auf die Steigerung des Unternehmenswertes durch langfristige Wertsteigerung betont. Zentrale Merkmale sind Langfristigkeit, Zukunftsorientierung und Zahlungsmittelorientierung.
Wie wird der CFROI definiert und angewendet?
Die Arbeit beschreibt die Berechnung und Definition der Kennzahl CFROI. Ein wichtiger Aspekt ist die Untersuchung der Anwendbarkeit des CFROI als Steuerungsinstrument in Geschäftsbereichen. Das Discounted Cash Flow Verfahren wird als Methode zur Unternehmensbewertung im Kontext des CFROI vorgestellt.
Welche Bedeutung hat der CFROI für Unternehmen mit Eigenkapitalgebern?
Die Arbeit geht davon aus, dass der CFROI für Unternehmen, die auf Eigenkapitalgeber angewiesen sind, zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Relevanz des CFROI für diese Unternehmensgruppe wird explizit untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Wertorientierte Unternehmensführung, Shareholder Value, Cash Flow Return on Investment (CFROI), Steuerungsinstrument, Unternehmensbewertung, Discounted Cash Flow, Langfristigkeit, Zukunftsorientierung, Zahlungsmittelorientierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur wertorientierten Unternehmensführung, ein Kapitel zu wertorientierten Kennzahlen (mit Fokus auf CFROI), und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis fasst die Struktur übersichtlich zusammen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der wertorientierten Unternehmensführung.
- Quote paper
- Mathias Mohr (Author), 2015, Die Berechnung der "Cash Flow Return On Investment"-Kennzahl als Steuerungsinstrument der wertorientierten Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372147