Diese Unterrichtsreihe stellt unter der Fragestellung: "Wie wichtig ist Kleidung für den Ausdruck der eigenen Persönlichkeit?" neun Unterrichtsstunden zur Verfügung, wobei vier davon einen praktischen Teil und damit den wichtigsten Teil innerhalb der Unterrichtseinheit umfassen. Diese sollen in der zehnten Klasse einer Realschule durchgeführt werden. Die Klassenstärke sollte bei etwa 15 Schülerinnen und Schülern liegen und das Klima in der Gruppe sollte gut sein, um mögliche Auseinandersetzungen zu umgehen. Es ist in dieser Unterrichtsreihe von bedeutender Wichtigkeit, dass die Lehrperson nicht nur die Rolle eines Begleiters, sondern Entertainers einnimmt. Die Lehrperson muss gewillt sein, mit ihren Schülerinnen und Schülern die entsprechenden Dinge zu erarbeiten und ihnen bestmögliches Verständnis nahezubringen.
Ein wenig zu bunt, ein wenig zu laut, ein wenig zu ehrlich: Vivienne Westwood, eine der wohl bekanntesten und auch kritischsten Modedesignerin des Vereinigten Königreichs, hat die britische Modewelt in den 1970er-Jahren aus den Angeln gehoben. Die Welt der Dandys wurde überrollt von einer Welle des Punks, angeführt von der Modedesignerin Westwood.
Westwood ist mehr als nur eine gewöhnliche Modeschöpfern. Punk-Prinzessin der Siebziger, seit über 30 Jahren Königin der britischen Modeszene, seit 2006 Dame des britischen Empires. Ihr Engagement reicht von Protesten gegen Fracking und Massentourismus auf Kreuzfahrtschiffen bis hin zu Klimawandel. Sie setzt sich für Frieden, Menschenrechte und Umwelt- und Tierschutz ein. Immer wieder beweist sie, dass sie einen höheren Anspruch an die Mode hat, als nur schöne Bekleidung.
Mode ist ein aktuelles Thema in unserer Gesellschaft, denn sie erfüllt verschiedenste Funktionen. Unsere Kleidung stellt eine Botschaft dar, sie zeigt unserem Gegenüber, dass wir anders sind und dient der Selbstdarstellung eines Individuums. Besonders die Zeit zwischen 12 und 18 Jahren ist eine spannende und gleichzeitig schwierige Zeit im Leben eines heranwachsenden Jugendlichen. Es beginnt der Abschied von der Kindheit und die Suche nach der eigenen, erwachsenen und vielleicht auch aufregenden Persönlichkeit. Produkte aus dem Kosmetik- und Modebereich spielen dabei eine große Rolle. Immer mehr Jugendliche lassen sich bei ihrer Identitätsfindung und Imagebildung auch von ihren Mitmenschen beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vivienne Westwood
- Vivienne Westwood - Das Leben und die Marke
- Westwoods Modekollektionen
- Von der Inspiration zur Kollektion und ihre Kritiker
- Westwoods Frauenbild und ihre Umsetzung
- Ausdruck der Weiblichkeit – Krinoline und Korsett
- Mode als Rebellion
- Mehr als nur eine Modeschöpferin
- Unterrichtsplanung inspiert an Vivienne Westwood
- Didaktische Analyse (nach KLAFKI)
- Einbettung in die Unterrichtseinheit
- Didaktischer Baustein: Eigene Modekollektion erstellen
- Bildungsplan
- Kompetenzerwerb
- Anhang
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert das Leben und Wirken der Modedesignerin Vivienne Westwood, um ihre kreative Entwicklung und ihren Einfluss auf die Modewelt aufzuzeigen. Dabei wird insbesondere auf das starke Frauenbild Westwoods eingegangen und dessen Umsetzung in ihren Kreationen untersucht. Darüber hinaus wird die Arbeit auf eine didaktische Analyse fokussieren, um die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Westwoods Werk und ihre Botschaft in den Unterricht integriert werden können. Die Arbeit soll sowohl eine umfassende Darstellung von Westwoods Leben und Werk bieten als auch praxisorientierte Ideen für die Unterrichtsgestaltung liefern.
- Das Leben und Werk von Vivienne Westwood
- Westwoods Einfluss auf die Modewelt
- Das Frauenbild in Westwoods Mode
- Didaktische Analyse von Westwoods Werk
- Praxisorientierte Ideen für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Person Vivienne Westwood und ihre Bedeutung als Modedesignerin, Geschäftsfrau, Aktivistin und Vorbild vor. Sie erläutert den Fokus der Seminararbeit auf Westwoods Leben und Werk sowie auf eine didaktische Analyse ihrer Kreationen.
- Vivienne Westwood: Dieses Kapitel widmet sich der Biografie von Vivienne Westwood und der Entwicklung ihrer Marke. Es beleuchtet ihre Anfänge, den Aufstieg zum Punk-Symbol, die Zusammenarbeit mit Malcolm McLaren und den Erfolg ihrer Modekollektionen. Es beleuchtet das Frauenbild in ihren Designs, ihren Ansatz der Mode als Rebellion und zeigt die Vielseitigkeit von Vivienne Westwood als Persönlichkeit.
- Unterrichtsplanung inspiert an Vivienne Westwood: Dieses Kapitel präsentiert eine didaktische Analyse von Westwoods Werk, die sich auf die Anwendung des Bildungsplans und die Förderung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern konzentriert. Es zeigt auf, wie Westwoods Kreativität und Botschaften im Unterricht genutzt werden können. Darüber hinaus wird ein didaktischer Baustein für die Erstellung einer eigenen Modekollektion vorgestellt.
Schlüsselwörter
Vivienne Westwood, Mode, Punk, Frauenbild, Rebellion, Didaktische Analyse, Unterrichtsgestaltung, Bildungsplan, Kompetenzerwerb, Kreativität, Modekollektion, Design, Geschichte der Mode, Feminismus, Kulturkritik.
- Quote paper
- Mina Holly (Author), 2017, Gestaltung einer Modekollektion im Stil von Vivienne Westwood (Unterrichtsentwurf Klasse 10 Realschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370865