Die nachfolgende Arbeit setzt sich zum Ziel, die wichtigsten Suffixe der spanischen Jugendsprache, unterteilt in Augmentativ- sowie Diminutivsuffixe, näher zu beleuchten.
Dem soll zunächst ein Definitionsversuch der Jugendsprache an sich, als auch eine Erläuterung der generellen Verfahren zur Konstitution einer Varietät, vorausgehen. Für die gesamte Arbeit waren die ausführlichen und anschaulichen Werke von Klaus Zimmermann sowie Ute Müller-Schlomke maßgeblich und richtungsweisend. Aber auch Alemany y Bolufer, Fajardo, Hernández Alonso und Casado Velarde unter anderen stellten wichtige Referenzen für das Verfassen des folgenden Textes dar.
Auch wenn die Jugendsprachforschung im Falle Spaniens noch nicht sehr weit fortgeschritten ist, so kristallisieren doch einige strukturelle Besonderheiten der Jugendsprache in Spanien heraus. Im nächsten Punkt soll nun eine mögliche Definition zur Jugendsprache an sich gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugendsprache - ein Definitionsversuch
- Generelle Verfahren zur Varietätenkonstitution
- Das Wortbildungsverfahren der Suffigierung
- Augmentativsuffixe
- Die Suffixe -ata, -azo und -amen
- Die Suffixe -ota, -ón und -ona
- Weitere Suffixe
- Diminutivsuffixe
- Die Suffixe -ete/a und -ito/a
- Das Suffix -illo
- Augmentativsuffixe
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die wichtigsten Suffixe der spanischen Jugendsprache, insbesondere Augmentativ- und Diminutivsuffixe. Der Fokus liegt dabei auf der Erläuterung der Wortbildungsverfahren, die in der Jugendsprache verwendet werden. Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Jugendsprache und beleuchtet anschließend die generellen Verfahren zur Konstitution einer Varietät, bevor sie sich auf die Suffigierung konzentriert. Die Arbeit zeichnet sich durch eine wissenschaftliche Herangehensweise und eine umfassende Analyse der relevanten Literatur aus.
- Definition und Charakteristika der spanischen Jugendsprache
- Generelle Verfahren zur Konstitution von Sprachvarietäten
- Die Wortbildungsverfahren der Suffigierung in der spanischen Jugendsprache
- Augmentativsuffixe in der spanischen Jugendsprache
- Diminutivsuffixe in der spanischen Jugendsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es gibt zudem einen Einblick in die Relevanz des Themas im Kontext der Sprachentwicklung und der Sprachvariation. Im zweiten Kapitel wird Jugendsprache definiert und in Bezug auf ihre Merkmale und Funktionen beleuchtet. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Abgrenzung von der Standardsprache, die soziale Funktion und die Relevanz für die Identität junger Menschen behandelt. Das dritte Kapitel geht auf generelle Verfahren zur Konstitution von Sprachvarietäten ein und bietet einen theoretischen Rahmen für die Analyse der spanischen Jugendsprache. Hier werden wichtige Konzepte wie diaphasische und diastratische Varietäten behandelt, sowie die Rolle des Sprachwandels und der Glokalisierung in der Konstitution von Sprachvarietäten erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich dem Wortbildungsverfahren der Suffigierung in der spanischen Jugendsprache. Es werden die wichtigsten Suffixe der Augmentativ- und Diminutivbildungen vorgestellt und ihre Funktionen im Kontext der Jugendsprache analysiert. Die Bedeutung dieser Suffixe für die Ausdruckskraft und den Ausdruck von Emotionen wird dabei besonders hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Spanische Jugendsprache, Varietätenlinguistik, Suffigierung, Augmentativsuffixe, Diminutivsuffixe, Wortbildung, Sprachwandel, Glokalisierung.
- Quote paper
- Sara Fackler Calvo (Author), 2015, Die Suffigierung in der spanischen Jugendsprache. Augmentativ- und Diminutivsuffixe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370841