Die musikalische Bildung von Kindern ist in unserer heutigen Gesellschaft von großem Interesse. Dies bestätigen vor allem die langen Wartelisten in vielen heimischen Musikschulen, da der Weg von der Anmeldung bis zum Beginn des Instrumentalunterrichts bei einigen Instrumenten mehrere Jahre dauern kann. Dieser Andrang begründet sich unter anderen in der gesellschaftlich weit verbreiteten Überzeugung, dass sich aktiv praktizierte musikorientierte Tätigkeiten auf die Entwicklung des Kindes in unterschiedlichen Bereichen sehr positiv auswirken. Um dahingehend möglichst effektive und weitgreifende Wirkungen zu erzielen, wird im Allgemeinen ein baldmöglicher Beginn der musikalischen Ausbildung angestrebt.
An diesem Punkt setzt der Gegenstand dieser Diplomarbeit an. Die Musikalische Früherziehung dient der elementaren Auseinandersetzung mit musikbezogenen Inhalten und Themengebieten und stellt durch eine erste gezielte Beschäftigung mit der Kunstform einen möglichen Beginn einer angestrebten musikalischen Ausbildung dar.
Der theoretische Teil dieser Diplomarbeit besteht in thematischer Hinsicht aus zwei Teilen. Vorerst wird die Musikalische Früherziehung als musikerzieherisches Konzept vorgestellt. Diese Auseinandersetzung soll Klarheit in das Wesen des Unterrichtsangebots geben, indem besonders auf die Entstehung, Ziele und Inhalte eingegangen wird. Im zweiten Teil der Arbeit werden die bedeutendsten entwicklungsspezifischen Möglichkeiten der Musikalischen Früherziehung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Dabei wird nicht nur auf die musikalische Bedeutung eingegangen, sondern auch auf verschiedene Bereiche der kognitiven Perspektiven, sowie den Einfluss auf die motorische und soziale Entwicklung. Überdies wird das Förderpotenzial anhand praktischer Beispiele verdeutlicht.
Im Anschluss an diesen theoretischen Teil werden im Zuge mündlicher Befragungen mit zwei ausgebildeten und praxiserfahrenen Frühförderinnen diese theoretischen Aussagen dahingehend überprüft, ob sie in der praktischen Arbeit mit Kindern in dieser Weise gelten können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Wesen der Musikalischen Früherziehung
- 2.1 Definition und Rahmenbedingungen
- 2.2 Abgrenzung von anderen elementaren musikpädagogischen Förderkonzepten
- 2.3 Geschichtlicher Hintergrund
- 2.4 Ziele
- 2.4.1 Allgemeine Zielsetzungen
- 2.4.2 Die Zielebenen nach Ribke
- 2.5 Musikalische Früherziehung - ein ziel- oder prozessorientierter Ansatz?
- 2.6 Inhalte
- 2.6.1 Stimme
- 2.6.2 Instrumentalspiel auf elementarer Basis
- 2.6.3 Bewegung und Tanz
- 2.6.4 Auditive Musikwahrnehmung
- 2.6.5 Kennenlernen von Instrumenten
- 2.6.6 Musiklehre
- 2.7 Didaktische Überlegungen und pädagogische Prinzipien
- 3. Die Bedeutung des Konzepts für die kindliche Entwicklung
- 3.1 Stellenwert der Frühförderung
- 3.2 Musikalischer Bereich
- 3.3 Kognitiver Bereich
- 3.3.1 Auswirkung der Musik auf das menschliche Gehirn
- 3.3.2 Allgemeine Intelligenz
- 3.3.3 Aufmerksamkeit
- 3.3.4 Mathematik
- 3.3.5 Sprachliche Entwicklung
- 3.3.6 Fazit
- 3.4 Motorischer Bereich
- 3.5 Sozial-emotionaler Bereich
- 4. Praktische Übungen in Bezug auf verschiedene Förderbereiche
- 5. Praktischer Teil
- 5.1 Allgemeines zur praktischen Durchführung
- 5.1.1 Methode zur Informationsgewinnung
- 5.1.2 Interviewpartnerinnen
- 5.2 Auswertung der Interviews
- 5.2.1 Konzept der Musikalischen Früherziehung
- 5.2.2 Zielgruppe und institutionelle Angebote
