Ce modeste livre aborde une science assez importante pour le développement durable dans le domaine de l’agriculture, c’est l’Amélioration Génétique des Plantes. Cette branche de la biologie qui est d’un aspect multidisciplinaire a pour but de créer de nouvelles variétés de plantes qui satisfait le besoins des populations de point de vue nutritionnel et santé publique, ceci afin d’assurer une bonne sécurité alimentaire d’un pays à long terme. L’amélioration des plantes est en continuel évolution surtout avec le développement des techniques récentes de Biologie Moléculaire, du Génie Génétique, de la Génomique et de la Bioinformatique, qui ont contribué efficacement et d’une façon rapide pour créer des variétés végétales nouvelles en se basant sur la grande diversité végétale existante dans le monde. Cet Aide mémoire donne une approche empirique et descriptive de la Génétique et l’Amélioration des Plantes depuis l’antiquité jusqu’à ce jour. Il est destiné principalement aux étudiants universitaires inscrits en LMD Sciences Biologiques et Agronomiques ayant une base en génétique fondamentale et qui veulent s’initier dans ce domaine. Ce fascicule, peut être un outil d’enseignement et un bon guide pour les étudiants impliqués dans la recherche scientifique agronomique.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Qu'est ce que l'Amélioration des Plantes ?
- 1.1. Définition de Jules Bouharmont
- 1.2. Définition de Yves Demarly
- 1.3. Définition d'André Gallais
- 2. La Création variétale
- 2.1. Critères de sélection
- 2.2. Les différents types de sélection
- 2.2.1. Sélection massale ou visuelle
- 2.2.2. Sélection moderne ou généalogique
- 3. Sélection et hybridation
- 3.1. Bases génétiques de la sélection
- 3.1.1. Dépression de consanguinité
- 3.1.2. Vigueur hybride
- 4. Comment introduire un nouveau caractère dans une variété élite ?
- 4.1 Introgression par hybridation puis rétrocroisement
- 4.2. Introgression par transgénèse végétale
- 4.3. Introgression via Agrobacterium tumefaciens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, einen empirischen und beschreibenden Überblick über die Pflanzenzüchtung von der Antike bis heute zu geben. Es richtet sich an Studenten der Biologischen und Agrarwissenschaften mit grundlegenden genetischen Kenntnissen, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Pflanzensorten und den dazugehörigen Methoden.
- Definition und Geschichte der Pflanzenzüchtung
- Methoden der Sortenentwicklung (Selektion, Hybridisierung)
- Genetische Grundlagen der Pflanzenzüchtung
- Einführung neuer Eigenschaften in Elite-Sorten
- Bedeutung der Pflanzenzüchtung für die Ernährungssicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Qu'est ce que l'Amélioration des Plantes ?: Dieses Kapitel liefert verschiedene Definitionen der Pflanzenzüchtung, beginnend mit Bouharmonts Betonung der Notwendigkeit, die steigenden Nahrungsmittelbedürfnisse der Menschheit zu befriedigen, besonders im Hinblick auf die Effizienz der Ressourcennutzung und die Optimierung der Ernteerträge. Demarly hingegen unterstreicht den langen historischen Weg der Pflanzenzüchtung, von der unbewussten Domestizierung bis hin zur modernen Biotechnologie. Die verschiedenen Definitionen betonen sowohl die wissenschaftlichen als auch die künstlerischen Aspekte der Pflanzenzüchtung, wobei der Fokus auf der Schaffung idealer Pflanzentypen liegt, die den Bedürfnissen des Menschen entsprechen. Es wird deutlich, dass die Pflanzenzüchtung ein kontinuierlicher Prozess ist, der sich an neue Bedingungen anpassen muss und sowohl wissenschaftliches Wissen als auch intuitive Entscheidungen erfordert.
2. La Création variétale: Dieses Kapitel befasst sich mit der Züchtung neuer Pflanzensorten. Es beschreibt die verschiedenen Kriterien der Selektion, welche die gewünschten Eigenschaften der neuen Sorten definieren, z.B. Erträge, Nährwert, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten oder Schädlingsbefall, und die Verarbeitungseigenschaften. Es werden traditionelle (massale Selektion) und moderne (genealogische Selektion) Methoden der Sortenentwicklung erläutert, wobei die Unterschiede im Ansatz und in der Effizienz herausgestellt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Auswahl und Kreuzung von Pflanzen, um die gewünschten Merkmale zu kombinieren und zu verbessern.
