In der vorliegenden Stunde erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand von Rollenkarten Sinn und Zweck des Jugendschutzgesetzes.
Inhaltsverzeichnis
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit*
- Kompetenzen
- Lernziele der Unterrichtsstunde
- Beschreibung der Lerngruppe
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Tabellarischer Stundenverlauf
- Anhang
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern das Jugendschutzgesetz näherzubringen und sie dazu zu befähigen, Entscheidungen vor dem Hintergrund rechtlicher Vorgaben zu treffen. Die Stunde soll die Schüler dazu anregen, die Notwendigkeit von Regeln und Gesetzen zu verstehen, die sie im Alltag treffen.
- Der Sinn und Zweck des Jugendschutzgesetzes
- Rechte und Pflichten von Jugendlichen
- Die Bedeutung von Gesetzen und deren Einhaltung
- Gesetzliche Vorgaben im Kontext von Freizeitgestaltung und Alltagsleben
- Die Entwicklung von Urteilsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit: Die Stunde "Das Jugendschutzgesetz" baut auf den vorherigen Stunden auf, in denen grundlegende Aspekte von Jugend und Rechten von Jugendlichen behandelt wurden. Sie bietet einen konkreten Einblick in die Anwendung von Rechtsnormen im Alltag.
- Kompetenzen: Die Stunde fördert die Orientierungs-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schüler. Sie sollen die Anwendung von Gesetzen im Alltag verstehen und in entsprechenden Situationen eigenständig Entscheidungen treffen können.
- Lernziele: Die Schüler sollen den Zweck des Jugendschutzgesetzes verstehen und die rechtlichen Vorgaben im Umgang mit Tabak, Alkohol, Computerspielen, Spielhallen und Diskotheken kennenlernen.
- Beschreibung der Lerngruppe: Die Lerngruppe zeichnet sich durch ein positives Arbeitsklima und gute Zusammenarbeit aus. Die Schüler verfügen über unterschiedliche Lernvoraussetzungen, die durch heterogene Gruppenzusammenstellungen berücksichtigt werden.
- Sachanalyse: Das Jugendschutzgesetz schützt Kinder und Jugendliche vor Gefährdungen in der Öffentlichkeit und dient der Einhaltung der im Grundgesetz verankerten Schutzpflicht des Staates.
- Didaktische Analyse: Das Thema "Das Jugendschutzgesetz" ist relevant für die Schüler, da sie in einem Alter sind, in dem sie eigene Entscheidungen treffen und mit verschiedenen Versuchungen konfrontiert sind. Das Thema hat zudem Relevanz für die Zukunft, da die Einhaltung von Gesetzen und die Kenntnis von deren Begründung wichtige Aspekte des Lebens in der Gesellschaft sind.
Schlüsselwörter
Jugendschutzgesetz, Minderjährigkeit, Rechte, Pflichten, Alkohol, Tabak, Computerspiele, Spielhallen, Diskotheken, Freizeitgestaltung, Gesetzesverständnis, Verantwortungsbewusstsein, Entwicklung, Mündigkeit, Entscheidungskompetenz, Urteilsfähigkeit.
- Quote paper
- Jens Goldschmidt (Author), 2017, Unterrichtsstunde zum Jugendschutzgesetz (Gesellschaftslehre, 8. Jgst.), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371582