Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern sich die Generation Y hinsichtlich ihrer Einstellung zur Work-Life-Balance von älteren Generationen unterscheidet. Mit den Eigenschaften der Generation Y beschäftigt sich seit einiger Zeit eine Vielzahl von Forschern, wie beispielsweise der schwedische Unternehmensberater Anders Parment. Er versucht das Verhalten dieser Generation in der Berufswelt zu erklären und untersucht dabei deren Einfluss auf die Personalarbeit und die Wirtschaft.
Die Literatur von Parment trägt zu der Logik bei, dass es sich bei der Generation Y um eine Generation handelt, welche sich zu den vorherigen Generationen, wie beispielsweise zur Generation X und den Baby Boomern, unterscheidet. Dies macht sich dadurch bemerkbar, dass Unternehmen sich Gedanken machen, welche Anforderungen seitens der Generation Y an sie gestellt werden und wie man für sie am attraktivsten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretischer Hintergrund
- Allgemeine Definition
- Work-Life-Balance
- Generation Y
- Generation X und die Generation der Baby Boomer
- Themenauswahl
- Hypothesenentwicklung
- Datenanalyse
- Wahl der Methode
- Erhobene Daten
- Ergebnisse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Unterschiede in der Einstellung zur Work-Life-Balance zwischen der Generation Y und älteren Generationen. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Kontext der modernen Arbeitswelt und analysiert die spezifischen Präferenzen und Erwartungen der Generation Y.
- Die Bedeutung von Work-Life-Balance in der heutigen Zeit
- Die Charakteristika der Generation Y und ihre Einstellung zur Work-Life-Balance
- Vergleich der Einstellungen zur Work-Life-Balance zwischen der Generation Y und älteren Generationen
- Die Rolle von technologischen Entwicklungen für die Work-Life-Balance
- Herausforderungen und Chancen für Unternehmen im Umgang mit der Generation Y
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Das Kapitel stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Arbeit vor. Es beleuchtet die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die zunehmende Bedeutung der Work-Life-Balance in der heutigen Zeit.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Work-Life-Balance und Generation Y und beleuchtet die Besonderheiten der Generation Y im Vergleich zu älteren Generationen.
- Hypothesenentwicklung: Hier werden die Forschungsfragen in konkrete Hypothesen übersetzt, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
- Datenanalyse: In diesem Kapitel werden die methodischen Ansätze und die erhobenen Daten zur Analyse der Forschungsfrage vorgestellt.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse und untersucht, ob sich die Hypothesen bestätigen lassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Work-Life-Balance, Generation Y, Generation X, Baby Boomer, Arbeitszufriedenheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Generationenvergleich, Einstellungen, empirische Forschung, Datenanalyse.
- Quote paper
- Alexandra Freudigmann (Author), 2016, Gibt es Unterschiede zwischen der Generation Y und älteren Generationen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371126