Diese Arbeit beschäftigt sich mit Brinkmanns „Einer jener klassischen“. Im Fokus dieser Arbeit steht die Intermedialität, respektive der „Snap-Shot“ als Momenterfahrung des Ästhetischen. Es soll untersucht werden, wie der Autor es schafft, den „einen Moment“ für den Leser so klar erscheinen zu lassen, wie andere Merkmale außerhalb der Bildlichkeit, wie bspw. Zeit und Raum, die Kommunikationsstruktur und das Thema des „Snap-Shots“ innerhalb des Gedichtes hervorheben. Dabei steht die These im Vordergrund, dass der „Snap-Shot“ als Schlüssel zum Verständnis fungiert.
In Einen jener klassischen schildert Brinkmann eine prägende Momenterfahrung eines „Ichs“ in einem Straßenzug Kölns an einem Spätsommerabend. Die Momenterfahrung wird von eben „Eine[n] jener klassischen schwarzen Tangos“ geleitet und führt zu einer veränderten Wahrnehmung des „Ichs“. Diese thematische Bestimmung ist aufgrund eindeutiger Benennungen im Gedichttext gerechtfertigt. Während die Situation des „Ichs“ in der Großstadt Köln negativ belegt ist („Sommer schon ganz verstaubt“, „Straße, die niemand liebt und atemlos macht“, „in der verfluchten dunstigen Abgestorbenheit Kölns“), löst der Eindruck des schwarzen Tangos in der Mitte des Gedichts eine „Assoziation von Sinnlichkeit und kultureller Lebensfreude“ bei dem „Ich“ aus („hören“, „Wunder“, „Überraschung“, „Aufatmen“). Zugleich steht der schwarze Tango aus Argentinien für eine anziehende, mystifizierte Fremdartigkeit. Dieser Effekt wird durch die Koppelung des Tangos mit einem griechischen Lokal verstärkt. Der Themenkomplex „Köln“ wird auf diese Art und Weise dem Themenkomplex „Schwarzer Tango“ wertend gegenübergestellt. Eine solche Gegenüberstellung von Anonymität und Individualität ist typisch für inhaltliche Topoi der Großstadtlyrik. Der Eindruck des Tangos bildet das Leitmotiv des Gedichts, da er den prägenden und gleichzeitig dominierenden „einen Moment“ auslöst. Ähnlich einer Anapher wird der Ausdruck „für einen Moment“ nach Beendigung einer syntaktischen Pause innerhalb des Verses insgesamt dreimal wiederholt und damit betont. Entscheidend ist hier auch die Stellung der Verse in der Mitte des Gedichts. Der „Moment“ leitet anschließend die Handlung des „Ichs“ („Ich schrieb das schnell auf“) und strukturiert so den chronologischen Verlauf des Gedichts. Zugleich wirft der „Moment“ Fragen der Bildlichkeit bzw. der formellen Umsetzung auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitender Leseeindruck, Problemstellung und Herangehensweise
- Gedichtanalyse von Einen jener klassischen
- Thema und Leitmotiv
- Kommunikationsstruktur
- Zeit und Raum
- Bildlichkeit
- Zum Verhältnis der Metapher und Brinkmanns ‚Snap-Shot‘
- Intermedialität zwischen Text und Fotografie
- „Bildgedicht“ und „Text-Foto“ als Ausdruck metaphorischer Intermedialität
- Deutungsansatz unter dem Fokus der metaphorischen Intermedialität
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gedichtanalyse von Rolf Dieter Brinkmanns "Einen jener klassischen" unter dem Fokus der Intermedialität zwischen Text und Fotografie. Ziel ist es, die ästhetische Inszenierung des „Snap-Shots“ als Momenterfahrung durch Brinkmann zu untersuchen.
- Die Rolle des „Snap-Shots“ als Schlüssel zum Gedichtverständnis und seine Beziehung zur Metapher
- Die Analyse von Zeit, Raum, Kommunikation und Thema im Hinblick auf den „Snap-Shot“-Charakter des Gedichts
- Die intermediale Beziehung zwischen Text und Fotografie und die Interpretation des Gedichts als „Text-Foto“
- Die Relevanz der metaphorischen Intermedialität für das Verständnis der Bildlichkeit im Gedicht
- Die gesellschaftliche und kulturelle Relevanz des „Snap-Shots“ als Mittel der Kritik und der Reformierung der Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird ein einleitender Leseeindruck des Gedichts gegeben, die Problemstellung dargelegt und die Herangehensweise an die Analyse beschrieben.
Das zweite Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse des Gedichts, wobei die Themen und Leitmotive, die Kommunikationsstruktur, Zeit und Raum sowie die Bildlichkeit untersucht werden. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Verhältnis von Metapher und „Snap-Shot“ sowie den intermedialen Bezügen zwischen Text und Fotografie gewidmet.
Das dritte Kapitel entwickelt einen Deutungsansatz des Gedichts unter dem Fokus der metaphorischen Intermedialität.
Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet eine persönliche Einschätzung des Gedichts.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Intermedialität, „Snap-Shot“, Fotografie, Text-Foto, Metapher, Bildlichkeit, Momenterfahrung, zeitliche und räumliche Konstruktion, Kommunikationsstruktur und gesellschaftliche Kritik.
- Quote paper
- Katharina Preuth (Author), 2012, Gedichtanalyse von Rolf Dieter Brinkmanns "Einen jener klassischen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370917