Die Muskeldystrophie bzw. der Muskelschwund stellt eine Form der Körperbehinderung dar, welche meist bereits im Kindes- und Jugendalter auftritt.
Die Arbeit lässt sich in ein einleitendes Kapitel und ein Hauptkapitel teilen. Im einleitenden Kapitel habe ich mich mit der Frage beschäftigt, was man unter körperlichen Beeinträchtigungen versteht und mich mit den verschiedenen Formen dahingehend auseinandergesetzt. Das Hauptkapitel widmet sich gänzlich einer bestimmten Form der Körperbehinderung, nämlich der progressiven Muskeldystrophie. In Bezug auf diese Erkrankung habe ich mich mit dem Krankheitsbild, den verschiedenen Formen, der Wahrscheinlichkeit mit diesem Gendefekt geboren zu werden, den Ursachen, dem Krankheitsverlauf anhand der progressiven Muskeldystrophie vom Typ Duchenne, sowie den Hilfen und dem Umgang mit der Erkrankung im sozialpädagogischen Umfeld auseinandergesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Körperliche Beeinträchtigungen
- 1.1 Was sind körperliche Beeinträchtigungen?
- 1.2 Formen der Körperbehinderungen
- 2. Progressive Muskeldystrophie
- 2.1 Erscheinungsbild der Erkrankung
- 2.2 Häufigkeit
- 2.3 Formen der Muskeldystrophie
- 2.4 Ursachen
- 2.5 Krankheitsverlauf der Beckengürtel-Muskeldystrophie vom Typ Duchenne
- 2.6 Hilfen und Umgang mit der Erkrankung im sozialpädagogischen Rahmen
- 3. Reflexion und persönliche Stellungnahme
- 4. Quellenverzeichnis
- 4.1 Literaturquellen
- 4.2 Internetquellen
- 4.3 Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Muskeldystrophie bei Kindern und Jugendlichen. Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in dieses Krankheitsbild zu geben und die Herausforderungen und Möglichkeiten im sozialpädagogischen Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen.
- Definition und Erscheinungsbild der progressiven Muskeldystrophie
- Häufigkeit und Formen der Muskeldystrophie
- Ursachen und Krankheitsverlauf der progressiven Muskeldystrophie vom Typ Duchenne
- Hilfen und unterstützende Maßnahmen im sozialpädagogischen Kontext
- Reflexion und persönliche Stellungnahme zur Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den persönlichen Hintergrund des Autors dar und erläutert die Motivation für die Wahl des Themas. Außerdem werden die Gliederung und die Vorgehensweise der Arbeit beschrieben.
Das erste Kapitel definiert den Begriff „körperliche Beeinträchtigung" und beschreibt die verschiedenen Formen von Körperbehinderungen. Es werden sowohl die Ursachen als auch die Auswirkungen dieser Beeinträchtigungen auf das Leben der Betroffenen erläutert.
Das zweite Kapitel fokussiert sich auf die progressive Muskeldystrophie. Es werden die verschiedenen Formen der Krankheit, ihre Ursachen, der Krankheitsverlauf und die möglichen Auswirkungen auf die Entwicklung der Betroffenen dargestellt.
Schlüsselwörter
Progressive Muskeldystrophie, Körperbehinderung, Sozialpädagogik, Kinder, Jugendliche, Krankheitsbild, Krankheitsverlauf, Hilfen, Unterstützung, Reflexion, persönliche Stellungnahme.
- Quote paper
- Stefanie Loibingdorfer (Author), 2016, Körperliche Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen am Beispiel der progressiven Muskeldystrophie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371266