In der folgenden Arbeit soll es um die sog. FISH!-Philosophie gehen und ob durch diese die Arbeitssituation in Komunalverwaltung verbessert werden kann. Im Zuge dessen soll auf die Geschichte und die Grundprinzipien der genannten Philosophie eingegangen werden.
Die FISH!-Philosophie ist eine Lebensphilosophie. Die Geschichte wurde von Steve C. Lundin geschrieben, nachdem er in Seattle Zeit hatte, da sein Flug später ging. Steve Lundin hatte viele Interessen und wollte somit in Seattle noch etwas erleben und fragte, wo er etwas Besonderes finden könne. Da wurde ihm gesagt, er solle den Pike Place Fischmarkt besuchen Im Jahr 1965 war die Firma Pike Place Fish nichts weiteres, als ein einfacher, kleiner Fischstand. Heute ist der Pike Place Fischmarkt in Seattle weltberühmt und ein höchst erfolgreiches Unternehmen. Er gehört zu den großen Attraktionen der Stadt, die kein Tourist verpasst, wenn er Seattle besucht. Im Grunde genommen ist der Pike Place Fischmarkt ein normaler Fischmarkt, wie man ihn auf jedem Platz dieser Welt finden kann. Aber – und das ist eben der Unterschied – die Verkäufer sind hier etwas anders. Sie wirbeln ihre Fische durch die Luft, rufen im Chor, lächeln, machen Scherze mit den Kunden und zeigen nebenbei immer wieder kleine Kunststücke. Es herrscht ein fröhliches Treiben, das richtig ansteckend wirkt. Der Kauf ist hier ein Erlebnis. Touristen aus aller Welt kommen, um dieses Spektakel zu beobachten. Auch die Einheimischen halten sich gerne hier auf. Der Grund dafür ist, dass die einfachen Fischverkäufer anfingen, vier einfache Grundprinzipien in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden. Die Fischverkäufer wurden somit zu Weltstars.
Inhaltsverzeichnis
- Die Hintergrundgeschichte der FISH!-Philosophie.
- Vom kleinen Fischstand zum weltberühmten Pike Place Fischmarkt......
- Die Geschichte
- Vier Grundprinzipien .......
- Wähle deine Einstellung.
- Sei präsent
- Bereite anderen eine Freude..
- Spiele
- Die Arbeitssituation in Kommunalverwaltungen........
- Die vier Grundprinzipien auf die Kommunalverwaltung übertragen .......
- Praxistauglichkeit in Kommunalverwaltungen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die FISH!-Philosophie eine Möglichkeit bietet, die Arbeitssituation in Kommunalverwaltungen zu verbessern. Sie untersucht die Geschichte der FISH!-Philosophie, ihre vier Grundprinzipien und deren Anwendbarkeit im Kontext von Kommunalverwaltungen.
- Die Entstehung und Entwicklung der FISH!-Philosophie am Beispiel des Pike Place Fischmarktes
- Die vier Grundprinzipien der FISH!-Philosophie: positive Einstellung, Präsenz, Freude bereiten und Spielen
- Die Übertragbarkeit der FISH!-Philosophie auf die Arbeitsbedingungen in Kommunalverwaltungen
- Die praktische Umsetzung der FISH!-Philosophie in Kommunalverwaltungen und ihre potenziellen Auswirkungen
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung der FISH!-Philosophie in kommunalen Behörden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Hintergrundgeschichte der FISH!-Philosophie. Es beleuchtet die Entwicklung des Pike Place Fischmarktes von einem kleinen Fischstand zu einem weltberühmten Unternehmen. Dabei werden die vier Grundprinzipien der FISH!-Philosophie vorgestellt, die zum Erfolg des Fischmarktes beigetragen haben.
Das zweite Kapitel untersucht die Arbeitssituation in Kommunalverwaltungen und analysiert die Herausforderungen, denen sich die Mitarbeiter in diesen Einrichtungen gegenübersehen. Darüber hinaus werden die vier Grundprinzipien der FISH!-Philosophie auf die spezifische Situation von Kommunalverwaltungen übertragen und deren Potenzial zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen diskutiert.
Das dritte Kapitel untersucht die Praxistauglichkeit der FISH!-Philosophie in Kommunalverwaltungen. Es werden konkrete Beispiele und Fallstudien vorgestellt, die die Anwendung der FISH!-Philosophie in kommunalen Einrichtungen beleuchten. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen der Implementierung der FISH!-Philosophie in diesem Kontext analysiert.
Schlüsselwörter
FISH!-Philosophie, Kommunalverwaltung, Arbeitsklima, Motivation, Leistungsbereitschaft, positive Einstellung, Präsenz, Freude bereiten, Spielen, Pike Place Fischmarkt, Arbeitsbedingungen, Mitarbeiterzufriedenheit, Effizienz, Praxisbeispiel, Fallstudie.
- Quote paper
- Linda Damm (Author), 2013, Ist die "FISH!-Philosophie" eine Möglichkeit die Arbeitssituation in Kommunalverwaltungen zu verbessern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371927