Das Themengebiet dieser Ausarbeitung umfasst die Systematisierung der wesentlichen Budgetierungsmethoden mitsamt der Herausstellung von Zielen sowie Vor- und Nachteilen. Die verschiedenen Budgetierungsmethoden sind in vielen Unternehmen im Einsatz, so kamen empirische Untersuchungen zu dem Schluss, dass die Budgetierung in der Relevanz der Controlling-Instrumente zumeist in den ersten vier Plätzen vertreten ist. Ein Grund für die weitreichende Verbreitung besteht in der Tiefe der abgedeckten Prozesse. So kann der gesamte Wertschöpfungsprozess von der Beschaffung bis zum Absatz hin in Teilbudgets separiert werden.
Operativ durchgeführt und überwacht wird der Prozess in der Regel von der Controlling-Abteilung im Unternehmen. Gleichwohl die Budgetierung ein essentieller Prozess ist, fehlt es häufig an Akzeptanz der budgetierten Bereiche. Diese haben oftmals das Gefühl Restriktionen von der Führungsebene zu erhalten, dessen Einhaltung kaum möglich ist. Daneben dürfen die Teilbudgets weder zu hoch noch zu niedrig sein. Bei einem zu hohem Budget besteht die Gefahr, dass der Budgetierte keinen Anlass zur effizienten Mittelverwendung sieht. Ist es zu niedrig, kann gegebenenfalls die geforderte Leistung nicht in dem gewünschten Umfang erbracht werden. Die Akzeptanz kann begünstigt werden, indem das Personal bereits frühzeitig in den Prozess eingebunden wird. Auch kann eine Strategie darin bestehen, ein Budget absichtlich sehr niedrig anzusetzen, um die Maßnahme genehmigt zu bekommen. Im Rahmen der Durchführung werden dann Mehrkosten eher akzeptiert, da bereits viele Mittel in die Maßnahme investiert wurden und ein Scheitern gegebenenfalls ein negatives öffentliches Image nach sich ziehen würde.
Aufgrund dieser Problematiken wurde in der Praxis bislang noch nicht das optimale Budgetierungsverfahren gefunden, vielmehr existiert eine Vielzahl für Verfahren mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Budget, Budgetierung und Budgetsystem
- Funktionen und Ziele von Budgets
- Systematisierung von Budgetierungsverfahren
- Problemorientierte Budgetierungsverfahren
- Verfahrensorientierte Budgetierungsverfahren
- Inputorientierte Verfahren
- Outputorientierte Verfahren
- Gegenüberstellung der Budgetverfahren
- Schlussteil
- Fazit
- Kritische Würdigung
- Ausblick und kritische Faktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung zielt auf eine Systematisierung der wesentlichen Budgetierungsmethoden sowie die Darstellung der jeweiligen Spezifika ab. Teilziele bestehen in der Eruierung von Vor- und Nachteilen der Budgetierungsverfahren, um eine bedarfsgerechte Auswahl des Verfahrens zu erleichtern.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Budget, Budgetierung und Budgetsystem
- Analyse der Funktionen und Ziele von Budgets im Unternehmenskontext
- Systematische Einordnung und Vergleich verschiedener Budgetierungsmethoden
- Bewertung der Vor- und Nachteile der jeweiligen Verfahren
- Identifizierung von kritischen Faktoren und Herausforderungen bei der Budgetierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Relevanz der Budgetierung als Controllinginstrument und die Problematik der Akzeptanz in der Praxis. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Budget, Budgetierung und Budgetsystem, um eine einheitliche Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen. Das dritte Kapitel widmet sich den Zielen und Funktionen eines Budgets und erläutert dessen Bedeutung für die Planung und Kontrolle im Unternehmen. Kapitel 4 systematisiert die verschiedenen Budgetierungsverfahren und stellt die wichtigsten Aspekte der Input- und Outputorientierung vor. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Verfahren werden detailliert betrachtet und in einer tabellarischen Gegenüberstellung zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind Budgetierung, Budget, Budgetsystem, Controllinginstrument, Systematisierung, Verfahren, Inputorientierung, Outputorientierung, Vor- und Nachteile, Akzeptanz, Planung, Kontrolle, Unternehmen.
- Quote paper
- Marco Herz (Author), 2017, Budget als Controllinginstrument. Systematisierungsmöglichkeiten, Ziele, Vor- und Nachteile gängiger Budgetierungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371656