In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle Homosexualität im Mittelalter spielte, welche Ansichten vorherrschten und wie damit umgegangen wurde. Dies schließt sowohl die Beleuchtung der Standpunkte von Persönlichkeiten wie Thomas von Aquin oder Albertus Magnus, die neben der christlichen Einstellung ebenfalls bedeutenden Einfluss auf die Gesellschaft bewirkten, ein und ebenfalls die Rolle der Homosexualität in der Ketzerverfolgung, wobei in diesem Kontext ein beispielhafter Blick auf den Orden der Templer geworfen werden soll.
Da es sich um eine im Inhalt und Umfang begrenzte Seminararbeit handelt würde eine sehr differenzierte Gegenüberstellung von verschiedenen Standpunkten und Theorien zu diesem Thema den Umfang dieser Arbeit sprengen würde. Nichtsdestotrotz soll ebenfalls ein kurzer Diskurs zu den Mitgliedern des Templerordens erfolgen, da diese mit dem Thema Homosexualität im Mittelalter sehr stark in Verbindung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Definition von Homosexualität
- Exkurs: Der Untergang Sodoms – Grundlage der „Sodomie“?
- Homosexualität/Sodomie – verschiedene Sichtweisen
- Peter Damianus
- Albertus Magnus
- Thomas von Aquin
- Die Rolle der Homosexualität in der Ketzerverfolgung
- Inquisition
- Dämonisierung der Homosexualität
- Exkurs: Die Templer und Homosexualität
- Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der Homosexualität im Mittelalter, untersucht die vorherrschenden Ansichten und den Umgang mit diesem Thema. Sie beleuchtet sowohl die Standpunkte von Persönlichkeiten wie Thomas von Aquin und Albertus Magnus, die einen bedeutenden Einfluss auf die Gesellschaft hatten, als auch die Rolle der Homosexualität in der Ketzerverfolgung. Ein besonderer Fokus liegt auf den Templerorden und dessen Verbindung zum Thema Homosexualität im Mittelalter.
- Definition und Verwendung des Begriffs Homosexualität im Mittelalter
- Verschiedene Perspektiven auf die Homosexualität/Sodomie
- Die Rolle der Homosexualität in der Ketzerverfolgung
- Der Einfluss von Persönlichkeiten wie Thomas von Aquin und Albertus Magnus
- Die Verbindung des Templerordens mit der Homosexualität im Mittelalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Fragestellung der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung des Themas Homosexualität im Mittelalter. Dabei wird die Definition des Begriffs Homosexualität in dieser Epoche im Vergleich zur heutigen Bedeutung diskutiert.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Sichtweisen auf die Homosexualität/Sodomie aus der mittelalterlichen Perspektive vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf den Positionen von Peter Damianus, Albertus Magnus und Thomas von Aquin.
Kapitel drei widmet sich der Rolle der Homosexualität in der Ketzerverfolgung. Hier wird die Bedeutung der Inquisition und die Dämonisierung der Homosexualität im Mittelalter beleuchtet. Der Exkurs zu den Templern zeigt die besondere Verbindung dieses Ordens zum Thema Homosexualität.
Schlüsselwörter
Homosexualität, Sodomie, Mittelalter, Thomas von Aquin, Albertus Magnus, Peter Damianus, Ketzerverfolgung, Inquisition, Templer, contra naturam, widernatürlicher Verkehr.
- Quote paper
- Saskia Kölsch (Author), 2014, Homosexualität im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371209