Elektrizität ist aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Die Bilder der chaotischen Zustände während des großen Stromausfalls in den USA im August 2003 sind jedem von uns noch im Gedächtnis und zeigen uns, wie sehr wir von dieser Energieform abhängig sind. Doch wie kam es dazu, dass die Elektrizität in annähernd jeden Bereich unseres täglichen Lebens eingedrungen und zu dem mit Abstand wichtigsten Sekundärenergieträger der Industriestaaten geworden ist? Einen Teil dieser Frage möchte ich in dieser Hausarbeit durch die Untersuchung der Elektrifizierung Deutschlands bis zum ersten Weltkrieg beantworten und sowohl die Ausbreitung als auch die Auswirkungen auf die Industrie und den Alltag in diesem Zeitraum erklären. Die zeitliche Begrenzung bis 1914 ist von mir bewusst gewählt worden, um sowohl die erste als auch die zweite Phase des Elektrifizierungsprozesses, d.h. die Epoche der kommunalen und die der regionalen Stromversorgung, genauer zu behandeln. Die dritte und letzte Phase der Großkraftwerke, auf welcher unser heutiges Verbundsystem basiert, wird – um bei den Anfängen der Elektrifizierung zu bleiben – nicht behandelt. Durch die Aufteilung des Hauptteils in zwei Kapitel soll gezielt auf die verschiedenen Entwicklungen in den Städten und ländlich geprägten, kleineren Gemeinden eingegangen und untersucht werden, warum es zu zeitlichen Disparitäten bei der Elektrifizierung der jeweiligen Gebiete kam. Weiterhin hat diese Arbeit das Ziel, die für jeden Sektor spezifischen Ursachen und Auswirkungen der Elektrifizierung zu untersuchen und herauszustellen. Um dieses in Kapitel 2 durchführen zu können habe ich den einzelnen Sektoren aufgrund des besseren Verständnisses einen kurzen Überblick über den Beginn der Elektrizitätsversorgung vorangestellt. Die von mir verwendete Basisliteratur unterteilt sich in drei Schwerpunkte: Während Wolfgang König und Wolfhard Weber sowie Helmut Lindner sich schwerpunktmäßig mit den technischen Merkmalen einzelner elektrischer Geräte und den technischen Ursachen für die Verbreitung der elektrischen Energie beschäftigen, legen Wolfgang Zängl und außerdem Martina Jung und Richard Birkefeld in ihren Ausführungen besonderen Wert auf die sozialen und gesellschaftspolitischen Auswirkungen der Elektrifizierung. Den dritten Teil meiner Basisliteratur bildet Wolfram Fischer, der die Elektrifizierung hauptsächlich aus dem Blickwinkel der Elektrizitätsversorgungsunternehmen betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Elektrifizierung der Ballungsräume
- Beginn der städtischen Elektrizitätsversorgung
- Elektrifizierung des tertiären Sektors
- Elektrifizierung des sekundären Sektors
- Elektrifizierung der Haushalte
- Elektrifizierung der ländlichen Regionen
- Elektrifizierung der kleineren Gemeinden
- Elektrifizierung des primären Sektors
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der Elektrifizierung von Industrie und Alltag im Deutschen Reich bis 1914. Sie untersucht den Prozess der Verbreitung elektrischer Energie in städtischen und ländlichen Gebieten und analysiert die Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftssektoren sowie auf das tägliche Leben der Bevölkerung.
- Die Entwicklung der Elektrizitätsversorgung in Deutschland
- Die Rolle der Elektrizität in der Industrialisierung
- Der Einfluss der Elektrizität auf die Lebensweise der Menschen
- Die Herausforderungen und Chancen der Elektrifizierung
- Die Bedeutung der Elektrizität für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Elektrifizierung ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie skizziert den historischen Kontext und die wichtigsten Entwicklungen, die zur Verbreitung der Elektrizität führten.
Elektrifizierung der Ballungsräume
Dieses Kapitel widmet sich der Elektrifizierung der Städte im Deutschen Reich. Es beschreibt die Herausforderungen der frühen Elektrizitätsversorgung und die Entwicklung der städtischen Infrastruktur. Des Weiteren wird die Bedeutung der Elektrizität für die verschiedenen Wirtschaftssektoren in den Städten, insbesondere für den tertiären und sekundären Sektor, analysiert.
Elektrifizierung der ländlichen Regionen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Ausbreitung der Elektrizität in ländlichen Gebieten. Es untersucht die spezifischen Herausforderungen der Elektrifizierung in ländlichen Gemeinden und die Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Der Einfluss der Elektrizität auf die Lebensbedingungen der Menschen in ländlichen Regionen wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Elektrifizierung, Industrie, Alltag, Deutsches Reich, 1914, städtische Elektrizitätsversorgung, tertiärer Sektor, sekundärer Sektor, Haushalte, ländliche Regionen, Gemeinden, primärer Sektor, wirtschaftliche Entwicklung, gesellschaftliche Entwicklung.
- Quote paper
- Thomas Fröhlig (Author), 2005, Geschichte der Elektrifizierung von Industrie und Alltag bis 1914, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37198