Was lässt sich als Leistung definieren? Und vor allem, wer legt die Maßstäbe fest, an denen wir selbst und andere gemessen werden? Und welche Art der Leistung erlangt Anerkennung? Was geschieht, wenn die Anerkennung ausbleibt? In dieser Arbeit möchte ich diese Fragen beantworten. Ziel ist es, herauszufinden, ob ein Mangel der drei Anerkennungstypen Liebe und Freundschaft, Recht sowie soziale Wertschätzung Burn-out am Arbeitsplatz begünstigt.
Zunächst werde ich den oftmals sehr unterschiedlich gebrauchten Begriff Burn-out definieren und darlegen, welche Faktoren Burn-out am Arbeitsplatz fördern können. Meine Analyse der veränderten Anerkennungsordnung bezüglich der Begünstigung von Burn-out bezieht sich also hauptsächlich auf die Sphäre der Arbeitswelt. Um ein besseres Verständnis von der Materie Anerkennung zu bekommen, werde ich anschließend auf die Bedeutung von Anerkennung eingehen und den Anerkennungsbegriff bei Axel Honneth und Stephan Voswinkel erläutern. Um nachvollziehen zu können, wie sich die Leistungsvorstellungen und die damit verbundenen Anerkennungsverhältnisse verändert haben, werde ich schließlich die arbeitsweltlichen Veränderungen seit der Frühindustrialisierung auf die evozierten Veränderungen der Anerkennungsordnung beziehen. Ob schwindende Anerkennung in der Berufswelt zu einem erhöhten Anerkennungsbedarf in der Sphäre des Privaten führt, werde ich ebenfalls mit in meine Analyse einbeziehen. Den Schluss meiner Arbeit bilden eine kritische Stellungnahme auf das Phänomen Burn-out und eine zusammenfassende Darstellung meiner Analyse und deren Ergebnisse.
„Die Lorbeeren von heute sind der Kompost von morgen“ – so ein Zitat aus dem ersten Heft des neuen Magazins für junge Berufstätige und Studenten „Der Spiegel Job. Einsteigen – Aufsteigen – Aussteigen.“. In einem Interview mit dem Präsidenten der Zeppelin-Universität Berlin geht es um berufliches Scheitern und beruflichen Erfolg. In Bezug auf die Anerkennungsthematik lässt sich das Zitat wie folgt deuten: „Anerkennung von heute ist morgen nichts mehr wert“ oder „Anerkennung von heute ist die Last von morgen“. Zumindest verweist das Zitat indirekt auf die Veränderungen der Anerkennungsverhältnisse in der Moderne. Die Komponente „Leistung“ schwingt beim Gegenstand Anerkennung wie selbstverständlich mit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Phänomen Burn-out
- 2.1 Allgemeine Erläuterungen und eine Definition zu Burn-out
- 2.2 Überblick: Was begünstigt Burn-out am Arbeitsplatz?
- 3. Bedeutung und Erscheinungsformen von Anerkennung
- 3.1 Relevanz von Anerkennung für das Subjekt - der Anerkennungsbegriff bei Axel Honneth
- 3.2 Anerkennungsbegriff bei Stephan Voswinkel
- 4. Im Feld der Arbeitswelt: Burn-out als Folge mangelnder Anerkennung?
- 4.1 Wandel der Arbeitsverhältnisse
- 4.2.1 Veränderung der Anerkennungsordnung
- 4.2.2 Gefahrenherde für Burn-out
- 5. Kritik und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen mangelnder Anerkennung im Beruf und dem Auftreten von Burn-out aus soziologischer Perspektive. Das Hauptziel ist es herauszufinden, ob ein Mangel an Anerkennung (Liebe und Freundschaft, Recht und soziale Wertschätzung) Burn-out am Arbeitsplatz begünstigt.
- Definition und Erscheinungsformen von Burn-out
- Der Wandel der Arbeitsverhältnisse und die Veränderung der Anerkennungsordnung
- Die Bedeutung von Anerkennung nach Honneth und Voswinkel
- Gefahrenherde für Burn-out am Arbeitsplatz
- Zusammenhang zwischen mangelnder Anerkennung und Burn-out
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen mangelnder Anerkennung im Beruf und Burn-out. Sie thematisiert die Bedeutung von Leistung und Anerkennung und deren Wandel in der modernen Arbeitswelt, unter Bezugnahme auf ein Zitat aus dem Magazin „Der Spiegel Job“. Die Arbeit kündigt die methodische Vorgehensweise an, welche die Definition von Burn-out, die Bedeutung von Anerkennung und die Analyse der veränderten Anerkennungsordnung umfasst.
