Diese Arbeit behandelt die Grundlagen konzerninterner Verrechnungspreise sowie die Aktualisierung der Verrechnungspreisleitlinien und der Verrechnungspreisdokumentation durch das BEPS-Projekt.
Schädlicher Steuerwettbewerb der Staaten und aggressive Steuerplanung international tätiger Unternehmen stellen die internationale Steuerpolitik vor große Herausforderungen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen hat die OECD das BEPS-Projekt initiiert. BEPS steht für Base Erosion and Profit Shifting und bedeutet auf Deutsch etwa Gewinnkürzung und Gewinnverlagerung.
Im Rahmen dieses Projekts wurden 15 Aktionspunkte erarbeitet, die zur Bekämpfung der aktuellen Steuerproblematik umgesetzt werden sollen. Das Thema Verrechnungspreise spielt dabei eine wichtige Rolle. Drei der 15 Aktionspunkte beziehen sich auf die Aktualisierung der Verrechnungspreisleitlinien und einer der Aktionspunkte bezieht sich auf die Verrechnungspreisdokumentation
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Grundlagen interner Verrechnungspreise
- 2.1 Definition und Abgrenzung
- 2.2 Funktionen interner Verrechnungspreise
- 2.2.1 Überblick der Funktionen
- 2.2.2 Betriebswirtschaftliche Funktionen
- 2.2.3 Steuerrechtliche Funktionen
- 2.3 Steuerrechtliche Rahmenbedingungen
- 2.3.1 Überblick der steuerlichen Regelungen
- 2.3.2 Nationale Vorschriften
- 2.3.2.1 Verdeckte Gewinnausschüttung nach § 8 III 2 KStG
- 2.3.2.2 Verdeckte Einlage nach § 8 III 3 KStG
- 2.3.2.3 Berichtigung von Einkünften nach § 1 AStG
- 2.3.3 Internationale Vorschriften
- 2.4 Der Fremdvergleichsgrundsatz
- 3 Betriebswirtschaftliche Formen interner Verrechnungspreise
- 3.1 Überblick der Verrechnungspreisformen
- 3.2 Marktpreisorientierte Verrechnungspreise
- 3.3 Kostenorientierte Verrechnungspreise
- 3.4 Verhandlungsorientierte Verrechnungspreise
- 4 Steuerliche Methoden zur Ermittlung interner Verrechnungspreise
- 4.1 Überblick der Methoden
- 4.2 Geschäftsfallbezogene Standardmethoden
- 4.2.1 Die Preisvergleichsmethode
- 4.2.2 Die Wiederverkaufspreismethode
- 4.2.3 Die Kostenaufschlagsmethode
- 4.3 Geschäftsfallbezogene Gewinnmethoden
- 4.3.1 Die Transaktionsbezogene Nettomagenmethode
- 4.3.2 Die Gewinnaufteilungsmethode
- 4.4 Die Methodenwahl
- 5 Dokumentation interner Verrechnungspreise
- 5.1 Überblick der Dokumentationsvorschriften
- 5.2 Die Sachverhaltsdokumentation
- 5.3 Die Angemessenheitsdokumentation
- 5.4 Außergewöhnlicher Geschäftsvorfälle
- 6 Änderungen durch das BEPS-Projekt
- 6.1 Das BEPS-Projekt
- 6.2 Aktualisierung der Verrechnungspreisleitlinien
- 6.3 Standardisierte Verrechnungspreisdokumentation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit internen Verrechnungspreisen. Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte, Methoden und steuerlichen Rahmenbedingungen dieser Preise umfassend darzustellen. Die Arbeit analysiert sowohl betriebswirtschaftliche als auch steuerrechtliche Aspekte.
- Definition und Abgrenzung interner Verrechnungspreise
- Betriebswirtschaftliche Funktionen und Formen interner Verrechnungspreise
- Steuerrechtliche Rahmenbedingungen und Methoden zur Ermittlung
- Dokumentation interner Verrechnungspreise
- Auswirkungen des BEPS-Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik der internen Verrechnungspreise und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es liefert einen Überblick über die Bedeutung der internen Verrechnungspreise in der modernen Unternehmenslandschaft und skizziert die Herausforderungen, die mit ihrer Gestaltung und Anwendung verbunden sind.
2 Grundlagen interner Verrechnungspreise: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis interner Verrechnungspreise. Es definiert den Begriff, grenzt ihn von anderen Preisformen ab und erläutert die vielfältigen Funktionen, die interne Verrechnungspreise im Unternehmen erfüllen. Dabei werden sowohl betriebswirtschaftliche Aspekte wie die Steuerung von Ressourcen und die Leistungsbeurteilung von Unternehmensbereichen, als auch steuerrechtliche Implikationen, wie die Vermeidung verdeckter Gewinnausschüttungen, detailliert betrachtet. Der Fremdvergleichsgrundsatz wird als zentrale Grundlage der Bewertung eingeführt.
3 Betriebswirtschaftliche Formen interner Verrechnungspreise: Hier werden verschiedene betriebswirtschaftliche Methoden zur Festlegung interner Verrechnungspreise vorgestellt und verglichen. Die Arbeit analysiert marktpreisorientierte, kostenorientierte und verhandlungsorientierte Ansätze und diskutiert die Vor- und Nachteile jeder Methode im Hinblick auf die Erreichung unternehmerischer Ziele. Der Fokus liegt dabei auf der optimalen Gestaltung der Preisfindung im Hinblick auf die betriebswirtschaftlichen Konsequenzen.