3. Sélection et hybridation: In diesem Kapitel werden die genetischen Grundlagen der Selektion und Hybridisierung detailliert untersucht. Die Bedeutung der Inzuchtdepression und der Heterosis (Hybridkraft) für die Züchtung neuer Sorten wird beleuchtet. Die Kapitel erklären die genetischen Mechanismen hinter diesen Phänomenen und ihre Auswirkungen auf die Erträge und die Eigenschaften der Nachkommen. Die Synthese von Inzucht und Hybridisierung als Werkzeuge zur Verbesserung der Pflanzenzüchtung wird eingehend diskutiert, wobei die Vorteile und Nachteile der einzelnen Methoden hervorgehoben werden.
4. Comment introduire un nouveau caractère dans une variété élite ?: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, wie neue, erwünschte Eigenschaften in bereits bestehende, leistungsfähige (Elite-)Sorten eingebracht werden können. Es werden drei Hauptmethoden vorgestellt: die Introgression durch Hybridisierung und Rückkreuzung, die Introgression durch Pflanzentransgenese und die Introgression mittels Agrobacterium tumefaciens. Die jeweiligen Vor- und Nachteile, die Komplexität der Verfahren und die damit verbundenen Herausforderungen werden ausführlich diskutiert. Der Fokus liegt auf der präzisen Steuerung des Genflusses und der Integration neuer genetischer Informationen in das Genom der Elite-Sorte, unter Berücksichtigung der möglichen Risiken und ethischen Aspekte.
Schlüsselwörter
Pflanzenzüchtung, Sortenentwicklung, Selektion, Hybridisierung, Inzuchtdepression, Heterosis, Transgenese, Introgression, Genetische Verbesserung, Ernährungssicherheit, Biotechnologie, Ideotyp.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Pflanzenzüchtung: Ein umfassender Überblick"
Was ist der Inhalt dieses Buches über Pflanzenzüchtung?
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Pflanzenzüchtung, von ihren Anfängen bis zur modernen Biotechnologie. Es beinhaltet Definitionen der Pflanzenzüchtung, eine Erläuterung verschiedener Methoden der Sortenentwicklung (Selektion und Hybridisierung), die genetischen Grundlagen der Pflanzenzüchtung, Methoden zur Einführung neuer Eigenschaften in Elite-Sorten und die Bedeutung der Pflanzenzüchtung für die Ernährungssicherheit. Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzungen und Schlüsselwörter.
Welche Definitionen der Pflanzenzüchtung werden im Buch vorgestellt?
Das Buch präsentiert verschiedene Definitionen von Pflanzenzüchtung, unter anderem von Jules Bouharmont, Yves Demarly und André Gallais. Diese Definitionen betonen unterschiedliche Aspekte, wie die Notwendigkeit, die Nahrungsmittelproduktion zu steigern, den langen historischen Prozess der Pflanzenzüchtung und die Schaffung idealer Pflanzentypen, die den Bedürfnissen des Menschen entsprechen.
Welche Methoden der Sortenentwicklung werden beschrieben?
Das Buch beschreibt sowohl traditionelle Methoden der Sortenentwicklung wie die massale Selektion als auch moderne Methoden wie die genealogische Selektion. Es werden die Kriterien der Selektion (z.B. Erträge, Nährwert, Krankheitsresistenz) und die Unterschiede im Ansatz und in der Effizienz der verschiedenen Methoden erläutert.
Welche genetischen Grundlagen werden behandelt?
Die genetischen Grundlagen der Pflanzenzüchtung werden detailliert untersucht, insbesondere die Bedeutung der Inzuchtdepression und der Heterosis (Hybridkraft) für die Züchtung neuer Sorten. Die genetischen Mechanismen hinter diesen Phänomenen und ihre Auswirkungen auf die Erträge und Eigenschaften der Nachkommen werden erklärt.
Wie können neue Eigenschaften in Elite-Sorten eingeführt werden?
Das Buch beschreibt drei Hauptmethoden zur Einführung neuer Eigenschaften in Elite-Sorten: Introgression durch Hybridisierung und Rückkreuzung, Introgression durch Pflanzentransgenese und Introgression mittels Agrobacterium tumefaciens. Die Vor- und Nachteile, die Komplexität und die Herausforderungen dieser Methoden werden diskutiert.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Studenten der Biologischen und Agrarwissenschaften mit grundlegenden genetischen Kenntnissen, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Pflanzenzüchtung, Sortenentwicklung, Selektion, Hybridisierung, Inzuchtdepression, Heterosis, Transgenese, Introgression, Genetische Verbesserung, Ernährungssicherheit, Biotechnologie, Ideotyp.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch umfasst vier Kapitel: 1. Was ist Pflanzenzüchtung?, 2. Sortenentwicklung, 3. Selektion und Hybridisierung, 4. Einführung neuer Eigenschaften in Elite-Sorten.
- Citation du texte
- PhD Adel Amar Amouri (Auteur), 2017, Amelioration Genetique des Plantes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371777