Um das Ausmaß des neuen Standards bemessen zu können, soll die Bachelorarbeit einen Überblick bezüglich der primär relevanten Änderungen des IFRS 15 verschaffen. Der Hauptteil dieser Arbeit wurde dazu in drei Kapitel gegliedert. Während das Kapitel drei die aktuelle Rechtslage durch eine komprimierte Erläuterung der aktuell wichtigen Standards zur Umsatzrealisation (IAS 18 und IAS 11) darstellt, erfolgt in Kapitel vier eine ausführliche Erläuterung der wesentlichen Inhalte des neuen Standards IFRS 15.
Kaum eine Erfolgsgröße ist für Unternehmen heutzutage so relevant wie der Umsatz. Er zeigt sich als elementare Größe im Jahresabschluss und beeinflusst die wesentlichen Kennzahlen der Ertragskraft. Die inhaltliche Zusammensetzung des Umsatzes kann jedoch unterschiedlich ausfallen. Dies wird dadurch begründet, dass innerhalb der verschiedenen Rechnungslegungssysteme keine homogene inhaltliche Definition des Begriffs Umsatz existiert, da jedes System seine eigenen Richtlinien besitzt. Hinzukommt der Einfluss der Unternehmen, welche den Umsatzbegriff oftmals zu ihrem Vorteil auslegen.
An dieser Stelle soll jedoch vermerkt werden, dass die Umsatzgröße nicht nur durch illegale Handlungen beeinflusst werden kann, sondern vor allem auch durch die zumeist legale Auslegung der Rechtsnormen. Besonders relevant wird diese Tatsache im Rahmen von internationalen Konzernen. Für diese Konzerne spielt die internationale Rechnungslegung, auch IFRS genannt, eine besonders wichtige Rolle. Änderungen an der Umsatzdefinition innerhalb dieses Rechnungslegungssystems können daher maßgebliche Effekte auf die ausgewiesene Ertragskraft von Großkonzernen erzeugen.
Aus diesem Grund wird die Einführung des neuen Standards IFRS 15 Erlöse auf Verträgen mit Kunden, welcher die Erfassung von Umsätzen innerhalb der internationalen Rechnungslegung neu strukturiert, für anwendende Unternehmen zu einem zentralen Thema.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Aktuelle Rechtslage – IAS 18 und IAS 11
- 3.1 IAS 18 „Umsatzerlöse“
- 3.1.1 Verkauf von Gütern
- 3.1.2 Erbringung von Dienstleistungen
- 3.1.3 Zinsen, Nutzungsentgelte und Dividenden
- 3.1.4 Angabe Vorschriften des IAS 18
- 3.2 IAS 11 „Fertigungsaufträge“
- 3.2.1 Definition und Geltungsbereich
- 3.2.2 Segmentierung von Fertigungsaufträgen
- 3.2.3 Definition der Auftragserlöse nach IAS 11
- 3.2.4 Definition der Auftragskosten nach IAS 11
- 3.2.5 Die Erfassung von Auftragserlösen und Auftragskosten
- 3.2.6 Angabe Vorschriften des IAS 11
- 3.3 Abschließende Würdigung der Standards IAS 18 und IAS 11
- 4 Neue Rechtslage – IFRS 15
- 4.1 Einführung
- 4.1.1 Erläuterung der Zusammenarbeit von FASB und IASB
- 4.1.2 Verlauf der Entwicklung des IFRS 15
- 4.1.3 Internationaler und nationaler Einsatz
- 4.1.4 Integration des neuen Standards
- 4.2 Erfassung der Umsätze durch das Fünf-Schritte-Modell
- 4.2.1 1. Schritt Identifizierung des Vertrags oder der Verträge mit einem Kunden
- 4.2.2 2. Schritt Identifikation der eigenständigen Leistungsverpflichtungen
- 4.2.3 3. Schritt - Bestimmung des Transaktionspreises
- 4.2.4 4. Schritt – Verteilung des ermittelten Transaktionspreis auf die Leistungsverpflichtungen des Vertrages
- 4.2.5 5. Schritt - Erlöserfassung bei Übertragung der Leistungsverpflichtungen
- 4.3 Geforderte Angaben im Jahresabschluss
- 5 Ableitung der primär relevanten Änderungen für die Praxis
- 5.1 Erläuterung der primären Einflüsse auf die Erfassung von Erlösen
- 5.2 Empfehlungen für die Erstanwendung und mögliche Komplikationen für Unternehmen
- 6 Diskussion und abschließende Würdigung des neuen Standards IFRS 15
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die neuen Richtlinien des IFRS 15 „Erlöse aus Verträgen mit Kunden“ und deren Auswirkungen auf die praktische Anwendung in Unternehmen. Ziel ist es, die wichtigsten Änderungen gegenüber den vorherigen Standards (IAS 18 und IAS 11) herauszuarbeiten und deren Relevanz für die Praxis zu bewerten.
- Vergleich der alten (IAS 18, IAS 11) und neuen (IFRS 15) Rechnungslegungsstandards
- Analyse des Fünf-Schritte-Modells zur Erlöserfassung nach IFRS 15
- Bewertung der Auswirkungen auf die praktische Anwendung in Unternehmen
- Identifikation von Herausforderungen und Komplikationen bei der Umsetzung
- Formulierung von Empfehlungen für die praktische Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Diese Einleitung führt in die Thematik des IFRS 15 ein und beschreibt die Problematik der bisherigen Erlösrealisierung nach IAS 18 und IAS 11. Sie benennt die Notwendigkeit eines neuen Standards und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Ziele und den Umfang der Arbeit. Es wird präzise beschrieben, welche Aspekte des IFRS 15 untersucht werden und welche Fragestellungen beantwortet werden sollen.
