Diese Arbeit spielt Möglichkeiten durch, short stories in den Unterricht der Sekundarstufe I einzubauen. Dabei steht im Zentrum zunächst die Frage, was eine short story überhaupt ist und wie diese in den Unterricht eingebettet werden kann; abschließend werden Leitlinien für den Unterricht gegeben, die dem Lehrer dabei helfen sollen, short stories im Englischunterricht der Sekundarstufe I zu vermitteln.
Vorteile der Nutzung von short stories sollen aufgezeigt und exemplarisch zwei Modelle zum Umgang mit short stories anhand zweier short stories ("Sunday in the Park" sowie "Climax for a Ghost Story") vorgeführt werden. Vorgestellt werden hier Nutzungs- und Aufgabenvorschläge von Haß und Maley.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Was ist eine Short Story?
- 2. Besondere Vorteile von Short Stories
- 3. Einbettung in den Unterricht
- 4. Dreischritt zur Erarbeitung von Short Stories.
- 4. 1 Pre-reading
- 4.2 While-reading
- 4.3 Post-reading
- 5. Short Stories im Unterricht.
- 5. 1. Short Story im Unterricht am Beispiel von „Sunday in the Park by Bel Kaufman“ -
Nutzungs- und Aufgabenvorschläge von Haß.
- Zusammenfassung „Sunday in the Park“
- 5.1 1. Pre-reading actives
- 5.1. 2. While-reading activities
- 5.1. 3. Post-reading activities
- 5.2. Short Story im Unterricht am Beispiel von „Climax for a Ghost Story von I.A. Ireland\" -
Nutzungs- und Aufgabenvorschläge von Maley.
- 5.2.1. Expansion
- 5.2.2. Reduction
- 5.2.3. Media transfer
- 5.2.4. Selection/ Grading
- 5.2.5. Comparison/ Contrast
- 5.2.6. Reconstuction
- 5.2.7. Reformulation
- 5.2.8. Interpretation
- 5.2.9. Creating text
- 5.2.10. Analysis
- 5. 1. Short Story im Unterricht am Beispiel von „Sunday in the Park by Bel Kaufman“ -
Nutzungs- und Aufgabenvorschläge von Haß.
- 6. Zusammenfassung: Leitlinien für den Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Verwendung von Short Stories im Englischunterricht der Sekundarstufe I und untersucht, wie das Genre in den Unterricht integriert und didaktisch umgesetzt werden kann. Sie analysiert die Besonderheiten der Short Story als literarische Gattung, die Vorteile ihrer Nutzung im schulischen Kontext sowie geeignete Methoden und Aktivitäten zur Erarbeitung.
- Definition und Merkmale der Short Story
- Vorteile von Short Stories im Englischunterricht
- Didaktische Methoden zur Erarbeitung von Short Stories
- Beispiele für Unterrichtsmaterialien und -aktivitäten
- Zusammenfassende Leitlinien für den Einsatz von Short Stories im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff „Short Story“ und untersucht die verschiedenen Eigenschaften, die dieses Genre ausmachen. Es werden sowohl sprachliche Merkmale wie Erzählperspektive und Stilmittel als auch inhaltliche Aspekte wie Thema, Handlung und Charaktere betrachtet. Die Arbeit geht dabei auf die Besonderheiten der Short Story im Vergleich zum Roman ein und unterstreicht die Relevanz der Gattung im Kontext des Englischunterrichts.
Das zweite Kapitel widmet sich den Vorteilen, die der Einsatz von Short Stories im Englischunterricht bietet. Es werden die Vorteile der kurzen Länge, die große Auswahl an Texten und die Vielfalt der behandelten Themen hervorgehoben. Die Arbeit betont zudem die Motivation, die Short Stories bei Schülern hervorrufen können und ihren Beitrag zur Förderung der Lesekompetenz.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Einbettung von Short Stories in den Englischunterricht. Es werden verschiedene Methoden und Aktivitäten vorgestellt, die sich für die Arbeit mit Short Stories eignen, und es werden konkrete Beispiele für die praktische Umsetzung im Unterricht gegeben. Die Arbeit geht dabei auf die drei Phasen des Unterrichts – Pre-reading, While-reading und Post-reading – ein und bietet spezifische Vorschläge für jede Phase.
Kapitel fünf stellt zwei konkrete Beispiele für die Nutzung von Short Stories im Unterricht vor: „Sunday in the Park“ von Bel Kaufman und „Climax for a Ghost Story“ von I.A. Ireland. Die Arbeit beleuchtet die Unterrichtsmaterialien und -aktivitäten, die von Haß und Maley vorgeschlagen werden, und bietet eine umfassende Analyse der beiden Geschichten sowie ihrer Eignung für den Englischunterricht.
Schlüsselwörter
Short Story, Englischunterricht, Sekundarstufe I, Genre, literarische Texte, didaktische Methoden, Unterrichtsmaterialien, Pre-reading, While-reading, Post-reading, Motivation, Lesekompetenz, Schülerorientierung, Themenvielfalt, Sprachmittlung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Short Stories als Unterrichtsmethode. "Sunday in the Park" und "Climax for a Ghost Story" in der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370816