Das Thema Work-Life-Balance betrifft jeden Arbeitnehmer und ist somit auch für alle Unternehmen von Bedeutung. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, verschiedene Instrumente zur Förderung und Verbesserung der Work-Life-Balance von Beschäftigten zu erläutern und hinsichtlich ihrer praktischen Anwendung zu bewerten. Die Bewertungen beziehen sich hierbei auf die deutsche Wirtschaft und Arbeitswelt.
Die Arbeit gliedert sich dabei in fünf Kapitel. Nach vorangegangener Einleitung wird im zweiten Kapitel als Grundlage dieser Arbeit der Begriff Work-Life-Balance näher betrachtet, die Ziele dieses Konzeptes für Unternehmen definiert und auf einige Vorteile eingegangen. Des Weiteren werden gesellschaftliche Entwicklungen hinsichtlich der Demografie, der Globalisierung, des Wandels der Arbeitswelt und des Wertewandels beschrieben. Außerdem werden in diesem Kapitel grundlegende Konzepte der Work-Life-Balance sowie der Belastung und Beanspruchung als theoretische Grundlage für das folgende Kapitel erläutert.
In Kapitel drei liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit. Es werden verschiedene Work-Life-Balance Instrumente vorgestellt, die sich auf die Arbeitszeitflexibilisierung, die Arbeitsortflexibilisierung, familienfreundliche Maßnahmen und das betriebliche Gesundheitsmanagement beziehen.
Nachdem zu jeder dieser Maßnahmengruppen einzelne Instrumente erläutert wurden und eine allgemeine Bewertung im dritten Kapitel gegeben wurde, enthält das vierte Kapitel eine umfassende Bewertung der Maßnahmen. Anhand des Audits berufundfamilie wird im vierten Kapitel eine Möglichkeit zur Bewertung der Familienfreundlichkeit eines Unternehmens aufgezeigt und im Anschluss werden die familienfreundlichen Maßnahmen mit Hilfe einer Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bewertet.
Anschließend werden im fünften Kapitel die wichtigsten Informationen der Arbeit nochmal zusammengefasst, bevor dann im sechsten Kapitel das Fazit gezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition Work-Life-Balance
- Ziele und Vorteile des Work-Life-Balance Konzepts
- Gesellschaftliche Entwicklungen
- Demografischer Wandel
- Globalisierung
- Wandel der Arbeitswelt
- Wertewandel
- Grundlegende Modelle
- Modell der Work-Life-Balance Wippe nach Kastner
- Work-Life-Balance Modell nach Seiwert
- Belastungs-Beanspruchungs-Konzept nach Rohmert
- Work-Life-Balance Instrumente
- Flexibilisierung der Arbeitszeit
- Gleitzeit
- Teilzeit
- Job-Sharing
- Arbeitszeitkonten
- Interim Manager
- Bewertung
- Flexibilisierung des Arbeitsortes
- Telearbeit
- Bewertung
- Flankierende Maßnahmen
- Kinderbetreuung
- Pflege von Angehörigen
- Bewertung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Präventive Maßnahmen
- Fitness- und Erholungsangebote
- E-Fasten
- Bewertung
- Bewertung der Work-Life-Balance Instrumente
- Auditierungsverfahren
- Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2016
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung verschiedener Instrumente, die zur Förderung und Verbesserung der Work-Life-Balance von Beschäftigten eingesetzt werden. Dabei liegt der Fokus auf der deutschen Wirtschaft und Arbeitswelt.
- Definition und Bedeutung des Konzepts der Work-Life-Balance
- Analyse der gesellschaftlichen Entwicklungen, die die Work-Life-Balance beeinflussen
- Vorstellung und Einordnung verschiedener Work-Life-Balance Instrumente
- Bewertung der Instrumente anhand von Kriterien wie Effektivität, Kosten und Umsetzbarkeit
- Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Trends im Bereich der Work-Life-Balance
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Work-Life-Balance ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz des Konzepts im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Kapitel zwei befasst sich mit den grundlegenden Definitionen und Zielen der Work-Life-Balance, analysiert relevante gesellschaftliche Entwicklungen wie den demografischen Wandel und die Globalisierung, sowie die Bedeutung von Wertewandel und Wandel der Arbeitswelt für die Work-Life-Balance. Zudem werden grundlegende Modelle wie die Work-Life-Balance Wippe nach Kastner, das Work-Life-Balance Modell nach Seiwert und das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept nach Rohmert vorgestellt und analysiert.
Kapitel drei konzentriert sich auf die verschiedenen Instrumente zur Förderung der Work-Life-Balance. Es werden verschiedene Ansätze zur Flexibilisierung der Arbeitszeit, wie Gleitzeit, Teilzeit, Job-Sharing und Arbeitszeitkonten, sowie die Option des Interim Managements vorgestellt und bewertet. Des Weiteren werden Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Arbeitsortes, insbesondere Telearbeit, sowie flankierende Maßnahmen wie Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen betrachtet und eingeordnet. Abschließend wird das betriebliche Gesundheitsmanagement als wichtiges Element der Work-Life-Balance betrachtet und in seinen verschiedenen Facetten, wie präventive Maßnahmen, Fitness- und Erholungsangebote sowie E-Fasten, analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Arbeit sind Work-Life-Balance, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Flexibilisierung der Arbeitszeit, Flexibilisierung des Arbeitsortes, betriebliches Gesundheitsmanagement, Familienfreundlichkeit, Demografie, Globalisierung, Wandel der Arbeitswelt, Wertewandel, Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, Auditierungsverfahren, Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Bewertung ausgewählter Instrumente zur Förderung der Work-Life-Balance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371576