Ziel meiner Hausarbeit ist, das betriebliche Gesundheitsmanagement darzustellen. Außerdem sollen einige Instrumente, die das betriebliche Gesundheitsmanagement bietet, wie die gesunde Führung, betriebliches Eingliederungsmanagement, Age Management, Work-Life-Balance und die Personalpflege herausgearbeitet werden. Die Fragestellung ist, welchen Stellenwert die Führungsperson im betrieblichen Gesundheitsmanagement erhält.
Der Fokus der Arbeit liegt daher auf einem mitarbeiterorientierten Führungsstil und die Auswirkungen einer gesunden Führung. Es werden Aspekte einer gesunden Führung aufgezeigt, die für Unternehmen sowie für die Angestellten eine positive Auswirkung haben. In der älteren Literatur hat dies wenig Berücksichtigung gefunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Fragestellung/Ziel
- Aufbau der Arbeit
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Definition „Gesundheit“
- Rechtliche Grundlage
- Instrumente
- Gesunde Führung
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Age Management
- Work-Life-Balance
- Personalpflege
- Gesunde Führung
- Führung als Vorbild
- Leistungen anerkennen
- Beteiligung und Mitbestimmung
- Transparenz schaffen, Sinn vermitteln, Unterstützung bieten
- Offene Kommunikation
- Schlussteil
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) umfassend darzustellen und den Stellenwert der Führungsperson innerhalb dieses Konzepts zu beleuchten. Es werden verschiedene Instrumente des BGM vorgestellt und deren Bedeutung für Unternehmen und Mitarbeiter analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf einem mitarbeiterorientierten Führungsstil und dessen Auswirkungen.
- Definition und rechtliche Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Wichtige Instrumente des BGM (z.B. gesunde Führung, Eingliederungsmanagement)
- Der Einfluss eines gesunden Führungsstils auf die Mitarbeitergesundheit und -zufriedenheit
- Die Bedeutung von BGM angesichts des demografischen Wandels
- Zusammenhang zwischen BGM und der Reduzierung von Fehlzeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die steigenden psychischen Belastungen am Arbeitsplatz in den letzten Jahren und die damit verbundenen Kosten für die Wirtschaft. Sie führt in die Thematik des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ein und benennt das Ziel der Arbeit: die Darstellung des BGM und verschiedener Instrumente, insbesondere der gesunden Führung. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen eines mitarbeiterorientierten Führungsstils.
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Gesundheit“ anhand der WHO-Definition und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des BGM, insbesondere §20a SGB V. Es werden die Entstehungsgeschichte und die Unterscheidung zwischen BGM und betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) erläutert. Die Bedeutung eines systematischen und zielorientierten Ansatzes im BGM für die Erhaltung und Förderung der Gesundheit, Leistung und des Unternehmenserfolges wird hervorgehoben.
Instrumente: Hier werden verschiedene Instrumente des BGM vorgestellt, wie gesunde Führung, betriebliches Eingliederungsmanagement, Age Management, Work-Life-Balance und Personalpflege. Das Kapitel illustriert die vielseitigen Aspekte des BGM und seinen Stellenwert in unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Es wird deutlich, wie umfassend und vielschichtig der Ansatz des BGM ist, um die Gesundheit der Mitarbeiter und den Unternehmenserfolg zu fördern.
Gesunde Führung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf einen gesunden Führungsstil und beleuchtet dessen Einfluss auf die Mitarbeitergesundheit und -zufriedenheit. Es werden Aspekte wie Vorbildfunktion, Anerkennung, Beteiligung, Transparenz und offene Kommunikation als Schlüsselkomponenten einer gesunden Führung herausgearbeitet. Der positive Einfluss auf das Betriebsklima und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter wird ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), gesunde Führung, Mitarbeitergesundheit, psychische Belastung, Arbeitsschutz, Prävention, Gesundheitsförderung, §20a SGB V, Work-Life-Balance, Age Management, betriebliches Eingliederungsmanagement, demografischer Wandel, Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Betriebliches Gesundheitsmanagement und die Rolle der Führung"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und beleuchtet insbesondere die Rolle der Führungskraft innerhalb dieses Konzepts. Sie beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu BGM, verschiedenen Instrumenten des BGM (gesunde Führung, Eingliederungsmanagement, Age Management, Work-Life-Balance, Personalpflege), einen Abschnitt zur gesunden Führung und einen Schlussteil mit Zusammenfassung. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen eines mitarbeiterorientierten Führungsstils.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und rechtlichen Grundlagen des BGM (§20a SGB V), wichtige Instrumente des BGM, den Einfluss eines gesunden Führungsstils auf die Mitarbeitergesundheit und -zufriedenheit, die Bedeutung von BGM angesichts des demografischen Wandels und den Zusammenhang zwischen BGM und der Reduzierung von Fehlzeiten. Es werden Aspekte wie Vorbildfunktion, Anerkennung, Beteiligung, Transparenz und offene Kommunikation als Schlüsselkomponenten einer gesunden Führung hervorgehoben.
Welche Instrumente des BGM werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Instrumente des BGM vor, darunter gesunde Führung, betriebliches Eingliederungsmanagement, Age Management, Work-Life-Balance und Personalpflege. Diese Instrumente werden im Kontext ihrer Bedeutung für Unternehmen und Mitarbeiter analysiert.
Welche Rolle spielt die Führung im BGM?
Ein besonderer Fokus liegt auf einem mitarbeiterorientierten Führungsstil und dessen Auswirkungen. Die Arbeit hebt die Bedeutung der Führungskraft als Vorbild, die Anerkennung von Leistungen, die Beteiligung und Mitbestimmung der Mitarbeiter, Transparenz, Sinnvermittlung, Unterstützung und offene Kommunikation hervor.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) umfassend darzustellen und den Stellenwert der Führungsperson innerhalb dieses Konzepts zu beleuchten. Sie analysiert die Bedeutung verschiedener Instrumente des BGM für Unternehmen und Mitarbeiter und untersucht den Einfluss eines gesunden Führungsstils.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), gesunde Führung, Mitarbeitergesundheit, psychische Belastung, Arbeitsschutz, Prävention, Gesundheitsförderung, §20a SGB V, Work-Life-Balance, Age Management, betriebliches Eingliederungsmanagement, demografischer Wandel, Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, Kapitel zu BGM und seinen Instrumenten, einen Abschnitt zur gesunden Führung und einen Schlussteil mit Zusammenfassung. Der Aufbau folgt einer logischen Progression, beginnend mit der Definition und den Grundlagen des BGM, gefolgt von der Vorstellung verschiedener Instrumente und der detaillierten Betrachtung der gesunden Führung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung (Einleitung in das Thema und Zielsetzung), Betriebliches Gesundheitsmanagement (Definition, rechtliche Grundlagen), Instrumente (verschiedene Instrumente des BGM), Gesunde Führung (Führungsstil und dessen Einfluss) und Schlussteil (Zusammenfassung der Ergebnisse).
- Quote paper
- Johanna von der Heiden (Author), 2017, Betriebliches Gesundheitsmanagement. Eine Aufgabe des Managements?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371012