4 Steuerliche Methoden zur Ermittlung interner Verrechnungspreise: Dieses Kapitel befasst sich mit den steuerlichen Methoden zur Bestimmung von internen Verrechnungspreisen. Es beschreibt die verschiedenen, von der OECD empfohlenen, Methoden, wie die Preisvergleichsmethode, die Wiederverkaufspreismethode und die Kostenaufschlagsmethode, sowie gewinnorientierte Methoden wie die Nettomagenmethode und die Gewinnaufteilungsmethode. Die Auswahl der geeigneten Methode wird im Kontext der jeweiligen Geschäftstätigkeit und der zu beachtenden steuerlichen Rahmenbedingungen erörtert.
5 Dokumentation interner Verrechnungspreise: Dieses Kapitel behandelt die Dokumentationspflichten im Zusammenhang mit internen Verrechnungspreisen. Es beschreibt die Anforderungen an die Sachverhalts- und Angemessenheitsdokumentation und erläutert die Bedeutung einer vollständigen und nachvollziehbaren Dokumentation zur Vermeidung von steuerlichen Risiken. Besonderes Augenmerk wird auf die Behandlung außergewöhnlicher Geschäftsvorfälle gelegt.
6 Änderungen durch das BEPS-Projekt: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen des BEPS-Projekts der OECD auf die Gestaltung und Dokumentation von internen Verrechnungspreisen untersucht. Es wird die Aktualisierung der Verrechnungspreisleitlinien und die Einführung einer standardisierten Verrechnungspreisdokumentation analysiert und deren Bedeutung für Unternehmen diskutiert. Der Fokus liegt auf der Anpassung der bisherigen Praxis an die neuen internationalen Vorgaben.
Schlüsselwörter
Interne Verrechnungspreise, Fremdvergleichsgrundsatz, OECD-Richtlinien, BEPS-Projekt, Steuerrecht, Betriebswirtschaft, Verrechnungspreismethoden, Dokumentation, Verdeckte Gewinnausschüttung, Verdeckte Einlage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Interne Verrechnungspreise"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit über interne Verrechnungspreise?
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über interne Verrechnungspreise. Sie behandelt die Grundlagen, betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Aspekte, verschiedene Berechnungsmethoden und die Dokumentationspflichten. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen des BEPS-Projekts der OECD.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Abgrenzung interner Verrechnungspreise, betriebswirtschaftliche Funktionen und Formen (marktpreisorientiert, kostenorientiert, verhandlungsorientiert), steuerrechtliche Rahmenbedingungen (nationale und internationale Vorschriften, z.B. § 8 III 2, 3 KStG, § 1 AStG), steuerliche Methoden zur Ermittlung (Preisvergleichs-, Wiederverkaufspreis-, Kostenaufschlags-, Nettomagen-, Gewinnaufteilungsmethode), Dokumentationspflichten (Sachverhalts- und Angemessenheitsdokumentation), und die Auswirkungen des BEPS-Projekts auf die Gestaltung und Dokumentation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einführung, 2. Grundlagen interner Verrechnungspreise, 3. Betriebswirtschaftliche Formen interner Verrechnungspreise, 4. Steuerliche Methoden zur Ermittlung interner Verrechnungspreise, 5. Dokumentation interner Verrechnungspreise, und 6. Änderungen durch das BEPS-Projekt. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Erläuterung des jeweiligen Themas.
Welche steuerlichen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt ausführlich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen für interne Verrechnungspreise, einschließlich nationaler Vorschriften (z.B. Verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlage nach KStG, Berichtigung von Einkünften nach AStG) und internationaler Vorschriften im Kontext des BEPS-Projekts. Die verschiedenen steuerlichen Methoden zur Ermittlung der Preise werden detailliert beschrieben und verglichen.
Welche betriebswirtschaftlichen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die betriebswirtschaftlichen Funktionen interner Verrechnungspreise, wie die Steuerung von Ressourcen und die Leistungsbeurteilung von Unternehmensbereichen. Sie analysiert verschiedene betriebswirtschaftliche Methoden zur Festlegung der Preise (marktpreisorientiert, kostenorientiert, verhandlungsorientiert) und deren Vor- und Nachteile.
Welche Bedeutung hat das BEPS-Projekt für interne Verrechnungspreise?
Das Kapitel über das BEPS-Projekt der OECD analysiert die Auswirkungen der neuen Richtlinien auf die Gestaltung und Dokumentation interner Verrechnungspreise. Die Aktualisierung der Verrechnungspreisleitlinien und die Einführung einer standardisierten Dokumentation werden im Detail erläutert.
Wie sind interne Verrechnungspreise definiert?
Die Arbeit definiert interne Verrechnungspreise und grenzt sie von anderen Preisformen ab. Der Fremdvergleichsgrundsatz als zentrale Grundlage der Bewertung wird ebenfalls erläutert.
Welche Methoden zur Ermittlung interner Verrechnungspreise werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Ermittlung interner Verrechnungspreise, sowohl geschäftsfallbezogene Standardmethoden (Preisvergleichsmethode, Wiederverkaufspreismethode, Kostenaufschlagsmethode) als auch gewinnorientierte Methoden (Transaktionsbezogene Nettomagenmethode, Gewinnaufteilungsmethode).
Welche Dokumentationsanforderungen werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Dokumentationspflichten im Zusammenhang mit internen Verrechnungspreisen, einschließlich der Anforderungen an die Sachverhalts- und Angemessenheitsdokumentation und die Behandlung außergewöhnlicher Geschäftsvorfälle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interne Verrechnungspreise, Fremdvergleichsgrundsatz, OECD-Richtlinien, BEPS-Projekt, Steuerrecht, Betriebswirtschaft, Verrechnungspreismethoden, Dokumentation, Verdeckte Gewinnausschüttung, Verdeckte Einlage.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Grundlagen konzerninterner Verrechnungspreise. Leitlinien und Dokumentation durch Gewinnkürzung und -verlagerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371419