Seit 01.01.2015 gilt der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 € pro Stunde in Deutschland. Die Regierung beugt sich damit dem Druck, etwas gegen den wachsenden Niedriglohnsektor in Deutschland zu unternehmen. Diese Arbeit soll evaluieren, ob dieses Ziel durch einen Mindestlohn zu erreichen ist, ohne negative Beschäftigungseffekte auf dem Arbeitsmarkt hervorzurufen. Darüber hinaus soll die Frage beantwortet werden, ob sich der Mindestlohn positiv auf die Einkommensverteilung auswirken kann, da diese ein wesentlich wichtigerer Indikator für den Wohlstand einer Bevölkerung ist als die Lohnverteilung.
Im Kapitel Arbeitsmarkt werden zunächst drei verschiedene ökonomische Modelle vorgestellt, die die Auswirkungen eines Mindestlohns auf das Beschäftigungsniveau darstellen. Der zweite Abschnitt dieses Kapitels stellt empirische Studien aus verschiedenen Ländern vor, die bereits einen Mindestlohn eingeführt haben. Im letzten Abschnitt des Kapitels wird detailliert auf die Debatte in Deutschland eingegangen. Mit Hilfe von Expertenmeinungen sowie Theorie und Empirie aus den vorangegangen Abschnitten wird ein Zwischenfazit gezogen, welches die möglichen Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt beschreibt.
In ähnlicher Herangehensweise konzentriert sich das dritte Kapitel auf die möglichen Effekte eines Mindestlohns auf die Einkommensverteilung. Es soll die wichtige Frage beantwortet werden, ob der Mindestlohn, selbst wenn es zu keinen Beschäftigungsverlusten kommt, ein geeignetes Mittel zur Armutsbekämpfung darstellt.
Die abschließende Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und erläutert, ob die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland eine aus ökonomischer Sicht sinnvolle Maßnahme ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Arbeitsmarkt
- 2.1 Theoretische Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- 2.1.1 Wettbewerbsfall
- 2.1.2 Monopsonfall
- 2.1.3 Effizienzlohntheorien
- 2.2 Praktische Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- 2.3 Debatte in Deutschland - Arbeitsmarkt
- 2.3.1 Expertenmeinungen
- 2.3.2 Status quo
- 2.3.3 Zu erwartende Beschäftigungseffekte
- 3 Einkommensverteilung
- 3.1 Theoretische Auswirkungen auf die Einkommensverteilung
- 3.2 Praktische Auswirkungen auf die Einkommensverteilung
- 3.3 Debatte in Deutschland – Einkommensverteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland auf den Arbeitsmarkt und die Einkommensverteilung. Ziel ist es, die potenziellen Effekte des Mindestlohns auf Beschäftigung, Löhne und die Einkommensungleichheit zu untersuchen.
- Auswirkungen des Mindestlohns auf das Beschäftigungsniveau
- Analyse verschiedener ökonomischer Modelle, die die Auswirkungen des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt beleuchten
- Bewertung der empirischen Studien zu Mindestlöhnen in anderen Ländern
- Untersuchung der Debatte in Deutschland bezüglich des Mindestlohns und seiner Auswirkungen
- Analyse des Einflusses des Mindestlohns auf die Einkommensverteilung und die Armutsbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Arbeitsmarkt" untersucht die theoretischen und praktischen Auswirkungen eines Mindestlohns auf das Beschäftigungsniveau. Es werden verschiedene ökonomische Modelle vorgestellt, wie der Wettbewerbsfall, der Monopsonfall und Effizienzlohntheorien, um die potenziellen Effekte des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt zu analysieren. Darüber hinaus werden empirische Studien aus verschiedenen Ländern mit Mindestlohnregelungen vorgestellt und die Debatte in Deutschland zum Thema Mindestlohn und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt beleuchtet.
Das Kapitel "Einkommensverteilung" befasst sich mit den Auswirkungen des Mindestlohns auf die Einkommensungleichheit und die Armutsbekämpfung. Es werden die theoretischen und praktischen Auswirkungen des Mindestlohns auf die Einkommensverteilung betrachtet und die Debatte in Deutschland zum Thema Mindestlohn und seine Auswirkungen auf die Einkommensverteilung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt und die Einkommensverteilung. Die Schlüsselwörter sind daher: Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Einkommensverteilung, Beschäftigungseffekte, Armutsbekämpfung, ökonomische Modelle, empirische Studien, Debatte in Deutschland.
- Quote paper
- Martin Fenkl (Author), 2015, Mindestlohn in Deutschland. Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Einkommensverteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371772