2. Phänomen Burn-out: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff Burn-out, seine Definition und seine Problematik hinsichtlich der gesellschaftlichen Anerkennung und der Abgrenzung zu ähnlichen Krankheitsbildern. Es werden verschiedene gefährdete Berufsgruppen benannt und Ursachenkataloge diskutiert, wobei der Fokus auf arbeitsweltlichen Einflüssen liegt. Eine Definition von Patrick Kury, die für die Arbeit relevant ist, wird vorgestellt, welche die Symptome emotionaler Erschöpfung beinhaltet.
3. Bedeutung und Erscheinungsformen von Anerkennung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Anerkennung für das Individuum und erläutert die Anerkennungsbegriffe von Axel Honneth und Stephan Voswinkel. Die unterschiedlichen Konzepte von Anerkennung werden dargestellt und für die weitere Analyse des Zusammenhangs mit Burn-out vorbereitet. Die Kapitel legen die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Anerkennung im Kontext der Arbeitswelt.
4. Im Feld der Arbeitswelt: Burn-out als Folge mangelnder Anerkennung?: Dieses Kapitel analysiert den Wandel der Arbeitsverhältnisse und die damit einhergehende Veränderung der Anerkennungsordnung. Es untersucht, wie sich die Veränderungen auf das Entstehen von Burn-out auswirken können. Konkrete Gefahrenherde für Burn-out im Kontext mangelnder Anerkennung werden identifiziert und diskutiert. Die Analyse verbindet die theoretischen Konzepte von Anerkennung mit den Realitäten der modernen Arbeitswelt.
Schlüsselwörter
Burn-out, Anerkennung, Arbeitswelt, Soziologie, Axel Honneth, Stephan Voswinkel, Wandel der Arbeitsverhältnisse, emotionale Erschöpfung, Gefahrenherde, Leistungsdruck.
Häufig gestellte Fragen zum Thema: Burn-out als Folge mangelnder Anerkennung?
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen mangelnder Anerkennung im Beruf und dem Auftreten von Burn-out aus soziologischer Perspektive. Das Hauptziel ist es herauszufinden, ob ein Mangel an Anerkennung (Liebe und Freundschaft, Recht und soziale Wertschätzung) Burn-out am Arbeitsplatz begünstigt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Erscheinungsformen von Burn-out, den Wandel der Arbeitsverhältnisse und die Veränderung der Anerkennungsordnung, die Bedeutung von Anerkennung nach Honneth und Voswinkel, Gefahrenherde für Burn-out am Arbeitsplatz und den Zusammenhang zwischen mangelnder Anerkennung und Burn-out.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Phänomen Burn-out, Bedeutung und Erscheinungsformen von Anerkennung, Im Feld der Arbeitswelt: Burn-out als Folge mangelnder Anerkennung? und Kritik und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Welche Definition von Burn-out wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Definition von Patrick Kury, die die Symptome emotionaler Erschöpfung beinhaltet. Die Definition wird im Kapitel "Phänomen Burn-out" detailliert erläutert und im Kontext anderer ähnlicher Krankheitsbilder eingeordnet.
Welche Rolle spielen Axel Honneth und Stephan Voswinkel?
Die Arbeit bezieht sich auf die Anerkennungsbegriffe von Axel Honneth und Stephan Voswinkel. Ihre unterschiedlichen Konzepte von Anerkennung werden dargestellt und für die Analyse des Zusammenhangs mit Burn-out herangezogen. Dies bildet die theoretische Grundlage für das Verständnis von Anerkennung im Kontext der Arbeitswelt.
Wie wird der Wandel der Arbeitsverhältnisse betrachtet?
Das Kapitel "Im Feld der Arbeitswelt: Burn-out als Folge mangelnder Anerkennung?" analysiert den Wandel der Arbeitsverhältnisse und die damit einhergehende Veränderung der Anerkennungsordnung. Es untersucht, wie sich diese Veränderungen auf das Entstehen von Burn-out auswirken können und identifiziert konkrete Gefahrenherde im Kontext mangelnder Anerkennung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Burn-out, Anerkennung, Arbeitswelt, Soziologie, Axel Honneth, Stephan Voswinkel, Wandel der Arbeitsverhältnisse, emotionale Erschöpfung, Gefahrenherde und Leistungsdruck.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine methodische Vorgehensweise, die die Definition von Burn-out, die Bedeutung von Anerkennung und die Analyse der veränderten Anerkennungsordnung umfasst. Die Einleitung kündigt diese Vorgehensweise an.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Kapitel "Kritik und Fazit" fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen zum Zusammenhang zwischen mangelnder Anerkennung und Burn-out. Die genauen Schlussfolgerungen sind im vorliegenden Textzusammenfassung nicht explizit genannt.
- Quote paper
- Lea Eckhardt (Author), 2013, Mangelnde Anerkennung im Beruf als Ursache für Burn-Out? Eine soziologische Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371115