Die Besteuerung von Grund und Boden stellt in Deutschland eine wichtige Einnahmequelle für Länder und Gemeinden dar. Im Wesentlichen sind es die Grund-, Grunderwerb-, Erbschafts- und Schenkungssteuer, die die Besteuerung des Grundvermögens zum Gegenstand haben. So bildet die Grundsteuer (GrSt) mit rund 13 Milliarden (Mrd.) Euro p.a. eine unverzichtbare Säule in der Finanzierung der Gemeinden, während die Grunderwerbsteuer (GrESt) und die Erbschafts- und Schenkungssteuer, folgend nur als Erbschaftssteuer (ErbSt) bezeichnet, mit einem Aufkommen in Höhe von (i.H.v.) rund 11 Mrd. und 6 Mrd. Euro den Ländern zufließen.
Um die jeweiligen Steuersätze auf das Grundvermögen anzuwenden, muss zunächst dessen Steuerwert festgestellt werden. Dieser ist für die aufgeführten Steuerarten nicht etwa identisch, sondern variiert sehr stark, nicht zuletzt aufgrund der signifikanten Unterschiede in den Bewertungsverfahren. Das Bewertungsgesetz (BewG) bietet dahingehend eine Reihe von Vorschriften, die es zu beachten gilt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Bewertungsverfahren für die drei Steuerarten in ihren Grundzügen darzustellen und mögliche Inkonsistenzen aufzuzeigen.
Zu diesem Zweck wird im zweiten Kapitel zunächst auf die steuerrechtlichen Bewertungsgrundlagen für bebaute Grundstücke eingegangen und die relevanten Verfahren näher beleuchtet. Im dritten Kapitel wird der Grundsteuer im Hinblick auf die steuerpolitische Debatte um die Einheitsbewertung besondere Beachtung geschenkt, indem die Mängel des Verfahrens grob erörtert werden. Im vierten Kapitel soll ein konkretes Mietwohngrundstück innerhalb der drei Steuerarten mit den dafür relevanten Verfahren bewertet werden, um die Heterogenität der Bemessungsgrundlagen deutlich zu machen.
Des Weiteren werden die maßgebenden Variablen in den Verfahren betrachtet, um das Fehlerpotential aufzudecken und die damit verbundenen möglichen Auswirkungen für den Steuerpflichtigen aufzuzeigen. Im Anschluss wird neben den zusammengefassten Ergebnissen auch ein Ausblick auf die kommenden steuerpolitischen Veränderungen die Grundsteuerreform betreffend gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Steuerrechtliche Bewertungsgrundlagen von bebauten Grundstücken
- Grunderwerbsteuer
- Grundsteuer
- Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Mängel der Einheitsbewertung zum Zweck der Grundsteuer
- Bewertungsvergleich
- Bewertung zum Zweck der Grunderwerbsteuer
- Einheitsbewertung am Beispiel eines Mietwohngrundstücks
- Bewertung zum Zweck der Erbschafts- und Schenkungsteuer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Bewertung von Grundvermögen im Kontext der Grund-, Grunderwerb- sowie Erbschafts- und Schenkungssteuer. Ziel ist es, die unterschiedlichen Bewertungsansätze und ihre Auswirkungen auf die Besteuerung von Grundvermögen zu beleuchten und kritisch zu bewerten.
- Bewertung von Grundvermögen im deutschen Steuerrecht
- Vergleich der Bewertungsansätze im Rahmen der verschiedenen Steuern
- Kritik an der Einheitsbewertung im Grundsteuerrecht
- Auswirkungen unterschiedlicher Bewertungsansätze auf die Steuerbelastung von Grundvermögen
- Relevanz der Bewertungsgrundlagen für die Steuergerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Bewertung von Grundvermögen im deutschen Steuerrecht.
- Steuerrechtliche Bewertungsgrundlagen von bebauten Grundstücken: Dieses Kapitel beschreibt die relevanten Bewertungsgrundlagen im Rahmen der Grunderwerbsteuer, der Grundsteuer sowie der Erbschafts- und Schenkungssteuer.
- Mängel der Einheitsbewertung zum Zweck der Grundsteuer: Dieses Kapitel analysiert die Schwächen der Einheitsbewertung und beleuchtet mögliche Folgen für die Steuergerechtigkeit.
- Bewertungsvergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Bewertungsansätze im Rahmen der Grunderwerbsteuer, der Grundsteuer und der Erbschafts- und Schenkungssteuer am Beispiel eines Mietwohngrundstücks.
Schlüsselwörter
Grundvermögen, Bewertung, Steuerrecht, Grunderwerbsteuer, Grundsteuer, Erbschaftsteuer, Schenkungssteuer, Einheitsbewertung, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Steuergerechtigkeit, Steuerbelastung.
- Quote paper
- Anastasia Harder (Author), 2016, Ein Wirtschaftsgut, drei Wertsätze. Eine Kritische Analyse der Beurteilung von Grundvermögen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371186