Im Nachfolgenden sollen die Unterschiede der Bibel und des Korans unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet werden. So werden zunächst die unterschiedlichen zeitgeschichtlichen Zusammenhänge der Entstehung von Bibel und Koran in Augenschein genommen. Im Anschluss folgt eine hermeneutische Auseinandersetzung mit den Aussagen von Bibel und Koran und dem Selbstverständnis der beiden Bücher.
Trotz Globalisierung, Aufklärung und fortschreitender Säkularisierung nimmt die Bedeutung der Religionen im 21. Jahrhundert nicht ab, sondern scheint, im Gegensatz, sogar vielerorts ein Comeback zu erleben. In der westlichen Welt erkennen die Menschen, dass Wohlstand, Beruf und menschliche Beziehungen sie nur bedingt glücklich machen. Sie beantworten auch nicht die Frage nach dem Sinn des Lebens und woher und wohin der Mensch geht. Entgegen vieler Vorhersagen, die der Religion mit Beginn der Aufklärung den Untergang prophezeiten, kann vielleicht auch der moderne Mensch nicht ohne Glaube und Hoffnung leben. Es zeigt sich viel mehr, dass der Glaube zum Menschsein dazugehört. Diese Erfahrung mussten auch all jene Machthaber und Staatsformen machen, die versuchten den Glauben zu verbieten und seine Anhänger zu vertreiben oder zu töten. Die beiden größten Religionen bilden der Islam und das Christentum mit ihren verschiedenen Glaubensrichtungen. Eine wichtige Stellung in beiden Religionen nehmen hierbei die jeweiligen Heiligen Schriften, der Koran und die Bibel, ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zeitgeschichtlicher Kontext und Bezug von Bibel und Koran
- Zeitgeschichtlicher Kontext und Entstehung der Bibel
- Zeitgeschichtlicher Kontext und Entstehung des Koran
- Beziehungen von Koran und Bibel
- Das Selbstverständnis von Bibel und Koran
- Selbstverständnis der Bibel
- Selbstverständnis des Koran
- Gegenüberstellung des Selbstverständnisses von Bibel und Koran
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen dem Koran und der Bibel als heilige Schriften. Die Zielsetzung ist es, die Entstehungskontexte beider Bücher im historischen Kontext zu beleuchten und deren jeweiliges Selbstverständnis zu analysieren und zu vergleichen. Dabei wird ein Fokus auf die unterschiedlichen Entstehungsprozesse und die daraus resultierenden Eigenheiten gelegt.
- Zeitgeschichtlicher Kontext der Entstehung von Bibel und Koran
- Der Entstehungsprozess der Bibel und des Korans
- Das Selbstverständnis der Bibel
- Das Selbstverständnis des Korans
- Vergleich des Selbstverständnisses von Bibel und Koran
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die anhaltende Bedeutung von Religion im 21. Jahrhundert, trotz Globalisierung und Säkularisierung. Sie führt den Islam und das Christentum als zwei große Religionen ein und hebt die zentrale Rolle der Bibel und des Korans als heilige Schriften hervor. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Vergleich beider Schriften unter verschiedenen Aspekten, beginnend mit dem historischen Entstehungskontext.
Zeitgeschichtlicher Kontext und Bezug von Bibel und Koran: Dieses Kapitel beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund beider Schriften. Es wird detailliert auf die Entstehung der Bibel eingegangen, die über einen Zeitraum von mindestens 1500 Jahren und mit über 40 Schreibern entstand, und die Entstehung des Korans, deren Kontext die Arabische Halbinsel des 6. Jahrhunderts darstellt. Die Kapitel beschreiben die verschiedenen Schreibweisen, Orte und Zeiten der jeweiligen Entstehung, ebenso wie die Herausforderungen der Kanonisierung beider Bücher. Der Abschnitt hebt die unterschiedlichen kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe der Autoren hervor und betont den langen Entstehungsprozess der Bibel im Vergleich zur vergleichsweise kürzeren Entstehung des Korans.
Schlüsselwörter
Koran, Bibel, Heilige Schrift, Entstehungskontext, Selbstverständnis, Islam, Christentum, Arabische Halbinsel, geschichtlicher Vergleich, hermeneutische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich von Bibel und Koran
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über einen Vergleich der Bibel und des Korans. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem historischen Entstehungskontext beider Schriften und deren jeweiliges Selbstverständnis.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den zeitgeschichtlichen Kontext und die Entstehung der Bibel und des Korans, die Beziehungen zwischen beiden Schriften, das Selbstverständnis beider heiliger Bücher (individuell und im Vergleich), sowie die Herausforderungen der Kanonisierung beider Texte. Es wird ein detaillierter Vergleich der Entstehungsprozesse und der daraus resultierenden Eigenheiten vorgenommen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält mindestens folgende Kapitel: Einleitung, Zeitgeschichtlicher Kontext und Bezug von Bibel und Koran (inkl. Unterkapitel zur Entstehung der Bibel und des Korans sowie deren Beziehungen), und Das Selbstverständnis von Bibel und Koran (inkl. Unterkapitel zum Selbstverständnis der Bibel und des Korans sowie deren Gegenüberstellung).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen Bibel und Koran als heilige Schriften aufzuzeigen. Sie beleuchtet die Entstehungskontexte beider Bücher im historischen Kontext und analysiert und vergleicht deren jeweiliges Selbstverständnis, mit besonderem Fokus auf die unterschiedlichen Entstehungsprozesse und die daraus resultierenden Eigenheiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Koran, Bibel, Heilige Schrift, Entstehungskontext, Selbstverständnis, Islam, Christentum, Arabische Halbinsel, geschichtlicher Vergleich, hermeneutische Analyse.
Wie wird der zeitgeschichtliche Kontext behandelt?
Der zeitgeschichtliche Kontext wird detailliert behandelt, indem die Entstehung der Bibel über einen Zeitraum von mindestens 1500 Jahren mit über 40 Schreibern und die Entstehung des Korans auf der Arabischen Halbinsel im 6. Jahrhundert beleuchtet werden. Die unterschiedlichen kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe der Autoren werden hervorgehoben.
Wie wird das Selbstverständnis von Bibel und Koran behandelt?
Das Selbstverständnis der Bibel und des Korans wird jeweils einzeln analysiert und anschließend verglichen. Dieser Vergleich soll die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Selbstverständnis beider heiliger Schriften herausstellen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise. Der Text ist auf Basis von OCR-Daten erstellt.
- Quote paper
- T. Woodpecker (Author), 2016, Der Koran als Heilige Schrift im Unterschied zur Bibel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372047