Diese Arbeit zielt darauf ab, zu erläutern was unter Simple Finance zu verstehen ist und welche funktionalen und technischen Änderungen auf Unternehmen zukommen. Weiter soll umfassend auf die Vor- und Nachteile einer Einführung der sFIN Lösung eingegangen werden. Dabei soll auch berücksichtigt werden, dass nicht alle Vorteile allein auf den Funktionalitäten von Simple Finance beruhen, sondern auch von den Vorteilen einer neuen technischen Architektur und der neuen User Experience, getrieben werden. Vorerst wird dem Leser eine kurze Einführung in das Grundverständnis der In-Memory- Technologie gegeben und grundlegende Begrifflichkeiten des In-Memory-Datamanagements erläutert. Darauf aufbauend erfolgt eine Einführung in das Thema SAP HANA. Hierbei soll dem Leser dargelegt werden, was unter HANA zu verstehen ist und welche Anwendungen hiermit ermöglicht werden. Im Anschluss werden die aktuellen Herausforderungen innerhalb des Finanzwesens aufgegriffen. Dadurch soll ein Verständnis erzeugt werden welche Faktoren für Simple Finance aus Unternehmenssicht relevant sind. Anschließend wird das Kernthema dieser Arbeit behandelt werden. Hierzu wird dargelegt was Simple Finance ist und welche Vorteile und Innovationen damit realisiert werden können. Weiter werden mögliche Wege der Migration vorgestellt, um Simple Finance verfügbar zu machen. Folgend wird ein Ausblick in Richtung SAP S/4HANA Enterprise Management gegeben, um darzustellen, welche Neuerungen hiermit erzielt werden sollen. Letztendlich soll eine kritische Würdigung hinsichtlich Simple Finance erfolgen.
Im Zuge des technologischen Wandels stehen Unternehmen heutzutage vor neuen Einflussfaktoren und damit verbundenen Herausforderungen. So beeinflusst dies die Entwicklung eines Unternehmens erheblich, umgekehrt jedoch kann ein Unternehmen oftmals nur auf diese Einflussfaktoren reagieren. Dabei nimmt eine wohl überlegte Strategie hinsichtlich der Investition in neue Technologien eine Schlüsselrolle ein. Unternehmen sehen sich der Frage gegenüber, in welche Technologie, wann investiert werden soll und welcher Mehrwert dadurch generiert werden kann. Dabei hat die Einführung neuer Technologien häufig großen Einfluss auf das gesamte Unternehmen und dessen Prozesse. Daher müssen hierfür vor allem die Chancen und Risiken einer solchen Investition analysiert und bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundverständnis der In-Memory-Technologie
- 2.1 Funktionsweise von In-Memory
- 2.2 Spaltenorientierte Datenspeicherung
- 2.3 Kompressionsverfahren
- 3 Einführung in SAP HANA
- 3.1 SAP Business Suite powered by SAP HANA
- 3.2 Allgemeine Konzepte
- 4 Aktuelle Herausforderungen des Finanzwesens
- 4.1 Allgemeine Herausforderungen
- 4.2 Herausforderungen von SAP
- 5 Innovation durch SAP Simple Finance
- 5.1 Einführung in Simple Finance
- 5.2 SAP Simple Finance Architektur
- 5.3 Entwicklung des SAP Simple Finance Add-Ons
- 5.4 Schwerpunkte im Central Finance
- 5.5 Wichtige Innovationen von SAP Simple Finance
- 5.6 SAP Fiori for SAP Simple Finance Add-On
- 6 Der Weg zu Simple Finance
- 6.1 Technische Vorraussetzungen für die Nutzung von Simple Finance
- 6.2 Bereitstellungsmodelle
- 6.3 Migrationswege
- 7 Vorteile von Simple Finance
- 8 Ausblick zu S/4HANA Enterprise Management
- 9 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bewertung von SAP S/4HANA, insbesondere mit dem Modul Simple Finance. Ziel ist es, die Vorteile und Hintergründe dieser Technologie zu analysieren und deren Implementierung zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf einer Fallstudie und untersucht die Relevanz von Simple Finance im Kontext aktueller Herausforderungen im Finanzwesen.
- In-Memory-Technologie und deren Funktionsweise
- Einführung und Konzepte von SAP HANA
- Herausforderungen im modernen Finanzwesen und die Lösungsansätze von SAP
- Innovationen und Architektur von SAP Simple Finance
- Der Implementierungsprozess von Simple Finance, inklusive Migrationsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Kontext der Bewertung von SAP S/4HANA mit Schwerpunkt Simple Finance. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik.
2 Grundverständnis der In-Memory-Technologie: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise der In-Memory-Technologie, die spaltenorientierte Datenspeicherung und die verwendeten Kompressionsverfahren. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der Leistungsfähigkeit von SAP HANA.
