Diese Arbeit entstand im Rahmen eines Seminars zur Didaktik des Sozialkundeunterrichts, das sich auf die Rolle der Internationalen Beziehungen im politischen Unterricht konzentrierte. In dieser Veranstaltung wurde versucht, theoretische Grundlagen der IB mit praktischem Arbeiten der Studierenden zu verbinden. So wurde allen Teilnehmern die Aufgabe gestellt, einen Unterrichtsentwurf zu einem ausgewählten Aspekt der IB zu erstellen. Dies soll in dieser Arbeit zum Thema Europäische Union geschehen. Allerdings soll hier insbesondere die Frage nach einem Beitritt der Türkei behandelt und in einem Unterrichtsentwurf vermittelt werden. Das Thema Europäische Union kann in der 11. Jahrgangsstufe wahlweise in den IB behandelt werden. Dabei kann der Lehrende aus mehreren Spezialthemen aussuchen. Diese lauten bspw. europäischer Integrationsprozess (Vertiefung oder Erweiterung?), Rolle Deutschlands in der Europäischen Union, einzelne Felder europäischer Politik und die Europäische Union als internationaler Akteur. Die von mir für meinen Unterrichtsentwurf ausgewählte Frage nach einem Beitritt der Türkei würde in das erste Thema der Integration fallen. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler anhand des Fallbeispiels Türkei Etappen des Integrationsprozesses kennen lernen sollen. So bspw. die „Kopenhagener Kriterien“, die als Voraussetzung für einen Beitritt gelten. Diese sollen inhaltlich bekannt gemacht und anschließend auf den Fall Türkei angewandt werden. Des Weiteren ist es von zentraler Bedeutung für diesen Unterrichtsentwurf, den Schülerinnen und Schülern die Kontroverse, die in der Öffentlichkeit über die Frage herrscht, aufzuzeigen. Passt die Türkei kulturell in die Union? Werden die Bedingungen eines Beitritts erfüllt? Gehört die Türkei zu Europa? Dafür ist es wichtig, dass der Lehrer diese Kontroverse kennt und Argumentationen beider Seiten versteht. Dies soll in der folgenden Analyse umgesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Bedingungsanalyse
- tabellarischer Unterrichtsentwurf
- Kommentar zum Unterrichtsentwurf
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Frage des EU-Beitritts der Türkei im Kontext eines Unterrichtsentwurfs für den Politikunterricht. Die Arbeit analysiert die Sachlage, untersucht die Voraussetzungen für einen Beitritt und erarbeitet einen konkreten Unterrichtsentwurf, der die Thematik in der Praxis vermittelt.
- Europäische Integration und die Türkei
- Kopenhagener Kriterien und ihre Anwendung auf die Türkei
- Kontroversen um den Beitritt der Türkei: Kultur, Ökonomie und Geopolitik
- Historische und kulturelle Beziehungen zwischen der Türkei und Europa
- Die Rolle der Religion im Kontext des Beitritts
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Rahmen der Arbeit dar und erklärt die Motivation für die Wahl des Themas sowie die allgemeine Vorgehensweise.
- Die Sachanalyse beleuchtet die Frage des EU-Beitritts der Türkei im Kontext der europäischen Integration und der bestehenden Kontroversen. Die Arbeit diskutiert die relevanten Argumente für und gegen den Beitritt, wobei sowohl historische und kulturelle Aspekte als auch wirtschaftliche und geostrategische Faktoren berücksichtigt werden.
- Die Bedingungsanalyse betrachtet die Kopenhagener Kriterien und ihre Bedeutung für einen möglichen Beitritt der Türkei. Die Arbeit untersucht die aktuellen Bedingungen in der Türkei im Lichte dieser Kriterien.
- Der tabellarische Unterrichtsentwurf stellt einen konkreten Vorschlag für die Vermittlung des Themas im Politikunterricht dar. Der Entwurf enthält didaktische Ziele, methodische Ansätze und konkrete Unterrichtseinheiten.
- Der Kommentar zum Unterrichtsentwurf analysiert die Stärken und Schwächen des Entwurfs und diskutiert mögliche Alternativen und Anpassungen.
Schlüsselwörter
Europäische Union, Türkei, Beitritt, Integration, Kopenhagener Kriterien, Kontroversen, Kultur, Ökonomie, Geopolitik, Geschichte, Religion, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Politikunterricht.
- Quote paper
- Marko Schulz (Author), 2005, EU-Beitritt der Türkei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37150