Mit dieser Arbeit sollen Ernährungsempfehlungen der deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sowie des Infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.(aid) detailliert dargestellt werden. Dabei geht es insbesondere darum, die Ernährungsempfehlung „10 Regeln der DGE“ genauer vorzustellen. Im empirischen Teil der Arbeit soll bei einer Stichprobe der Erwachsenen die subjektiv empfundene Sinnhaftigkeit sowie Umsetzungsfähigkeit dieser Empfehlungen im Alltag ermittelt werden.
Zusätzlich soll bei den Probanden der Studie die Anwendung der Regeln im Alltag untersucht werden und zwar a) durch semi-quantitative Selbsteinschätzung zum Grad der Einhaltung der jeweiligen Regel und b) durch ein viertägiges Ernährungsprotokoll. Das Protokoll dient einerseits zur Überprüfung der angegebenen Aussagen und andererseits soll es zeigen, wie zutreffend die Selbsteinschätzung der Probanden ist.
Darüber hinaus sollen die Ursachen erhoben werden, welche für eine Nicht-Einhaltung der einzelnen Regeln maßgeblich sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aufgabenstellung
- 2 Ernährungsempfehlungen in Deutschland
- 2.1 DGE-Ernährungskreis
- 2.2 Ernährungspyramide
- 2.2.1 Dreidimensionale Lebensmittelpyramide
- 2.2.2 aid-Ernährungspyramide
- 2.3 10 Regeln der DGE
- 2.4 Vollwerternährung
- 2.5 Ernährungsempfehlungen in Presse und Medien
- 3 Einhalten von Ernährungsempfehlungen in Deutschland
- 4 10 Regeln der DGE
- 4.1 Regel 1: „Die Lebensmittelvielfalt genießen“
- 4.2 Regel 2: „Reichlich Getreideprodukte sowie Kartoffeln“
- 4.3 Regel 3: „Gemüse und Obst – Nimm „5 am Tag““
- 4.4 Regel 4: „Milch und Milchprodukte täglich, Fisch ein- bis zweimal in der Woche, Fleisch, Wurstwaren sowie Eier in Maßen“
- 4.5 Regel 5: „Wenig Fett und fettreiche Lebensmittel“
- 4.6 Regel 6: „Zucker und Salz in Maßen“
- 4.7 Regel 7: „Reichlich Flüssigkeit“
- 4.8 Regel 8: „Schonend zubereiten“
- 4.9 Regel 9: „Sich Zeit nehmen und genießen“
- 4.10 Regel 10: „Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben“
- 5 Methodische Vorgehensweise
- 5.1 Studiendesign
- 5.1.1 Fragebogen „Die 10 Regeln der DGE – Analyse der Umsetzungsfähigkeit im Alltag“
- 5.1.2 Vier-Tage-Ernährungsprotokoll
- 5.2 Pilotstudie
- 5.3 Durchführung der Erhebung
- 5.4 Auswertung
- 5.1 Studiendesign
- 6 Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die subjektive Einschätzung und Umsetzung einer vollwertigen Ernährung nach den 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bei Erwachsenen. Ziel ist es, die empfundene Sinnhaftigkeit, die Umsetzbarkeit im Alltag und die Gründe für eine Nichteinhaltung der Empfehlungen zu ermitteln. Ein Ernährungsprotokoll dient dem Vergleich mit der Selbsteinschätzung.
- Subjektive Einschätzung der Sinnhaftigkeit der 10 DGE-Regeln
- Umsetzbarkeit der DGE-Regeln im Alltag
- Gründe für die Nichteinhaltung der DGE-Regeln
- Vergleich von Selbsteinschätzung und tatsächlichem Ernährungsverhalten (Ernährungsprotokoll)
- Einfluss von Faktoren wie Alter, Geschlecht und BMI auf die Ernährung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Aufgabenstellung: Die Arbeit beschreibt detailliert die Ernährungsempfehlungen der DGE und des aid, mit Fokus auf die „10 Regeln der DGE“. Der empirische Teil untersucht die subjektiv empfundene Sinnhaftigkeit und Umsetzungsfähigkeit dieser Regeln im Alltag anhand einer Stichprobe von Erwachsenen. Eine semi-quantitative Selbsteinschätzung und ein viertägiges Ernährungsprotokoll werden verwendet, um die Anwendung der Regeln und die Ursachen für Nichteinhaltung zu analysieren.
2 Ernährungsempfehlungen in Deutschland: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene grafische Darstellungen von Ernährungsempfehlungen in Deutschland, darunter der DGE-Ernährungskreis und die dreidimensionale Lebensmittelpyramide. Es werden die verschiedenen Lebensmittelgruppen, deren Mengenverhältnisse und die qualitative Bewertung der Lebensmittel erläutert. Zusätzlich wird die aid-Ernährungspyramide als alltagstaugliches Portionenmodell vorgestellt.
