Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen pragmatischen Ansatz aufzuzeigen, wie sich die Bild- und Textproduktion in Bezug auf Momentaufnahmen in den letzten Jahrzenten verändert haben. In den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts haben die Menschen noch verhältnismäßig wenig fotografiert und gefilmt, da die Bildentwicklung nicht nur teuer, sondern auch sehr aufwendig war. Die Digitalisierung ist nur ein Grund dafür, dass heutzutage kaum noch etwas haptisch greifbar, sondern vieles nur noch in digitaler Form auf Smartphones und Tablet-PCs zu finden ist. Wer läuft denn heutzutage noch mit Stift und Block von A nach B und schreibt seine Beobachtungen auf? Brinkmann tat genau das. Er machte alltägliche Beobachtungen, schrieb diese auf und sorgte Zeit seines Lebens und auch noch danach für mächtig Gesprächsstoff.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ROLF DIETER BRINKMANN
- GEDICHTE IN DER EINZELINTERPRETATION
- Vanille
- Einer jener klassischen...
- INTERMEDIALITÄT – FOTOGRAFIE UND SCHRIFT BEI BRINKMANN
- Text und Bild kommen zusammen.....
- Brinkmanns sprachliche Bilder.
- GEDICHTE IN DER EINZELINTERPRETATION
- SNAPSHOTS UND LITERATUR
- MOMENTAUFNAHMEN BEI INSTAGRAM, FACEBOOK & SNAPSHAT
- Momentaufnahmen bei Instagram.
- Momentaufnahmen auf Facebook
- Momentaufnahmen auf Snapchat...
- MOMENTAUFNAHMEN BEI INSTAGRAM, FACEBOOK & SNAPSHAT
- FAZIT / AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderung der Bild- und Textproduktion in Bezug auf Momentaufnahmen im Vergleich zwischen den 60er/70er Jahren und der heutigen Zeit. Sie beleuchtet, wie Rolf Dieter Brinkmann in seinen Gedichten den Begriff des Snapshots einsetzte und setzt dies in Bezug zu aktuellen Social-Media-Plattformen wie Instagram, Facebook und Snapchat.
- Vergleich von Snapshots in der Literatur und Social Media
- Analyse der intermedialen Verbindung von Text und Bild
- Einfluss der Digitalisierung auf die Produktion von Momentaufnahmen
- Untersuchung der Rolle von Social-Media-Plattformen bei der Verbreitung von Momenten
- Analyse von Brinkmanns Gedichten im Hinblick auf ihre intermediale Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Smartphones und Social Media in der heutigen Gesellschaft dar und führt die Thematik des intermedialen Vergleichs von Momentaufnahmen im Werk von Rolf Dieter Brinkmann und in der heutigen Zeit ein.
Kapitel 2 widmet sich dem Dichter Rolf Dieter Brinkmann, seiner Biografie und seinen Werken. Es beleuchtet seine Prosa und Gedichte, die sich mit dem Thema der „Abschaffung der Grenzen zwischen 'hoher' Dichtung und 'bloßer' Schriftstellerei“ beschäftigten.
In Kapitel 2.1 wird Brinkmanns Gedicht „Vanille“ genauer analysiert, welches eine Collage aus Texten, Zeitungsmeldungen und Fotografien darstellt. Die Analyse fokussiert auf die Form und Struktur des Gedichtes, die Produktionsprozesse und die darin enthaltenen Referenzen auf die zeitgenössische Kultur.
Schlüsselwörter
Rolf Dieter Brinkmann, Intermedialität, Snapshot, Momentaufnahme, Social Media, Instagram, Facebook, Snapchat, Digitalisierung, Bildproduktion, Textproduktion, Beat-Literatur, Pop-Art, Collage, Montage, Gedicht, Lyrik.
- Quote paper
- André Gschweng (Author), 2017, Snapshot vs. Snapchat. Text- und Bildproduktion von 'Momentaufnahmen' in Gedichten von Rolf Dieter Brinkmann im Vergleich zu sozialen Netzwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371520