Unser Alltag wird ständig von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen begleitet. In der Folgenden Arbeit soll geklärt werden was diese Beiden Begriffe eigentlich bedeuten und in welchem Verhältnis sie zueinander stehen.
Die Wirtschaft ist unumstritten eine der aktuellsten und wichtigsten Faktoren der weltweiten Entwicklungen. Aber was heißt eigentlich Wirtschaft? Wirtschaft ist im engeren Sinn, ein Synonym für das System der Produktion und Verteilung der Güter. Ich werde mich nun einerseits mit der internationalen und andererseits mit der interregionalen Weltwirtschaftsordnung beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in das Thema
- 2 Globalisierung
- 2.1 Der Begriff im Wandel der Zeit
- 2.2 Definition
- 2.3 Technischer Fortschritt als wichtige Ursache
- 2.4 Auswirkungen
- 2.4.1 Die Theorie der nachholenden Entwicklung
- 2.4.2 Die Theorie der fragmentierenden Entwicklung
- 2.5 Kritische Würdigung und Ausblick
- 3 Regionalisierung
- 3.1 Definition
- 3.2 Abgrenzungsprinzipien von Regionen
- 4 Globalisierung versus Regionalisierung
- 4.1 Lokal und Global in der Moderne
- 4.2 Lokalisierte versus entankerte Ökonomie
- 4.3 Glokalisierung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Dialektik von Globalisierung und Regionalisierung. Ziel ist es, die beiden Begriffe zu definieren, ihre historische Entwicklung nachzuzeichnen und ihr wechselseitiges Verhältnis zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen globalen und regionalen Prozessen in der modernen Wirtschaft.
- Definition und historische Entwicklung der Globalisierung
- Definition und Abgrenzungsprinzipien der Regionalisierung
- Das Spannungsverhältnis zwischen Globalisierung und Regionalisierung
- Der Einfluss des technischen Fortschritts auf Globalisierungsprozesse
- Konzepte wie Glokalisierung als Synthese von globalen und regionalen Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in das Thema: Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Globalisierung und Regionalisierung und ihrer Bedeutung für die moderne Weltwirtschaft. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: die Untersuchung des Verhältnisses zwischen diesen beiden scheinbar gegensätzlichen Prozessen. Anhand von alltäglichen Beispielen wird die allgegenwärtige Präsenz von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen verdeutlicht und der Kontext für die folgende Analyse geschaffen.
2 Globalisierung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff der Globalisierung. Es untersucht die historische Entwicklung des Begriffs vom Dreieckshandel über den Dreistrahlenhandel bis hin zur modernen, globalisierten Wirtschaft. Die verschiedenen Interpretationen von Globalisierung aus volkswirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und soziologischer Perspektive werden beleuchtet, wobei die weltweite wirtschaftliche Vernetzung als zentrales Merkmal hervorgehoben wird. Der technische Fortschritt als wichtige Ursache für Globalisierungsprozesse wird ebenfalls thematisiert.
3 Regionalisierung: Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff der Regionalisierung. Es definiert den Begriff und erörtert die verschiedenen Prinzipien der Abgrenzung von Regionen. Im Gegensatz zur Globalisierung, die auf weltweite Vernetzung fokussiert, konzentriert sich dieses Kapitel auf die Bildung von Regionen als räumlich abgegrenzte Einheiten mit spezifischen Eigenschaften. Die unterschiedlichen Definitionen und Abgrenzungskriterien werden im Detail erklärt.
4 Globalisierung versus Regionalisierung: In diesem Kapitel wird das komplexe Wechselspiel zwischen Globalisierung und Regionalisierung analysiert. Es werden die Konzepte von „Lokal und Global in der Moderne“ sowie „Lokalisierte versus entankerte Ökonomie“ diskutiert. Der Begriff der „Glokalisierung“ wird als Synthese von globalen und regionalen Prozessen eingeführt. Der Fokus liegt auf der gegenseitigen Beeinflussung und dem dynamischen Verhältnis zwischen diesen beiden Kräften in der modernen Welt.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Regionalisierung, Glokalisierung, Weltwirtschaft, Wirtschaftliche Vernetzung, Technischer Fortschritt, Regionale Abgrenzung, Lokale Ökonomie, Nachholende Entwicklung, Fragmentierende Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Globalisierung versus Regionalisierung
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Dialektik von Globalisierung und Regionalisierung. Sie definiert beide Begriffe, zeichnet ihre historische Entwicklung nach und analysiert ihr wechselseitiges Verhältnis. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen globalen und regionalen Prozessen in der modernen Wirtschaft, inklusive des Einflusses des technischen Fortschritts und Konzepte wie der Glokalisierung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: Definition und historische Entwicklung der Globalisierung, Definition und Abgrenzungsprinzipien der Regionalisierung, das Spannungsverhältnis zwischen Globalisierung und Regionalisierung, der Einfluss des technischen Fortschritts auf Globalisierungsprozesse und Konzepte wie Glokalisierung als Synthese von globalen und regionalen Entwicklungen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einführung, ein Kapitel zur Globalisierung (inkl. Definition, historischer Entwicklung, Auswirkungen und kritischer Würdigung), ein Kapitel zur Regionalisierung (inkl. Definition und Abgrenzungsprinzipien), ein Kapitel zum Vergleich von Globalisierung und Regionalisierung (inkl. Glokalisierung) und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was wird unter Globalisierung verstanden?
Die Hausarbeit untersucht die Globalisierung umfassend, beleuchtet verschiedene Interpretationen aus volkswirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und soziologischer Sicht und hebt die weltweite wirtschaftliche Vernetzung als zentrales Merkmal hervor. Der technische Fortschritt als wichtige Ursache für Globalisierungsprozesse wird ebenfalls diskutiert, inklusive der Theorien der nachholenden und fragmentierenden Entwicklung.
Was wird unter Regionalisierung verstanden?
Die Regionalisierung wird als Gegenstück zur Globalisierung definiert. Das Kapitel widmet sich der Definition und den verschiedenen Prinzipien der Abgrenzung von Regionen. Im Fokus steht die Bildung von räumlich abgegrenzten Einheiten mit spezifischen Eigenschaften im Gegensatz zur weltweiten Vernetzung der Globalisierung.
Wie hängen Globalisierung und Regionalisierung zusammen?
Die Hausarbeit analysiert das komplexe Wechselspiel zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Es werden die Konzepte von „Lokal und Global in der Moderne“ sowie „Lokalisierte versus entankerte Ökonomie“ diskutiert. Der Begriff der „Glokalisierung“ wird als Synthese von globalen und regionalen Prozessen eingeführt, um die gegenseitige Beeinflussung und das dynamische Verhältnis dieser beiden Kräfte zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter sind für die Hausarbeit relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Regionalisierung, Glokalisierung, Weltwirtschaft, Wirtschaftliche Vernetzung, Technischer Fortschritt, Regionale Abgrenzung, Lokale Ökonomie, Nachholende Entwicklung, Fragmentierende Entwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Begriffe Globalisierung und Regionalisierung zu definieren, ihre historische Entwicklung nachzuzeichnen und ihr wechselseitiges Verhältnis zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen globalen und regionalen Prozessen in der modernen Wirtschaft anhand von alltäglichen Beispielen.
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Bauer (Autor:in), 2014, Dialektik der Globalisierung und Regionalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371605