Dieser Text soll den Bogen vom Paradigma der transhumanistischen Forschung über das Teilgebiet der künstlichen Intelligenz zu einem konkreten Problem deren schlagen.
Aus einer aktuellen naturwissenschaftlich-technischen Forschung ein Teilgebiet zu isolieren und innerhalb dessen eine Schwierigkeit resp. ein Problem auszuarbeiten und zu präsentieren. Sind diese Schritte gelungen werde ich versuchen einen angemessenen und hilfreichen Rekurs in eine Philosophie zu vollziehen, welche wichtige Denkanregungen und mögliche Lösungsanregungen für den ausgearbeiteten Problembereich aufweist.
Dabei soll in keinem der genannten Schritte eine Arbeit in die Tiefe stattfinden. Eine oft vollzogene Auflistung der nicht beachteten Literatur bleibt hier Vernunftentsprechend aus. Wichtig ist mir zu unterstreichen, dass die eigentliche Arbeit in der Ausarbeitung vom Forschungsgebiet zu einem konkreten Problem liegt und das philosophisch - kreative Element im Ausfindig machen eines philosophischen Textes, Konzeptes usw. welches das Problem unter einem neuen Licht aufzuzeigen vermag. Gerade in modernen Forschungen in ihren Verstrickungen mit Staat und Wirtschaft wird oft bewusst und unbewusst nicht eindeutig auf Probleme hingewiesen sondern die Forschung weiter nach vorne getrieben in der Hoffnung einer späteren Lösung durch Problemverschiebung, welche zugegeben oft auch glückt.
Deshalb ist es ein grosser Teil der Arbeit einerseits oberflächlich und breit zu bearbeiten was ein Forschungsgebiet und Paradigma anbelangt und anderseits beim Erkennen eines Grundproblems dieses in aller Klarheit, Einfachheit und notwendiger Tiefe zu präsentieren. Eine Lösung dieses Problems selbst wird nicht erarbeitet oder angestrebt, jedoch ein Exempel einer möglichen Anwendung eines philosophischen Inputs auf jenes. Der Wirkungsgrad der Arbeit steht dabei in Korrelation zur Deckung der beiden genannten Elemente von Forschungsproblem und Philosophierekurs und es wäre angenehm, wenn sich am Ende der Arbeit das Interesse eröffnen würde in angezeigter Richtung weiter zu forschen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung in die Arbeit
- Einleitung zum Transhumansismus (TH) und zur künstlichen Intelligenz (KI)
- Expertensysteme
- Archimedischer Punkt - Vom, Know – That' (KT) zum, Know - How' (KH)
- Aristotelische Teleologie und die Unterscheidung zwischen Selbst und Fremdbestimmung
- Resumé und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, aufzuzeigen, inwiefern ein Rückgriff auf philosophische Ansätze bei Problemen moderner naturwissenschaftlich-technischer Forschung als möglich und möglicherweise lohnenswert erscheint. Sie versteht sich als Plädoyer für einen interdisziplinären Ansatz, der die Grenzen zwischen Geistes- und Naturwissenschaften überwindet.
- Die Rolle der Philosophie in der modernen Forschung
- Die Herausforderungen der künstlichen Intelligenz
- Transhumanismus und die Zukunft des Menschen
- Die Bedeutung von Ethik und Verantwortung in der Technologie
- Die Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung in die Arbeit: Die Einleitung stellt die Arbeitsweise und das Ziel der Arbeit vor und erklärt den Ansatz, philosophische Texte und Konzepte in die Analyse aktueller Forschungsprobleme einzubeziehen.
- Einleitung zum Transhumansismus (TH) und zur künstlichen Intelligenz (KI): Dieses Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema des Transhumanismus und der künstlichen Intelligenz, und stellt die wichtigsten Akteure und Denker des Feldes vor.
- Expertensysteme: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten von Expertensystemen und deren Bedeutung im Kontext von künstlicher Intelligenz.
- Archimedischer Punkt - Vom, Know – That' (KT) zum, Know - How' (KH): In diesem Kapitel wird der "Archimedische Punkt" im Kontext von Wissen und Erkenntnis untersucht und die Beziehung zwischen "Wissen, dass" und "Wissen, wie" analysiert.
- Aristotelische Teleologie und die Unterscheidung zwischen Selbst und Fremdbestimmung: Dieses Kapitel erörtert die aristotelische Teleologie und deren Relevanz für die Unterscheidung zwischen Selbst- und Fremdbestimmung, insbesondere im Kontext der künstlichen Intelligenz.
Schlüsselwörter
Transhumanismus, künstliche Intelligenz, Philosophie, Wissenschaft, Technologie, Ethik, Verantwortung, Expertensysteme, Archimedischer Punkt, Teleologie, Selbstbestimmung, Fremdbestimmung, Wissen, Erkenntnis.
- Quote paper
- Ramon Weisskopf (Author), 2016, Das Telos innerhalb eines künstlichen Expertensystems. Plädoyer für den Philosophierekurs im Forschungsprozess der Künstlichen Intelligenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371177