Diese Facharbeit soll zeigen, wie wenig wir über die eigentliche Vielfalt der Menschen in ihren individuellen Lebensformen wissen und wie wichtig es ist, sich mit diesem Thema als pädagogische Fachkraft auseinanderzusetzen. Wir sollten nicht die Augen vor der Wirklichkeit verschließen und als Gesellschaft und Menschheit ein Stück weiter zusammenrücken.
Die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit sind nicht nur die Förderung und Erziehung der Kinder, nein auch die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und Familien. Ich will mich in dieser Arbeit mit den verschiedenen Familienformen auseinandersetzen und zeigen, dass es nicht die eine richtige Familie gibt und die Inklusion auch bei der Sensibilisierung in Hinsicht auf gleichgeschlechtliche sexuelle Orientierung der Kinder und Eltern von großer Bedeutung ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Was ist Geschlecht?
- 2.2 Geschlechtsidentitätsentwicklung
- 2.3 Gleichgeschlechtliche sexuelle Orientierung im Kindergarten
- 3 Familie
- 3.1 Begriffserklärung
- 3.2 Vielfältige Familienformen
- 3.2.1 Ein-Eltern-Familie
- 3.2.2 Stieffamile
- 3.2.3 Adoptivfamilie
- 3.3 Regenbogenfamilie
- 3.3.1 Begriffserklärung
- 3.3.2 Rechtliche Grundlagen
- 3.3.3 Situation von Regenbogenfamilien
- 3.3.4 Arbeit mit Regenbogenfamilien
- 4 Inklusionspädagogik im Hinblick auf gleichgeschlechtliche sexuelle Orientierung
- 4.1 Begriffsbestimmung und Ziele von Inklusion
- 4.2 Umsetzung in der pädagogischen Praxis
- 4.2.1 Bilderbücher
- 4.2.2 Spiele zur Sensibilisierung von vielfältigen Familienformen und Homosexualität
- 5 Resümee
- 5.1 Gewonnene Erkenntnisse
- 5.2 Schlussfolgerungen für meine künftige berufliche Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit soll die Bedeutung von Vielfalt und Unterschiedlichkeit, insbesondere im Hinblick auf gleichgeschlechtliche sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität, für die Arbeit im Kindergarten beleuchten. Sie widmet sich der Frage, wie pädagogische Fachkräfte die Vielfalt der Lebensformen und Familienmodelle in der Kita thematisieren können und welche Rolle Inklusion in diesem Zusammenhang spielt.
- Das Konzept des Geschlechts und die Entwicklung der Geschlechtsidentität
- Die Bedeutung unterschiedlicher Familienformen, inklusive Regenbogenfamilien, im Kindergarten
- Die Rolle der Inklusionspädagogik im Umgang mit gleichgeschlechtlicher sexueller Orientierung
- Die Sensibilisierung von Kindern für Vielfalt und Toleranz
- Die Bedeutung von frühkindlicher Bildung für die Entwicklung einer respektvollen und toleranten Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit der Vielfalt von Lebensformen und sexueller Orientierung im Kindergarten auseinanderzusetzen. Kapitel 2 bietet theoretische Grundlagen zum Verständnis von Geschlecht und Geschlechtsidentität sowie zur Bedeutung von gleichgeschlechtlicher sexueller Orientierung im Kita-Kontext. Kapitel 3 beleuchtet das Konzept der Familie und präsentiert verschiedene Familienmodelle, unter anderem die Regenbogenfamilie. Es werden rechtliche Grundlagen und die Situation von Regenbogenfamilien beleuchtet sowie die Arbeit mit diesen Familien im Kindergarten betrachtet. Kapitel 4 widmet sich der Inklusionspädagogik im Hinblick auf gleichgeschlechtliche sexuelle Orientierung und zeigt Möglichkeiten zur Sensibilisierung von Kindern für Vielfalt und Toleranz in der pädagogischen Praxis auf. Kapitel 5 fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die künftige berufliche Arbeit der Autorin.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Geschlecht und Geschlechtsidentität, gleichgeschlechtliche sexuelle Orientierung, Familienvielfalt, Regenbogenfamilien, Inklusionspädagogik und Sensibilisierung für Vielfalt.
- Quote paper
- Fabienne Seitz (Author), 2017, Gleichgeschlechtliche sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentitätsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371258