Im Folgenden soll es um das sog. "Historische Lernen" von Schülerinnen und Schüler in der Grundschule gehen. Zunächst werden in Kapitel 2 die Ziele von historischem Lernen im Sachunterricht dargestellt. Dazu werden der Perspektivrahmen der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e. V. (GDSU) und der Lehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen miteinander verglichen. Anschließend wird noch einmal ausführlicher – im Hinblick auf den Lehrplan und den Perspektivrahmen – der Umgang mit Medien in der Grundschule erläutert. Es werden Studienergebnisse vorgestellt, die die Internetnutzung von Kindern auch in Bezug auf die Schule als Forschungsgegenstand haben. Eine alternative zum weitläufigen Informationsangebot des Internets bieten PrimarWebQuests, für Grundschüler von ihren Lehrern ausgearbeitete Projektarbeiten am Computer, die den Kindern ausgewählte Internetseiten zur Verfügung stellen. Auf diese wird genauer eingegangen, ihre Vor- und Nachteile erörtert und geprüft, inwieweit sie auch einen Beitrag zum historischen Lernen im Sachunterricht leisten können. Ein beispielhafter PrimarWebQuest zum historischen Lernen wird ebenfalls vorgestellt.
Nicht wenige Grundschüler besitzen Smartphones oder Tablets und haben so Zugang zu Internet und sozialen Netzwerken. Medien und ihre Nutzung sind darüber hinaus aber heute auch fester Bestandteil des Schulunterrichts – auch in der Grundschule. Die Kinder sollen lernen, sich kritisch mit Medien auseinanderzusetzen; sie werden auf Gefahren der digitalen Welt hingewiesen und auch auf das Suchtpotenzial, das diese oder auch Computerspiele bereitstellt. Schüler und Schülerinnen sollen aber auch lernen, das Internet produktiv zu nutzen, zum Beispiel zur Recherche für Referate oder Hausaufgaben. Das Internet bietet zahllose Informationen, was es aber auch gerade für junge und unerfahrene Nutzer schwierig macht, seriöse Quellen von unseriösen zu unterscheiden. Auch für Kinder gibt es im Netz spezielle Suchmaschinen, Informations- und Unterhaltungsseiten. Es ist jedoch nicht generell davon auszugehen, dass, weil diese Seiten Kinder adressieren, denselben auch bekannt sind oder automatisch geeignet sind, um sie im oder für den Unterricht zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele des historischen Sachunterrichts
- Internetnutzung in der Grundschule
- PrimarWebQuest
- Beispiel: PrimarWebQuest - Die französische Revolution
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten des historischen Lernens mit und durch das Internet, insbesondere durch PrimarWebQuests, in der Grundschule. Sie beleuchtet die Bedeutung des Internet für den Unterricht und analysiert die Stärken und Schwächen von PrimarWebQuests als Lerninstrument im Kontext des historischen Sachunterrichts.
- Die Rolle des Internets im historischen Lernen
- Ziele und Kompetenzen des historischen Sachunterrichts
- Einsatz von PrimarWebQuests im Unterricht
- Vorteile und Herausforderungen von PrimarWebQuests
- Beispiel eines PrimarWebQuests zum Thema „Die französische Revolution“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Bedeutung des Internets im Schulalltag, insbesondere in der Grundschule, dar. Sie hebt die Herausforderungen und Chancen der Internetnutzung für Kinder im Kontext des historischen Lernens hervor.
Ziele des historischen Sachunterrichts
Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele und Kompetenzen des historischen Sachunterrichts in der Grundschule. Es werden der Lehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen und der Perspektivrahmen der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU) miteinander verglichen.
Internetnutzung in der Grundschule
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Internetnutzung von Grundschülern und stellt Studienergebnisse vor, die den Umgang mit Medien in der Schule untersuchen. Es werden auch die Herausforderungen und Chancen der Internetnutzung im Kontext des historischen Lernens betrachtet.
PrimarWebQuest
Dieses Kapitel definiert den Begriff PrimarWebQuest und erörtert seine Vor- und Nachteile als Lerninstrument im historischen Sachunterricht. Es wird untersucht, inwieweit PrimarWebQuests einen Beitrag zum historischen Lernen leisten können.
Schlüsselwörter
Historisches Lernen, PrimarWebQuests, Internetnutzung, Grundschule, Sachunterricht, Lehrplan NRW, GDSU, Kompetenzen, Medienkompetenz, Quellenkritik, Historische Fragekompetenz.
- Quote paper
- Julia Hornemann (Author), 2017, Historisches Lernen mit dem Internet und PrimarWebQuests in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372077