Stellvertretend für weitere mögliche Bezugsobjekte (Unternehmen, Technologien, Branchen etc.) werden im Rahmen dieser Arbeit zwei praxisrelevante Varianten, die Produkt- und Kundenlebenszyklusrechnung, betrachtet. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand vorgestellter Konzepte sowie Funktionsweisen, das Instrument Lebenszyklusrechnung zu erläutern und durch ein Beispiel zu verdeutlichen. Nach grundlegender Betrachtung des Lebenszyklus werden zunächst die Grenzen der traditionellen Kostenrechnung aufgezeigt und das Konzept der Produktlebenszyklusrechnung erläutert. Im Anschluss wird die Kundenlebenszyklusrechnung als weitere Variante vorgestellt um abschließend beide Varianten der Lebenszyklusrechnung einer kritischen Betrachtung zu unterziehen.
Unternehmen befinden sich zunehmend in einem sich stets veränderndem Umfeld, welches insbesondere durch kürzere Technologie- sowie Marktlebenszyklen und damit verbundenen, hohen Innovationsanforderungen als auch Produktentwicklungskosten geprägt ist. Neben höheren Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit der Produkte (der Begriff ‚Produkt‘ wird in dieser Arbeit als Synonym für alle Arten betrieblicher Leistungserstellung verwendet) sollen deren Gesamtkosten geringer und kalkulierbarer werden. Insbesondere in Zeiten steigender Energiepreise und Personalaufwendungen sowie verstärkter Umweltauflagen, rücken die damit verbundenen Kosten vermehrt in den Fokus von Konsumenten und Unternehmen. Neben den Produkten können auch Kunden durch ihren Wert zur Erreichung der Unternehmensziele Liquidität, Erfolg sowie Nachhaltigkeit und damit zur Existenzsicherung beitragen.
Diese Anforderungen stellt auch das interne Rechnungswesen eines Unternehmens vor neue Herausforderungen. Es wird empfohlen, das traditionelle interne Rechnungswesen durch ein strategie- und informationsorientiertes Rechnungswesen zu ergänzen. Die Lebenszyklusrechnung, auch Life Cycle Costing (LCC) genannt, ist eine Methode der strategieorientierten Kostenrechnung, welche die traditionelle Kosten- und Erlösrechnung sinnvoll ergänzen soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. RELEVANZ DER LEBENSZYKLUSRECHNUNG
- 2. DER LEBENSZYKLUS
- 2.1 Produktlebenszyklus
- 2.2 Kundenlebenszyklus
- 3. PRODUKTLEBENSZYKLUSRECHNUNG
- 3.1 Grenzen der traditionellen Kostenrechnung
- 3.2 Konzept der Produktlebenszyklusrechnung
- 3.2.1 Allgemein
- 3.2.2 Aus Kundensicht
- 3.2.3 Aus Herstellersicht
- 3.2.4 Mögliche Berechnungsmethoden
- 4. KUNDENLEBENSZYKLUSRECHNUNG
- 4.1 Konzept der Kundenlebenszyklusrechnung aus Anbietersicht
- 4.2 Mögliche Berechnungsmethoden
- 4.3 Ermittlung des Customer Lifetime Value (CLV)
- 5. KRITISCHE WÜRDIGUNG DER LEBENSZYKLUSRECHNUNG
- 6. SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Lebenszyklusrechnung (Life Cycle Costing, LCC) und ihren Anwendungsbereichen im Kontext der Produkt- und Kundenlebenszyklen. Das Ziel ist es, die Funktionsweise und Relevanz der Lebenszyklusrechnung aufzuzeigen und anhand von Beispielen zu veranschaulichen.
- Relevanz der Lebenszyklusrechnung in einem sich ständig verändernden Umfeld
- Konzepte und Funktionsweise der Produktlebenszyklusrechnung
- Konzepte und Funktionsweise der Kundenlebenszyklusrechnung
- Vorteile und Herausforderungen der Lebenszyklusrechnung
- Kritische Würdigung der Lebenszyklusrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz der Lebenszyklusrechnung im Kontext von kürzeren Produkt- und Marktlebenszyklen sowie steigenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit von Produkten. Das zweite Kapitel führt in die grundlegenden Konzepte des Lebenszyklus ein, wobei der Produktlebenszyklus mit seinen Phasen von der Entstehung bis zur Entsorgung sowie der Kundenlebenszyklus mit seinen Phasen der Kundenakquise, -bindung und -rückgewinnung vorgestellt werden. Das dritte Kapitel behandelt die Produktlebenszyklusrechnung und zeigt die Grenzen der traditionellen Kostenrechnung auf. Es erläutert das Konzept der Produktlebenszyklusrechnung und stellt mögliche Berechnungsmethoden vor. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Kundenlebenszyklusrechnung und erläutert ihr Konzept aus Anbietersicht. Es werden mögliche Berechnungsmethoden und die Ermittlung des Customer Lifetime Value (CLV) dargestellt.
Schlüsselwörter
Lebenszyklusrechnung, Life Cycle Costing (LCC), Produktlebenszyklus, Kundenlebenszyklus, Kostenrechnung, traditionelle Kostenrechnung, Kundenakquise, Kundenbindung, Customer Lifetime Value (CLV), Umweltverträglichkeit.
- Quote paper
- Sarah Rein (Author), 2017, Funktionsweise und Anwendung der Lebenszyklusrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370879