Die Finanzkrise, die Wirtschaftskrise und die gestiegene Anzahl von Insolvenzen in der jüngsten Vergangenheit machen deutlich, dass dringend Maßnahmen zu treffen sind, die solche Ereignisse vermeiden. Die Einführung von Gesetzen und Normen, wie Basel II oder aber auch die ISO 31000 gegeben hier Hilfestellung bzw. klare Anforderung um gezielt mit Risiken umzugehen.
Auch die ISO 9001 leistete hier mit dem prozessorientierten Ansatz entsprechende Vorarbeit zum Umgang mit Risiken. Aus diesem Grund war es nur eine Frage der Zeit, bis der Umgang mit Risiken explizit gefordert wurde. Diese ist Anforderung wurde mit der Revision der ISO 9001:2015 integriert. Allerdings macht die ISO 9001:2015 hierzu keine weiterführenden Aussagen zur Implementierung.
Diese Anforderungen der DIN EN ISO:9001 :2015 werden hier betrachtet und im Detail ausgeführt. Desweiteren werden Handlungsvorschläge zur Erfüllung der Anforderung unter Einsatz von minimal Ressourcen dargestellt. Eine detaillierte theoretische Ausführung des Themas Risiko führt den Leser hin zu einer praxisorientierten Lösung unter Berücksichtigung des PDCA-Zyklus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung der Arbeit
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Allgemeines und Definition
- Risiko
- Normen
- ISO 9001
- Konkrete Anforderungen Risikomanagement
- Managementbewertung
- ISO 31000
- Organisatorische Voraussetzungen des Risikomanagementsystems
- Theoretische Grundlagen
- Entwicklung des Risikomanagements
- Nutzen und Ziele eines Risikomanagementsystems
- Wahrnehmung von Risiken
- Risikomanagement für KMU
- Risikomanagementprozess
- Risikostrategie
- Risikoidentifikation in der Theorie
- Risikoidentifikation
- Risikofrühwarnsystem
- Risikobeurteilung in der Theorie
- Risikobewertung und Risikoquantifizierung
- Risikoaggregation
- Risikoreporting
- Risikosteuerung in der Theorie
- Risikovermeidung
- Risikoverminderung
- Risikostreuung
- Risikoüberwälzung auf Dritte
- Risikoselbstbehalt
- Risikobeurteilung in der Praxis
- Allgemeines
- Risikoinventar in der Praxis
- Gewichtung der Risiken
- Die Risikomatrix in der Praxis
- Die Risikosteuerung in der Praxis
- Kritische Würdigung
- Zusammenfassung und Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Bedeutung der Risikoanalyse für Unternehmen im Kontext der Managementbewertung gemäß DIN EN ISO 9001:2015. Das Ziel ist die Entwicklung einer praxisorientierten Lösung für die Implementierung des Risikomanagements, die als Grundlage für die Managementbewertung dient. Die Arbeit untersucht dabei die relevanten Normen, den Risikomanagementprozess und die verschiedenen Methoden der Risikobeurteilung und -steuerung.
- Analyse der ISO 9001:2015 und deren Anforderungen an das Risikomanagement
- Entwicklung eines praktischen Modells für die Implementierung des Risikomanagements
- Bewertung verschiedener Methoden der Risikobeurteilung und -steuerung
- Integration des Risikomanagements in die Managementbewertung gemäß ISO 9001:2015
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen des Risikomanagements für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Risikoanalyse für Unternehmen als Entscheidungsgrundlage für eine Managementbewertung ein und stellt die Problemstellung, das Ziel und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert den Begriff des Risikos und stellt die relevanten Normen, insbesondere die ISO 9001 und die ISO 31000, sowie die organisatorischen Voraussetzungen des Risikomanagementsystems vor. Kapitel 3 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Risikomanagements, darunter die Entwicklung des Risikomanagements, seine Ziele und Nutzen, die Wahrnehmung von Risiken, das Risikomanagement für KMU, der Risikomanagementprozess und die Risikostrategie.
Kapitel 4 geht auf die Risikoidentifikation in der Theorie ein, einschließlich der Beschreibung von Methoden zur Identifizierung von Risiken und der Bedeutung eines Risikofrühwarnsystems. Kapitel 5 behandelt die Risikobeurteilung in der Theorie, wobei die Risikobewertung, die Risikoquantifizierung, die Risikoaggregation und das Risikoreporting im Detail erläutert werden. Kapitel 6 analysiert verschiedene Methoden der Risikosteuerung, wie z. B. Risikovermeidung, Risikoverminderung, Risikostreuung, Risikoüberwälzung und Risikoselbstbehalt.
Schlüsselwörter
Risikoanalyse, Risikomanagement, Managementbewertung, ISO 9001, ISO 31000, Risikoidentifikation, Risikobeurteilung, Risikosteuerung, KMU, Unternehmen.
- Quote paper
- Benjamin Baisch (Author), 2017, Risikoanalyse für Unternehmen als Entscheidungsgrundlage für eine Managementbewertung gemäß DIN EN ISO 9001 2015, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370954