Verschiedene Anlässe, wie beispielsweise die Aufgabe einer Arztpraxis aus Altersgründen führen dazu, dass der Praxiswert beziffert werden muss. Bei der Bewertung gibt es eine Vielzahl an Methoden, die sich hinsichtlich ihres Detailgrades oder ihrer zeitlichen Orientierung unterscheiden. Diese Arbeit analysiert die vorherrschenden Bewertungsverfahren vor einem betriebswirtschaftlichen Hintergrund und zeigt auf, inwieweit die Methoden Besonderheiten bei der Bewertung von Arztpraxen berücksichtigen. Im Unterschied zu der Bewertung von Großunternehmen spielt beispielsweise das Vertrauensverhältnis zwischen dem Arzt und seinen Patienten eine wichtige Rolle. Diesen und weitere Unterschiede gilt es in klassischen betriebswirtschaftlichen Methoden wie dem Discounted Cashflow-Verfahren abzubilden. Darüber hinaus wird die Anwendung dreier Methoden durch ein Bewertungstool anhand einer Beispielpraxis getestet. Hierbei treten Unterschiede zwischen den ermittelten Praxiswerten auf, die beispielsweise aus unterschiedlichen Zeithorizonten oder verschiedenen verwendeten Kennzahlen resultieren.
In der Betriebswirtschaftslehre ist die Bewertung von Unternehmen ein zentraler Untersuchungsgegenstand. Verfahren wie die Discounted Cashflow-Methode sind mittlerweile zu breit akzeptierten Standards geworden. Diese Erkenntnis lässt sich jedoch nicht auf die Bewertung von Arztpraxen übertragen, welche in der Betriebswirtschaftslehre bislang keinen großen Stellenwert einnimmt. So gibt es in ganz Deutschland lediglich 14 Sachverständige zum Thema Praxisbewertung. Diese vertreten zudem unterschiedliche Meinungen in Bezug auf die Bewertungsmethoden, weshalb die Diskussion über ein allgemeingültiges Bewertungsverfahren anhält. In eine Praxisbewertung sind je nach Anlass verschiedene Parteien wie der Veräußernde, der Erwerber, Praxismakler, Versicherungskaufleute, Finanzdienstleister, Wirtschaftsprüfer oder Steuerberatungen involviert. Daher müssen die ermittelten Praxiswerte möglichst realistisch und transparent sein. Dies ist jedoch nur bei einer nachvollziehbaren Anwendung der Verfahren gegeben. Die vorherrschenden unterschiedlichen Meinungen resultieren jedoch in einer Intransparenz hinsichtlich der Bewertungsmethoden.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation, Praxisrelevanz und Struktur der Arbeit.
- Grundlagen bezüglich der Bewertung von Arztpraxen
- Definition einer Arztpraxis als freiberufliche Einrichtung.
- Komponenten des Gesamtwertes von Arztpraxen
- Erläuterung von Bewertungsanlässen.
- Unterschiede zwischen Arztpraxen und Großunternehmen
- Anforderungen an die Verfahren zur Ermittlung eines realistischen Praxiswertes
- Methoden zur Bewertung von Arztpraxen
- Methoden zur Ermittlung des Substanzwertes
- Restwertmethode
- Bundesärztekammermethode zur Substanzwertberechnung.
- Indizes-Methode
- Evaluation der Methoden zur Berechnung des Substanzwertes
- Methoden zur Ermittlung des Goodwills
- Bundesärztekammermethode zur Goodwillberechnung von 1987
- Bundesärztekammermethode zur Goodwillberechnung von 2008.
- Umsatz- und Gewinnmethode
- Gemischte Umsatz- und Gewinnmethode
- Indexierte Basis-Teilwert-Methode
- Evaluation der Methoden zur Berechnung des Goodwills
- Methoden zur Ermittlung des Gesamtpraxiswertes.
- Multiplikatoren
- Ertragswertverfahren
- Modifiziertes Ertragswertverfahren.
- Modifiziertes Discounted Cashflow-Verfahren
- Stuttgarter Verfahren
- Evaluation der Methoden zur Ermittlung des Gesamtpraxiswerts
- Zusammenfassung der Analyse der Bewertungsmethoden
- Diskussion der Bewertungsmethoden
- Konzeption und Erstellung eines Standardbewertungs-Tools
- Ziele und Aufgaben des Bewertungstools
- Bewertung einer Beispielpraxis
- Diskussion der ermittelten Praxiswerte
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung
- Offene Forschungsfragen
- Ausblick.
- Analyse von Bewertungsmethoden für Arztpraxen
- Bewertung von Substanzwert und Goodwill
- Bewertung des Gesamtpraxiswertes
- Entwicklung und Anwendung eines Standardbewertungs-Tools
- Diskussion der Ergebnisse und Herausforderungen der Praxisbewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der finanziellen Bewertung von Arztpraxen. Das Ziel ist es, verschiedene Bewertungsverfahren zu analysieren und deren Eignung für die Bewertung von Arztpraxen zu beurteilen. Darüber hinaus soll ein Standardbewertungs-Tool entwickelt und anhand einer Beispielpraxis getestet werden.Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind:
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Motivation, Praxisrelevanz und Struktur der Arbeit. Das zweite Kapitel erläutert die Grundlagen der Bewertung von Arztpraxen, einschließlich der Definition, der Komponenten des Gesamtwertes, der Bewertungsanlässe und der Unterschiede zwischen Arztpraxen und Großunternehmen. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Methoden zur Bewertung von Arztpraxen, darunter Methoden zur Ermittlung des Substanzwertes, des Goodwills und des Gesamtpraxiswertes. Im vierten Kapitel werden die verschiedenen Bewertungsmethoden diskutiert. Im fünften Kapitel wird die Konzeption und Erstellung eines Standardbewertungs-Tools vorgestellt, das in Kapitel sechs anhand einer Beispielpraxis getestet wird. Die Ergebnisse werden diskutiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten gegeben.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Aspekten der finanziellen Bewertung von Arztpraxen. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Arztpraxis, Bewertung, Substanzwert, Goodwill, Discounted Cashflow, Ertragswert, Standardbewertungs-Tool, Beispielpraxis.- Quote paper
- Timo Klein (Author), 2012, Ein Überblick über die Bewertung von Arztpraxen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Bewertungsmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371917