In dieser Hausarbeit möchte ich erörtern, welche Prozesse bis dato im Lebenswandel von jungen Menschen eintreten und wie sich diese im Vergleich zu damals verändert haben.
Zu Beginn werde ich die themenbezogenen Begrifflichkeiten definieren, um ein Grundverständnis der gesamten Thematik zu erlangen. Da es viele verschiedene Peer-Groups gibt, ist eine detaillierte Klassifizierung dieser schwierig. Der Begriff „Peer-Group“ beinhaltet zu Deutsch das Wort „Gruppe“. Demnach befasse ich mich mit den gruppendynamischen Prozessen und wie diese auf die Charakterentwicklung von Jugendlichen auswirken. Abschließend erörtere ich den Zusammenhang zwischen der vorliegenden Thematik und der Sozialen Arbeit. Peer-Groups gibt es auf der ganzen Welt. Um den vorgegebenen inhaltlichen Rahmen der Studienarbeit nicht zu überschreiten, werde ich mich jedoch nur mit den Peer-Groups im Lebensraum Deutschland befassen.
Mein Ziel ist es, mehr Wissen über aktuelle Peer-Groups zu erlangen, um mein Verständnis für meine Klienten zu erweitern und auszubauen. Denn auch wie meine Jugend akzeptiert und mehr oder minder von den Erwachsenen um mich herum toleriert wurde, möchte ich eine gewisse Akzeptanz für das Verhalten meiner Klienten erlangen. Zudem möchte ich ergründen, inwieweit sich die Jugend in Bezug auf früher zu heute verändert hat. Ich möchte erörtern, welche Faktoren für diesen Wandel ausschlaggebend waren und wie diese auf die jungen Menschen gewirkt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen der themenbezogenen Begrifflichkeiten
- Peer Groups
- Gruppendynamik bei Jugendlichen und deren lebensbetreffenden Prozesse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Peer-Groups in der heutigen Jugendkultur im Lebensraum Deutschland entwickeln und welche Auswirkungen diese auf die Lebensgestaltung und die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen haben. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Gruppendynamiken und deren Einfluss auf die Charakterentwicklung von Jugendlichen.
- Definition des Begriffs "Peer-Groups" und dessen Bedeutung im Kontext der heutigen Jugendkultur
- Analyse der Gruppendynamik und deren Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen
- Untersuchung der Rolle von Peer-Groups in der Sozialen Arbeit und deren Bedeutung für die Unterstützung junger Menschen
- Vergleich der heutigen Jugendkultur mit früheren Generationen und die Analyse der Faktoren, die zu Veränderungen geführt haben
- Diskussion der Bedeutung von Peer-Groups für die Entwicklung von Identitätsfindung, Selbstfindung und sozialen Kompetenzen bei Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von sozialen Beziehungen, insbesondere von Peer-Groups, in der Jugendphase. Die Autorin schildert ihre eigenen Erfahrungen und stellt die Forschungsfrage nach dem Wandel der Jugendkultur und deren Einfluss auf Peer-Groups in Deutschland.
Das Kapitel "Definitionen der themenbezogenen Begrifflichkeiten" definiert den Begriff "Peer-Group" und erläutert die Gruppendynamik im Kontext der Jugendphase. Es werden sowohl die positiven Aspekte von Peer-Groups, wie z.B. Identitätsfindung und soziales Lernen, als auch die möglichen Risiken, wie z.B. deviantes Verhalten, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Peer-Groups, Jugendkultur, Gruppendynamik, Soziales Lernen, Persönlichkeitsentwicklung, Sozialarbeit, Jugendlicher, Heranwachsende, Lebensraum Deutschland, Wandel, Identitätsfindung, Selbstfindung, soziale Kompetenzen
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Peer-Groups der heutigen Jugendkultur im Lebensraum Deutschland. Sozialpsychologische und sozialpädagogische Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371726