Auf Grundlage des Dritten Buches des Gesellschaftsvertrages von Jean-Jaques Rousseau, welches sich mit der Regierung, ihrer verschiedenen Formen und den möglichen Usurpationen auseinandersetzt, soll die Regierungsform der Demokratie besonders im Bezug auf die notwendigen Bedingungen, die sie verlangt, beleuchtet werden.
Bevor auf das Demokratieverständnis von Rousseau eingegangen wird, soll zunächst die Regierung im Allgemeinen nach Rousseau geschildert werden. Anschließend werden die unterschiedlichen Bedingungen und Voraussetzung dieser Regierungsform am Beispiel des Landes Polen dargelegt. Letzten Endes wird ein Vergleich zu den zwei anderen in diesem Buch genannten Regierungsformen, Aristokratie und Monarchie, gezogen um die Vor- und Nachteile der Demokratie besser aufzeigen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Hinführung zum Thema
- 2. Regierung im Allgemeinen
- 3. Regierungsform Demokratie
- 3.1 Rousseaus Demokratieverständnis
- 3.2 Bedingungen einer Demokratie am Beispiel
- 3.3 Vergleich zu anderen Regierungsformen
- 4. Fazit
- 5. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Rousseaus Verständnis von Demokratie und die Bedingungen, unter denen eine „wahre“ Demokratie seiner Ansicht nach möglich ist. Sie analysiert Rousseaus Konzeption von Regierung im Allgemeinen und vergleicht die Demokratie mit anderen Regierungsformen.
- Rousseaus Definition von Regierung und deren Verhältnis zum Volk
- Die Bedingungen für eine funktionierende Demokratie nach Rousseau
- Der Vergleich der Demokratie mit Aristokratie und Monarchie
- Die Rolle des allgemeinen Willens in Rousseaus Demokratiemodell
- Die Herausforderungen und Gefahren einer demokratischen Regierungsform
Zusammenfassung der Kapitel
1. Hinführung zum Thema: Dieses einleitende Kapitel führt in die Thematik ein und benennt Rousseaus „Gesellschaftsvertrag“ als zentralen Bezugspunkt. Es wird die Fragestellung nach den Bedingungen einer „wahren“ Demokratie formuliert und der methodische Ansatz der Arbeit skizziert, der Rousseaus Werk analysiert und verschiedene Regierungsformen vergleicht.
2. Regierung im Allgemeinen: Dieses Kapitel erläutert Rousseaus allgemeine Theorie der Regierung. Es beschreibt die Regierung als vermittelnden Körper zwischen dem Volk und dem Staatsoberhaupt, betont das notwendige Gleichgewicht zwischen der Macht der Regierung und der des Volkes, und hebt hervor, dass verschiedene Regierungsformen zu unterschiedlichen Zeiten für dasselbe Volk dienlich sein können. Rousseau betont die Notwendigkeit eines „Ich“ der Regierung, das Zusammengehörigkeit und Selbsterhaltung fördert, und warnt vor der Gefahr, das Volk der Regierung zu opfern.
3. Regierungsform Demokratie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Rousseaus Demokratieverständnis. Es beschreibt die Demokratie als Regierungsform, in der das Staatsoberhaupt die Regierung dem ganzen Volk oder einem Teil von ihm überträgt. Ein zentrales Argument ist die Notwendigkeit einer Trennung zwischen gesetzgebender und vollziehender Gewalt, um die Gefahren von Eigeninteressen und Korruption zu vermeiden. Rousseau kritisiert die direkte Verbindung beider Gewalten als mangelhaft und betont die Herausforderungen und Instabilitäten, die mit der demokratischen Regierungsform verbunden sind.
Schlüsselwörter
Demokratie, Rousseau, Gesellschaftsvertrag, Regierung, allgemeiner Wille, Staatsgewalt, Vollziehende Gewalt, Gesetzgebende Gewalt, Aristokratie, Monarchie, Regierungsformen, politische Philosophie.
Häufig gestellte Fragen zu Rousseaus Demokratieverständnis
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit Rousseaus Verständnis von Demokratie auseinandersetzt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse von Rousseaus Konzeption von Regierung und Demokratie im Vergleich zu anderen Regierungsformen wie Aristokratie und Monarchie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Hinführung zum Thema, 2. Regierung im Allgemeinen, 3. Regierungsform Demokratie (mit Unterkapiteln zu Rousseaus Demokratieverständnis, den Bedingungen einer Demokratie und dem Vergleich zu anderen Regierungsformen), 4. Fazit und 5. Anhang.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht Rousseaus Verständnis von Demokratie und die Bedingungen für eine "wahre" Demokratie nach Rousseau. Sie analysiert seine allgemeine Theorie der Regierung und vergleicht die Demokratie mit anderen Regierungsformen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Rousseaus Definition von Regierung und deren Verhältnis zum Volk; die Bedingungen für eine funktionierende Demokratie nach Rousseau; der Vergleich der Demokratie mit Aristokratie und Monarchie; die Rolle des allgemeinen Willens in Rousseaus Demokratiemodell; und die Herausforderungen und Gefahren einer demokratischen Regierungsform.
Was ist die Kernaussage von Kapitel 2 ("Regierung im Allgemeinen")?
Kapitel 2 erläutert Rousseaus allgemeine Theorie der Regierung. Es beschreibt die Regierung als vermittelnden Körper zwischen Volk und Staatsoberhaupt, betont das Gleichgewicht zwischen der Macht der Regierung und der des Volkes und die Möglichkeit verschiedener Regierungsformen zu unterschiedlichen Zeiten für dasselbe Volk. Es betont die Notwendigkeit eines "Ich" der Regierung und warnt vor der Gefahr, das Volk der Regierung zu opfern.
Was ist die Kernaussage von Kapitel 3 ("Regierungsform Demokratie")?
Kapitel 3 konzentriert sich auf Rousseaus Demokratieverständnis. Es beschreibt die Demokratie als Regierungsform, in der das Staatsoberhaupt die Regierung dem ganzen Volk oder einem Teil von ihm überträgt. Es betont die Notwendigkeit einer Trennung zwischen gesetzgebender und vollziehender Gewalt, um Gefahren von Eigeninteressen und Korruption zu vermeiden, und kritisiert die direkte Verbindung beider Gewalten. Es hebt auch die Herausforderungen und Instabilitäten der Demokratie hervor.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Demokratie, Rousseau, Gesellschaftsvertrag, Regierung, allgemeiner Wille, Staatsgewalt, Vollziehende Gewalt, Gesetzgebende Gewalt, Aristokratie, Monarchie, Regierungsformen, politische Philosophie.
Wo finde ich den Anhang?
Der Anhang wird im fünften Kapitel der Arbeit behandelt.
- Quote paper
- Maria Beyer (Author), 2015, Unter welchen Bedingungen ist die Regierungsform einer "wahren" Demokratie möglich? Zum Demokratieverständnis von Jean-Jaques Rousseau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371112