Genau wie der der Handel einem permanenten Wandel unterzogen ist, so finden sich auch im Handelsmanagement immer wieder unterschiedliche "Trends". Diese Arbeit zeigt die derzeit aktuellen Trends im Handelsmanagement auf, wobei sich aufgrund des Umfangs nur einige Punkte bearbeiten lassen, die allerdings stärker herausstechen. Um die Trends im Handel und deren Auswirkungen auf das Handelsmanagement korrekt beschreiben zu können, soll der Begriff „Handelsmanagement“ zunächst näher definiert werden.
In welche Richtung bewegt sich der Handel aktuell? Was auf jeden Fall klar ist: Wer allein auf Traditionen setzt und immer so weitermacht, wie er es bislang getan hat, hat bereits verloren. Selbstverständlich muss man als Einzelhändler nicht jeden Trend mitmachen, aber sie sollten sich dennoch bewusst sein, wohin sich das Geschäft entwickelt – und sich zumindest einem Trend der Zukunft zuwenden. Läden, wie beispielsweise Ralph Lauren, Kate Spade oder auch Tommy Hilfiger haben diesen neuen Trend bereits ausprobiert. Es wird ein installierter Touchscreen am Schaufenster des Ladens angebracht, der es ermöglicht, dass die Kunden 24 Stunden, rund um die Uhr einkaufen können. Sie können also trotz Renovierungsarbeiten, nach Ladenschluss oder aber auch während Urlaubszeiten durch das komplette Sortiment stöbern und einzukaufen. Findet der Kunde etwas, kann er sich die Ware per Klick im Laden zurücklegen oder sogar gleich nach Hause liefern lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort / Einleitung / Definition
- Aktuelle Trends im Handel
- Window Shopping - Schaufensterbummeln per Touchscreen
- Social Cameras
- Verkaufsflächenentwicklung
- So kaufen wir in Zukunft ein – Trends im Handel 2020 – 2025
- Mögliche Reaktionen des Managements – was kann das Management tun?
- Convenience
- Erlebniseinkauf
- Entwicklungstendenzen im Ladenbau
- Internet Shopping
- Zunahme der Verkaufsfläche
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert aktuelle Trends im Handelsmanagement und mögliche Reaktionen des Managements darauf. Ziel ist es, einen Überblick über wichtige Entwicklungen im Einzelhandel zu geben und Handlungsoptionen für Unternehmen aufzuzeigen.
- Veränderungen im Konsumentenverhalten
- Einfluss neuer Technologien auf den Handel
- Entwicklungen im Bereich des stationären Handels
- Möglichkeiten des Online-Handels
- Strategien für das Handelsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort / Einleitung / Definition: Der Text beginnt mit einer Einleitung, die den permanenten Wandel im Handel beschreibt und die Ursachen dafür benennt: Veränderungen im Konsumentenverhalten, neue Technologien und Globalisierung. Unternehmen müssen sich diesen Veränderungen anpassen, um Produktivität zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Es wird eine Definition von „Handelsmanagement“ gegeben, wobei die Führung von Handelsunternehmen durch Eigentümer oder angestellte Manager im Mittelpunkt steht. Der Text konzentriert sich auf einige besonders wichtige aktuelle Trends im Handelsmanagement.
Aktuelle Trends im Handel: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Handel und betont, dass Unternehmen, die sich nicht an die neuen Trends anpassen, im Nachteil sind. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, sich mit zukünftigen Entwicklungen auseinanderzusetzen und darauf zu reagieren. Die darauffolgenden Abschnitte gehen auf einzelne, besonders wichtige Trends detaillierter ein.
Mögliche Reaktionen des Managements – was kann das Management tun?: In diesem Kapitel werden mögliche Reaktionen des Managements auf die vorgestellten Trends diskutiert. Es geht um Strategien, um die Herausforderungen der modernen Handelslandschaft zu bewältigen. Die Unterkapitel untersuchen verschiedene Aspekte des Handelsmanagements, wie Convenience, Erlebniseinkauf, Ladenbau, Online-Handel und die Zunahme der Verkaufsfläche, und bieten mögliche Lösungsansätze für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Handelsmanagement, E-Commerce, Konsumentenverhalten, Trends im Handel, Verkaufsflächenentwicklung, Online-Shopping, Social Media Marketing, Ladenbau, Wettbewerbsvorteile, Convenience, Erlebniseinkauf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aktuelle Trends im Handelsmanagement
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert aktuelle Trends im Handelsmanagement und die möglichen Reaktionen des Managements darauf. Sie gibt einen Überblick über wichtige Entwicklungen im Einzelhandel und zeigt Handlungsoptionen für Unternehmen auf.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Veränderungen im Konsumentenverhalten, den Einfluss neuer Technologien auf den Handel, Entwicklungen im stationären Handel, Möglichkeiten des Online-Handels und Strategien für das Handelsmanagement. Spezifische Trends wie Window Shopping per Touchscreen, Social Cameras und die Entwicklung von Verkaufsflächen werden detailliert untersucht.
Welche Trends im Handel werden besonders hervorgehoben?
Die Arbeit beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Handel und betont die Notwendigkeit für Unternehmen, sich an neue Trends anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Besonders hervorgehoben werden Convenience, Erlebniseinkauf, Entwicklungstendenzen im Ladenbau und die zunehmende Bedeutung des Internet Shoppings.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort/Einleitung/Definition, ein Kapitel zu aktuellen Trends im Handel, ein Kapitel zu möglichen Reaktionen des Managements und ein Schlusswort. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen.
Welche konkreten Reaktionen des Managements werden vorgeschlagen?
Das Kapitel "Mögliche Reaktionen des Managements" diskutiert Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen der modernen Handelslandschaft. Es werden Lösungsansätze für Convenience, Erlebniseinkauf, Ladenbau, Online-Handel und die Zunahme der Verkaufsfläche untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Handelsmanagement, E-Commerce, Konsumentenverhalten, Trends im Handel, Verkaufsflächenentwicklung, Online-Shopping, Social Media Marketing, Ladenbau, Wettbewerbsvorteile, Convenience, Erlebniseinkauf.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Handelsmanagement, die sich mit aktuellen Entwicklungen und strategischen Herausforderungen im Einzelhandel auseinandersetzen.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel, welche die Kernaussagen und Schwerpunkte jedes Abschnitts beschreibt.
- Quote paper
- Julia Fuchs (Author), 2016, Das Handelsmanagement im Wandel und die darauffolgenden Reaktionen des Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371037