Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, die Epoche des literarischen Expressionismus auf ihre Grundtendenzen hin zu untersuchen. Die Aufdeckung dieser Eigenschaften schafft eine Basis, von der aus die Vielfalt der expressionistischen Erscheinungsformen - sowohl thematisch als auch stilistisch - überblickt werden kann.
Um die Überblicksfunktion der Arbeit zu gewährleisten, ist das erste Kapitel einer groben Zweiteilung unterzogen. Nach dem Versuch einer Annäherung an das Phänomen „Expressionismus“ werden im ersten großen Abschnitt die allgemeinen zeitgeschichtlichen Hintergründe beschrieben, die zum Zeitpunkt der Entstehung des Expressionismus wirkten. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der vorherrschenden Geisteshaltung im Lager der expressionistischen Dichter und die daraus
resultierenden Ziele, Merkmale und Ausdrucksformen ihrer Kunstrichtung.
Nach der Besprechung der Gründe, die zum Scheitern des Expressionismus führten und somit Boden für die daran anschließende Kritik bieten, befaßt sich das zweite Kapitel mit einem Vertreter der expressionistischen Dichter: Georg Trakl. Er steht exemplarisch als Repräsentant einer Dichtergeneration für eine Spielart expressionistischer Dichtung, deren Bogen vom religiöspathetischen Ton Franz Werfels bis zu den nihilistischen Tendenzen Gottfried Benns gespannt ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Einleitung
- 1.1.1 Der historische Hintergrund
- 1.1.2 Der wissenschaftliche Hintergrund
- 1.1.3 Der soziale Hintergrund
- 1.1.4 Der geistig-philosophische Hintergrund
- 1.1.5 Die chronologische Abfolge
- 1.2 Der Expressionismus als Bewegung
- 1.2.1 Die Geisteshaltung der Expressionisten
- 1.2.2 Das literarische Leben
- 1.2.3 Stil und Thematik des Expressionismus
- 1.3 Das Ende der Epoche und die daran anschließende Kritik
- 2. Georg Trakl und sein Werk
- 2.1 Biographie eines kurzen Lebens
- 2.2 Die lyrische Welt Trakls
- 2.2.1 Die Farben
- 2.2.2 Lebewesen und Gestalten
- 2.2.3 Raum- und Zeitstruktur
- 2.3 Die Entwicklung der lyrischen Formen in Georg Trakls Werk
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den literarischen Expressionismus, seine Entstehungsgründe und seine wichtigsten Merkmale. Sie beleuchtet den Expressionismus als vielschichtiges Phänomen mit unterschiedlichen ideologischen und stilistischen Tendenzen und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis seiner Grundzüge zu vermitteln. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der zeitgeschichtlichen, sozialen und geistig-philosophischen Hintergründe, die zur Entstehung dieser Bewegung führten.
- Der Expressionismus als historisches Phänomen
- Die Geisteshaltung und Ziele der Expressionisten
- Stil und Thematik des Expressionismus
- Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf den Expressionismus
- Georg Trakl als repräsentativer Expressionist
Zusammenfassung der Kapitel
1.1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel skizziert den Ansatz der Arbeit, die den literarischen Expressionismus als komplexes "Konglomerat unterschiedlicher Themen, Formen, ideologischer und stilistischer Tendenzen" untersucht. Es beschreibt die Ziele der Arbeit, einen Überblick über die vielfältigen Erscheinungsformen des Expressionismus zu ermöglichen. Das Kapitel gliedert sich in zwei Abschnitte: Der erste Abschnitt nähert sich dem Phänomen "Expressionismus" an und beschreibt die zeitgeschichtlichen Hintergründe seiner Entstehung. Der zweite Abschnitt behandelt die vorherrschende Geisteshaltung der expressionistischen Dichter und die daraus resultierenden Merkmale und Ausdrucksformen ihrer Kunstrichtung. Die Einleitung legt den Fokus auf die Untersuchung der umfassenden Hintergründe des Expressionismus, um die anschließende Analyse seiner vielfältigen Ausdrucksweisen zu fundieren.