3 Einhalten von Ernährungsempfehlungen in Deutschland: Hier werden Ergebnisse verschiedener Studien zum Lebensmittelverzehr in Deutschland präsentiert und miteinander verglichen. Der Fokus liegt auf der Einhaltung der DGE-Empfehlungen für verschiedene Lebensmittelgruppen wie Getreideprodukte, Gemüse, Obst, Milchprodukte, Fisch und Fleisch. Es wird gezeigt, dass die Einhaltung der Empfehlungen je nach Lebensmittelgruppe und Personengruppe stark variiert.
4 10 Regeln der DGE: Dieses Kapitel beschreibt detailliert jede der 10 Regeln der DGE, einschließlich ihrer Begründung, der empfohlenen Mengen und der gesundheitlichen Vorteile ihrer Einhaltung. Es werden die ernährungsphysiologischen Aspekte der einzelnen Lebensmittelgruppen erläutert und die Bedeutung von nachhaltigen Ernährungspraktiken hervorgehoben.
5 Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt das Studiendesign, den Aufbau des Fragebogens und des Ernährungsprotokolls, die Durchführung der Pilotstudie und der eigentlichen Datenerhebung sowie die Methode der Auswertung der Daten. Es werden die verwendeten Skalen und die statistischen Verfahren erläutert.
Schlüsselwörter
10 Regeln der DGE, Vollwerternährung, Ernährungsempfehlungen, Ernährungsprotokoll, Selbsteinschätzung, Lebensmittelgruppen, Ernährungsverhalten, BMI, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Studie, Auswertung, Fragebogen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Analyse der Umsetzung der 10 Regeln der DGE
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die subjektive Einschätzung und Umsetzung einer vollwertigen Ernährung nach den 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bei Erwachsenen. Es wird die empfundene Sinnhaftigkeit, die Umsetzbarkeit im Alltag und die Gründe für eine Nichteinhaltung der Empfehlungen ermittelt. Ein Ernährungsprotokoll dient dem Vergleich mit der Selbsteinschätzung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die subjektive Einschätzung der Sinnhaftigkeit der 10 DGE-Regeln, deren Umsetzbarkeit im Alltag, die Gründe für deren Nichteinhaltung, den Vergleich von Selbsteinschätzung und tatsächlichem Ernährungsverhalten (durch ein Ernährungsprotokoll) und den Einfluss von Faktoren wie Alter, Geschlecht und BMI auf die Ernährung.
Welche Ernährungsempfehlungen werden betrachtet?
Die Arbeit befasst sich hauptsächlich mit den 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Zusätzlich werden der DGE-Ernährungskreis, die Ernährungspyramide (inklusive der dreidimensionalen Variante und der aid-Ernährungspyramide) und allgemeine Ernährungsempfehlungen in Presse und Medien behandelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel: Aufgabenstellung, Ernährungsempfehlungen in Deutschland, Einhalten von Ernährungsempfehlungen in Deutschland, die 10 Regeln der DGE im Detail, die methodische Vorgehensweise (inklusive Studiendesign, Fragebogen, Ernährungsprotokoll und Auswertung) und die Ergebnisse.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet einen Fragebogen ("Die 10 Regeln der DGE – Analyse der Umsetzungsfähigkeit im Alltag") zur Selbsteinschätzung und ein vier-Tage-Ernährungsprotokoll zum Vergleich mit dem tatsächlich gezeigten Ernährungsverhalten. Es wird eine Pilotstudie durchgeführt und die Daten werden mithilfe statistischer Verfahren ausgewertet.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet Erkenntnisse über die subjektive Einschätzung der Sinnhaftigkeit und Umsetzbarkeit der 10 DGE-Regeln, die Gründe für deren Nichteinhaltung, und einen Vergleich zwischen Selbsteinschätzung und tatsächlichem Ernährungsverhalten. Der Einfluss von soziodemografischen Faktoren wie Alter, Geschlecht und BMI wird ebenfalls untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
10 Regeln der DGE, Vollwerternährung, Ernährungsempfehlungen, Ernährungsprotokoll, Selbsteinschätzung, Lebensmittelgruppen, Ernährungsverhalten, BMI, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Studie, Auswertung, Fragebogen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für gesunde Ernährung, die Umsetzung von Ernährungsempfehlungen im Alltag und die Analyse von Ernährungsverhalten interessieren. Sie ist insbesondere für Personen im Bereich der Ernährungswissenschaften, der Gesundheitsförderung und der Public Health relevant.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Bachelorarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten der Studie, einschließlich der Ergebnisse und der Auswertung.
- Quote paper
- Steffi Bauer (Author), 2017, Durchführung und Analyse einer Befragung von Erwachsenen zur subjektiven Einschätzung und Umsetzung einer vollwertigen Ernährung nach den 10 Regeln der DGE, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372016