Nahezu jeder denkt bei dem Wert eines Unternehmens als erstes an materielle Werte, wie beispielsweise Gebäude oder die Betriebs- und Geschäftsausstattung. Doch nicht nur materielle Vermögenswerte bestimmen die Höhe des Kaufpreises, sondern auch immaterielle. Diese immateriellen Wirtschaftsgüter (intangible assets) erfreuen sich in der Kaufpreisfindung immer größerer Bedeutung. Doch was sind intangible assets, wie beeinflussen sie den Kaufpreis eines Unternehmens und wie werden diese bewertet?
Dieser Frage geht die Arbeit im Folgenden nach, indem zuerst die immateriellen Vermögenswerte definiert und anhand von Beispielen eingeordnet werden. Des Weiteren wird auch der Begriff eines Unternehmenserwerbs definiert, sowie die möglichen Gründe dafür aufgezeigt und die dazugehörigen Methoden kurz erläutert. Der Hauptbestandsteil der Arbeitet befasst sich mit der Bewertung der intangible assets. Hier werden Bewertungsvorschriften sowie mögliche Bewertungsverfahren beim Unternehmenserwerb expliziert erläutert, welche in der ISRF 3 und IAS 38 geregelt sind. Abschließend wird die Folgebewertung dieser immateriellen Güter aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Definition und Beispiele immaterieller Vermögenswerte
- Definition
- Beispiele für intangible assets
- Definition, Motive und Gestaltungsformen eines Unternehmenserwerbs
- Definition eines Unternehmenszusammenschlusses
- Motive für ein Unternehmenserwerb
- Formen der Unternehmenskäufe
- Erwerbsmethode
- Bewertung immaterieller Vermögenswerte
- allgemeine Bewertungsgrundsätze
- Market Approach / Marktpreisorientierte Verfahren
- Income Approach / Kapitalwertorientierte Verfahren
- Cost Approach / Kostenorientierte Verfahren
- Gruppenbewertung
- allgemeine Bewertungsgrundsätze
- Fazit
- Folgebewertung und Abschreibung immaterieller Vermögenswerte
- Definition und Beispiele immaterieller Vermögenswerte
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bewertung immaterieller Vermögenswerte im Rahmen eines Unternehmenserwerbs. Ziel ist es, zu erklären, wie intangible assets definiert werden, welche Rolle sie beim Kaufpreis eines Unternehmens spielen und welche Bewertungsverfahren für ihre Bewertung angewendet werden.
- Definition und Klassifizierung immaterieller Vermögenswerte
- Motive und Formen von Unternehmenserwerben
- Bewertungsmethoden für intangible assets
- Die Rolle von IAS 38 und ISRF 3 bei der Bewertung immaterieller Vermögenswerte
- Folgebewertung und Abschreibung immaterieller Vermögenswerte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Unternehmenserwerben im Kontext der Globalisierung heraus und führt in die Thematik der immateriellen Vermögenswerte ein. Es wird die Frage aufgeworfen, wie diese im Kaufpreis eines Unternehmens berücksichtigt werden.
- Definition und Beispiele immaterieller Vermögenswerte: In diesem Kapitel werden intangible assets anhand ihrer Eigenschaften und anhand verschiedener Beispiele erläutert. Es werden die Kriterien der Identifizierbarkeit, Verfügungsmacht und des zukünftigen wirtschaftlichen Nutzens erläutert. Die Klassifizierung der immateriellen Vermögenswerte anhand ihres Bezugs zu Marketing, Kunden, Kunst, Verträgen und Technologien wird dargestellt.
- Definition, Motive und Gestaltungsformen eines Unternehmenserwerbs: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition eines Unternehmenserwerbs, den Motiven für einen solchen Erwerb und den verschiedenen Formen von Unternehmenskäufen. Die Erwerbsmethode wird kurz erläutert.
- Bewertung immaterieller Vermögenswerte: Das Herzstück der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Hier werden die allgemeinen Bewertungsgrundsätze für intangible assets vorgestellt und die verschiedenen Bewertungsverfahren (Market Approach, Income Approach, Cost Approach) sowie die Gruppenbewertung erläutert. Es werden die einschlägigen Normen (IAS 38 und ISRF 3) erwähnt.
Schlüsselwörter
Immaterielle Vermögenswerte, intangible assets, Unternehmenserwerb, Bewertung, Kaufpreis, IAS 38, ISRF 3, Market Approach, Income Approach, Cost Approach, Gruppenbewertung, Folgebewertung, Abschreibung.
- Quote paper
- Robin Kühn (Author), 2016, Bewertung der Intangible Assets beim Unternehmenserwerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371058