3 Einführung in SAP HANA: Hier wird SAP HANA als Datenbanklösung vorgestellt, einschließlich der Integration in die SAP Business Suite und der Erläuterung allgemeiner Konzepte. Das Kapitel liefert den notwendigen Hintergrund für die spätere Betrachtung von Simple Finance.
4 Aktuelle Herausforderungen des Finanzwesens: Dieses Kapitel identifiziert die Herausforderungen im modernen Finanzwesen, sowohl allgemein als auch spezifisch im Kontext von SAP-Systemen. Es stellt den Bedarf an innovativen Lösungen wie Simple Finance heraus.
5 Innovation durch SAP Simple Finance: Dieses zentrale Kapitel beschreibt detailliert SAP Simple Finance, seine Architektur, Entwicklung, wichtige Innovationen und die Integration von SAP Fiori. Es analysiert die Kernfunktionen und die Vorteile der Lösung.
6 Der Weg zu Simple Finance: Dieses Kapitel befasst sich mit den praktischen Aspekten der Implementierung von Simple Finance. Es beschreibt die technischen Voraussetzungen, Bereitstellungsmodelle und verschiedene Migrationswege, die Unternehmen wählen können.
7 Vorteile von Simple Finance: Hier werden die Vorteile von Simple Finance im Detail dargestellt und analysiert. Es wird wahrscheinlich auf die Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und verbesserte Datenanalyse eingegangen.
8 Ausblick zu S/4HANA Enterprise Management: Dieses Kapitel bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung und Integration von Simple Finance innerhalb des S/4HANA Enterprise Management Kontextes.
Schlüsselwörter
SAP S/4HANA, Simple Finance, In-Memory-Technologie, Finanzwesen, Datenanalyse, ERP, Implementierung, Migration, Business Suite, Innovation.
Häufig gestellte Fragen zu "SAP Simple Finance: Eine Bewertung von SAP S/4HANA"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert SAP S/4HANA, insbesondere das Modul Simple Finance. Sie untersucht die Vorteile und Hintergründe dieser Technologie, beleuchtet deren Implementierung anhand einer Fallstudie und bewertet die Relevanz von Simple Finance im Kontext aktueller Herausforderungen im Finanzwesen. Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zu In-Memory-Technologie, SAP HANA, Herausforderungen im Finanzwesen, die Innovationen von Simple Finance, den Implementierungsprozess, die Vorteile und einen Ausblick auf S/4HANA Enterprise Management.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen im Detail: In-Memory-Technologie (Funktionsweise, spaltenorientierte Datenspeicherung, Kompressionsverfahren), SAP HANA (Integration in die SAP Business Suite, allgemeine Konzepte), aktuelle Herausforderungen im Finanzwesen (sowohl allgemein als auch spezifisch für SAP-Systeme), SAP Simple Finance (Architektur, Entwicklung, wichtige Innovationen, SAP Fiori Integration), den Implementierungsprozess von Simple Finance (technische Voraussetzungen, Bereitstellungsmodelle, Migrationsstrategien) und die Vorteile von Simple Finance (Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, verbesserte Datenanalyse).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundverständnis der In-Memory-Technologie, Einführung in SAP HANA, Aktuelle Herausforderungen des Finanzwesens, Innovation durch SAP Simple Finance, Der Weg zu Simple Finance, Vorteile von Simple Finance, Ausblick zu S/4HANA Enterprise Management und eine kritische Würdigung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Bewertung von SAP S/4HANA Simple Finance. Es soll analysiert werden, welche Vorteile diese Technologie bietet, wie sie funktioniert und wie die Implementierung abläuft. Die Relevanz von Simple Finance im Kontext aktueller Herausforderungen im Finanzwesen wird ebenfalls untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: SAP S/4HANA, Simple Finance, In-Memory-Technologie, Finanzwesen, Datenanalyse, ERP, Implementierung, Migration, Business Suite, Innovation.
Welche Technologien werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die In-Memory-Technologie, SAP HANA als Datenbanklösung und das SAP Simple Finance Add-on im Kontext von SAP S/4HANA und der SAP Business Suite. Die Integration von SAP Fiori wird ebenfalls betrachtet.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit SAP S/4HANA, Simple Finance, In-Memory-Technologie und den Herausforderungen des modernen Finanzwesens auseinandersetzen. Dies umfasst IT-Professionals, Finanzmanager, Berater und Studenten im Bereich Wirtschaftsinformatik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, die die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte beschreibt, Kapitelzusammenfassungen und einer Liste von Schlüsselwörtern. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und führen den Leser schrittweise durch das Thema.
Wo finde ich weitere Informationen zu SAP Simple Finance?
Weitere Informationen zu SAP Simple Finance finden Sie auf der offiziellen SAP-Website und in der zugehörigen SAP-Dokumentation.
- Arbeit zitieren
- Timo Günter (Autor:in), Maximilian Kroth (Autor:in), Maximilian Liepert (Autor:in), 2017, Künftige funktionale und technische Änderungen bei Unternehmen durch Simple Finance und Bewertung von SAP S/4 HANA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371077