- 5.2.3 Ziele
- 5.2.4 Abgrenzung von der Rhythmik und Orientierungsfrage
- 5.2.5 Der Lehrplan als mögliche Erklärung der unterschiedlichen Zugänge zum Konzept in Bezug auf die Ziel- und Orientierungsfrage
- 5.2.6 Inhalte und Umsetzung derselben
- 5.2.7 Nutzen des Konzepts in musikalischer Hinsicht
- 5.2.8 Bedeutung für andere kindliche Entwicklungsbereiche
- 6. Resümee und persönliche Stellungnahme
- 6.1 Resümee
- 6.2 Persönliche Stellungnahme
- 7. Quellenverzeichnis
- 7.1 Literaturquellen
- 7.2 Internetquellen
- 7.3 Abbildungsverzeichnis
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Bedeutung der Musikalischen Früherziehung für die kindliche Entwicklung. Sie verfolgt das Ziel, das Konzept der Musikalischen Früherziehung in seiner Entstehung, seinen Zielen und Inhalten darzustellen und dessen Einfluss auf verschiedene Bereiche der kindlichen Entwicklung zu beleuchten.
- Definition und Rahmenbedingungen der Musikalischen Früherziehung
- Ziele und Inhalte der Musikalischen Früherziehung
- Einfluss der Musikalischen Früherziehung auf die musikalische, kognitive, motorische und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern
- Praktische Umsetzung der Musikalischen Früherziehung in der pädagogischen Praxis
- Bedeutung der Musikalischen Früherziehung für die Förderung des Kindes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: In diesem Kapitel wird die Relevanz der musikalischen Bildung von Kindern in der heutigen Gesellschaft dargestellt und die Musikalische Früherziehung als elementare Auseinandersetzung mit musikbezogenen Inhalten vorgestellt. Es wird zudem die Gliederung der Arbeit sowie die Methodik der Informationsgewinnung erläutert.
- Kapitel 2: Das Wesen der Musikalischen Früherziehung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Rahmenbedingungen der Musikalischen Früherziehung, sowie mit der Abgrenzung von anderen elementaren musikpädagogischen Förderkonzepten. Es werden die geschichtlichen Wurzeln der Musikalischen Früherziehung sowie die wichtigsten Ziele und Inhalte des Konzepts behandelt.
- Kapitel 3: Die Bedeutung des Konzepts für die kindliche Entwicklung: In diesem Kapitel wird der Stellenwert der Frühförderung im Allgemeinen und der Musikalischen Früherziehung im Besonderen beleuchtet. Es wird der Einfluss der Musikalischen Früherziehung auf verschiedene Bereiche der kindlichen Entwicklung, wie den musikalischen, kognitiven, motorischen und sozial-emotionalen Bereich, erörtert.
- Kapitel 4: Praktische Übungen in Bezug auf verschiedene Förderbereiche: Dieses Kapitel präsentiert praktische Übungen, die die Förderung verschiedener kindlicher Entwicklungsbereiche durch die Musikalische Früherziehung verdeutlichen.
- Kapitel 5: Praktischer Teil: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse von Interviews mit zwei erfahrenen Frühförderinnen ausgewertet. Die Interviewdaten beleuchten die praktische Umsetzung der Musikalischen Früherziehung in der pädagogischen Praxis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Musikalische Früherziehung, Frühförderung, kindliche Entwicklung, musikalische Bildung, musikalische Kompetenzen, kognitive Entwicklung, motorische Entwicklung, sozial-emotionale Entwicklung, Musikpädagogik, Pädagogik, Pädagogische Praxis, Interview, Interviewanalyse.
- Quote paper
- Stefanie Loibingdorfer (Author), 2017, Die Bedeutung der Musikalischen Früherziehung für die kindliche Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371282