1.2 Der Expressionismus als Bewegung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Expressionismus als literarische Bewegung. Es analysiert die charakteristische Geisteshaltung der Expressionisten, ihren Bruch mit traditionellen Konventionen und ihre Suche nach neuen Ausdrucksformen. Das Kapitel beleuchtet das literarische Leben der Epoche, die Vernetzung der Künstler und die Entwicklung eines eigenen Stils und einer spezifischen Thematik. Durch die Analyse der literarischen Werke werden die zentralen Motive und die ästhetischen Prinzipien des Expressionismus herausgearbeitet. Die Zusammenfassung der verschiedenen Unterkapitel verdeutlicht die komplexen und facettenreichen Aspekte des Expressionismus als literarische Bewegung und kulturelles Phänomen.
2. Georg Trakl und sein Werk: Dieses Kapitel widmet sich dem Werk des expressionistischen Dichters Georg Trakl. Es beginnt mit einer Biografie, die sein kurzes Leben und die Einflüsse auf sein Schaffen beleuchtet. Im Mittelpunkt steht eine eingehende Analyse von Trakls Lyrik, die seine besondere Verwendung von Farben, die Darstellung von Lebewesen und Gestalten sowie die Raum- und Zeitstruktur seiner Gedichte umfasst. Die Kapitelzusammenfassung zeigt die Entwicklung seiner lyrischen Formen auf, um Trakls einzigartige Position innerhalb der expressionistischen Literaturlandschaft zu verdeutlichen und seine Bedeutung für das Verständnis der Epoche aufzuzeigen. Die Analyse seiner Lyrik stellt ihn als repräsentativen Vertreter einer Spielart expressionistischer Dichtung dar, die sich zwischen religiös-pathetischem und nihilistischem Ton bewegt.
Schlüsselwörter
Expressionismus, Literaturgeschichte, Georg Trakl, Lyrik, Stil, Thematik, Zeitgeschichte, Geisteshaltung, Krieg, Pazifismus, Weltkrise, revolutionäre Einstellung, nihilistische Tendenzen.
Häufig gestellte Fragen zum literarischen Expressionismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den literarischen Expressionismus. Sie untersucht seine Entstehungsgründe, seine wichtigsten Merkmale, seine ideologischen und stilistischen Tendenzen und vermittelt ein umfassendes Verständnis seiner Grundzüge. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der zeitgeschichtlichen, sozialen und geistig-philosophischen Hintergründe.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Expressionismus als historisches Phänomen, die Geisteshaltung und Ziele der Expressionisten, Stil und Thematik des Expressionismus, den Einfluss des Ersten Weltkriegs, und Georg Trakl als repräsentativen Expressionisten. Sie analysiert Trakls Lyrik hinsichtlich Farben, Lebewesen und Gestalten, Raum- und Zeitstruktur und die Entwicklung seiner lyrischen Formen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptkapitel. Kapitel 1 behandelt den Expressionismus allgemein, einschließlich seiner historischen, wissenschaftlichen, sozialen, geistig-philosophischen Hintergründe und chronologischen Abfolge. Es analysiert die Geisteshaltung der Expressionisten, ihr literarisches Leben, Stil und Thematik sowie das Ende der Epoche und die anschließende Kritik. Kapitel 2 konzentriert sich auf Georg Trakl, seine Biografie, seine lyrische Welt und die Entwicklung seiner lyrischen Formen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des literarischen Expressionismus zu vermitteln, indem sie seine vielschichtigen Aspekte beleuchtet und die komplexen Zusammenhänge zwischen historischen Ereignissen, geistigen Strömungen und künstlerischer Gestaltung aufzeigt. Die Analyse von Georg Trakls Werk soll die Bedeutung des Expressionismus verdeutlichen.
Wer ist Georg Trakl und welche Rolle spielt er in dieser Arbeit?
Georg Trakl ist ein repräsentativer expressionistischer Dichter. Diese Arbeit analysiert eingehend seine Biografie, seine lyrische Welt (Farben, Lebewesen, Raum- und Zeitstruktur) und die Entwicklung seiner lyrischen Formen, um seine einzigartige Position innerhalb des Expressionismus zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Expressionismus, Literaturgeschichte, Georg Trakl, Lyrik, Stil, Thematik, Zeitgeschichte, Geisteshaltung, Krieg, Pazifismus, Weltkrise, revolutionäre Einstellung, nihilistische Tendenzen.
Welche Art von Informationen bietet der Text?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über den literarischen Expressionismus, inklusive Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Es handelt sich um eine Art Literaturanalyse und -übersicht, die wissenschaftlich fundiert ist.
- Citar trabajo
- Nathalie Verden (Autor), 1997, Expressionismus. Annäherung an eine Epoche anhand des Dichters Georg Trakl, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37143