3 Aktuelle Rechtslage – IAS 18 und IAS 11: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der bestehenden Standards IAS 18 und IAS 11 zur Erlösrealisierung. Es werden die jeweiligen Definitionen, Anwendungsbereiche und Regelungen im Detail erläutert und kritisch gewürdigt, um die Notwendigkeit der Änderungen durch IFRS 15 aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Behandlung von Warenverkäufen, Dienstleistungen und anderen Erlösarten.
4 Neue Rechtslage – IFRS 15: Hier wird der neue IFRS 15 im Detail vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis des Fünf-Schritte-Modells und der damit verbundenen Herausforderungen bei der praktischen Anwendung. Die einzelnen Schritte des Modells werden ausführlich beschrieben und anhand von Beispielen erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird den Aspekten der Vertragsidentifizierung, der Bestimmung des Transaktionspreises und der Verteilung auf die einzelnen Leistungsverpflichtungen gewidmet.
5 Ableitung der primär relevanten Änderungen für die Praxis: Dieses Kapitel leitet aus dem Vergleich von IAS 18/11 und IFRS 15 die wichtigsten Änderungen für die praktische Anwendung ab. Es werden die neuen Anforderungen im Detail erläutert und die damit verbundenen Implikationen für Unternehmen diskutiert. Hier werden beispielsweise die Änderungen bei der Behandlung variabler Gegenleistungen, Finanzierungskomponenten und Vertragsmodifikationen beleuchtet.
Schlüsselwörter
IFRS 15, Erlösrealisierung, Umsatzerlöse, Leistungsverpflichtungen, Fünf-Schritte-Modell, IAS 18, IAS 11, Vertragsmodifikation, variable Gegenleistungen, Finanzierungskomponenten, Rechnungslegung, Jahresabschluss.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: IFRS 15 – Auswirkungen auf die Erlöserfassung
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert den neuen Rechnungslegungsstandard IFRS 15 „Erlöse aus Verträgen mit Kunden“ und seine Auswirkungen auf die praktische Anwendung in Unternehmen. Sie vergleicht IFRS 15 mit den vorherigen Standards IAS 18 und IAS 11 und bewertet die Relevanz der Änderungen für die Praxis.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich von IAS 18, IAS 11 und IFRS 15; detaillierte Analyse des Fünf-Schritte-Modells zur Erlöserfassung nach IFRS 15; Bewertung der Auswirkungen auf die praktische Anwendung in Unternehmen; Identifizierung von Herausforderungen und Komplikationen bei der Umsetzung; Formulierung von Empfehlungen für die praktische Anwendung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung und Problemstellung; Zielsetzung; Aktuelle Rechtslage – IAS 18 und IAS 11 (inkl. detaillierter Unterkapitel zu den einzelnen Aspekten der Standards); Neue Rechtslage – IFRS 15 (inkl. detaillierter Erläuterung des Fünf-Schritte-Modells); Ableitung der primär relevanten Änderungen für die Praxis; Diskussion und abschließende Würdigung des neuen Standards IFRS 15.
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen IAS 18/11 und IFRS 15?
Die Arbeit identifiziert die zentralen Unterschiede zwischen den alten und neuen Standards und erläutert deren Auswirkungen auf die Erlöserfassung in Unternehmen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung des Fünf-Schritte-Modells des IFRS 15 und den damit verbundenen Herausforderungen.
Was ist das Fünf-Schritte-Modell des IFRS 15?
Die Arbeit erklärt das Fünf-Schritte-Modell des IFRS 15 detailliert. Es beschreibt die einzelnen Schritte zur Erlöserfassung: 1. Vertragsidentifizierung, 2. Identifikation eigenständiger Leistungsverpflichtungen, 3. Bestimmung des Transaktionspreises, 4. Verteilung des Transaktionspreises auf die Leistungsverpflichtungen, 5. Erlöserfassung bei Übertragung der Leistungsverpflichtungen.
Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Anwendung des IFRS 15?
Die Arbeit identifiziert und diskutiert die Herausforderungen und Komplikationen, die sich für Unternehmen aus der Anwendung des IFRS 15 ergeben können. Dazu gehören beispielsweise die Behandlung variabler Gegenleistungen, Finanzierungskomponenten und Vertragsmodifikationen.
Welche Empfehlungen gibt die Arbeit für die praktische Anwendung des IFRS 15?
Die Arbeit formuliert Empfehlungen für die praktische Anwendung des IFRS 15, um Unternehmen bei der Umsetzung des neuen Standards zu unterstützen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
IFRS 15, Erlösrealisierung, Umsatzerlöse, Leistungsverpflichtungen, Fünf-Schritte-Modell, IAS 18, IAS 11, Vertragsmodifikation, variable Gegenleistungen, Finanzierungskomponenten, Rechnungslegung, Jahresabschluss.
- Quote paper
- Lukas Döppler (Author), 2014, Die Neuregelungen in IFRS 15 und ihre praktische Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371679