Split-Brain-Patienten werden schon seit über 70 Jahren erforscht und auch die Frage nach dem Bewusstsein dieser Patienten ist von großer Bedeutung für die psychologische Forschung. Das Gehirn der Patienten ist in der Mitte, am Corpus Callosum durchtrennt, weshalb sie zwei Hemisphären besitzen. Aber besitzen sie somit auch ein zweigeteiltes Bewusstsein?
Es ist meiner Meinung nach schwer vorstellbar aber auch interessant, dass ein Mensch zwei Bewusstseinsebenen besitzen und damit auch umgehen kann. Daher möchte ich herausfinden, wie genau das Bewusstsein von Split-Brain-Patienten funktioniert. Hierzu sind verschiedene Schritte notwendig. Als erstes erläutere ich das psychische Phänomen „Bewusstsein“ und gehe dabei auf die Heterogenität des Begriffs und auf Erklärungsansätze ein. Zudem stelle ich kurz einige psychologische Befunde der Bewusstseinsforschung dar. Dazu verwende ich das Lehrbuch „Allgemeine Psychologie“ von Jochen Müsseler. Im nächsten Schritt beschreibe ich ausführlich die Symptome von Split-Brain-Patienten unter besonderer Berücksichtigung des Bewusstseins. Hier entnehme ich die Informationen aus dem Forschungsartikel „Die beiden Gehirne des Menschen von Roger W. Sperry und Bruno Preilowski und den Zeitungsartikeln „The Split Brain Revisited“ und „Forty-five years of split-brain research and still going strong“ von Michael S. Gazzaniga.
Mit diesen Informationen möchte ich schließlich erklären, wie das Bewusstsein von Split-Brain-Patienten funktioniert und wie sie damit im Alltag umgehen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zusammenfassung
- 2 Vorbemerkung
- 3 Bewusstsein
- 3.1 Bewusstsein - Ein Heterogener Begriff
- 3.2 Selektive Aufmerksamkeit im Fokus der Bewusstseinsforschung
- 3.3 Neuropsychologische Befunde
- 4 Split-Brain Patienten
- 4.1 Funktionen der Hemisphären des Gehirns
- 4.2 Symptome von Split-Brain Patienten
- 5 Das Bewusstsein von Split-Brain Patienten
- 5.1 Kriterien für das Vorhandensein des Bewusstseins bei Split-Brain Patienten
- 5.2 Arten des Bewusstseins bei Split-Brain Patienten
- 5.3 Split-Brain Patienten im Vergleich zu visuellen Bewusstseinsstörungen
- 5.4 Hat jede Hemisphäre ihr eigenes Selbst?
- 6 Resumé
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Bewusstsein von Split-Brain Patienten. Ziel ist es, die Funktionsweise des Bewusstseins bei diesen Patienten zu verstehen und zu beschreiben, berücksichtigt die Auswirkungen der Trennung des Corpus Callosum auf die Wahrnehmung, das Denken und das Erleben. Die Arbeit stützt sich auf bestehende Forschungsliteratur und analysiert die vorhandenen Befunde.
- Das Konzept des Bewusstseins und seine Heterogenität
- Die Funktionen der beiden Gehirnhälften und ihre Interaktion
- Symptome und Auswirkungen der Corpus-Callosum-Durchtrennung
- Kriterien für das Vorhandensein von Bewusstsein
- Vergleich mit anderen Bewusstseinsstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Zusammenfassung: Die Zusammenfassung fasst die Kernaussage der Arbeit zusammen: Bei Split-Brain-Patienten, deren Corpus Callosum durchtrennt ist, existieren zwei voneinander isolierte Hemisphären mit unterschiedlichen Funktionen, was zu einem zweigeteilten Bewusstsein führt. Jede Hemisphäre entwickelt eigene Ideen, Erinnerungen und Lernerfahrungen, obwohl im Alltag durch die gemeinsame visuelle Wahrnehmung kaum Beeinträchtigungen auftreten.
2 Vorbemerkung: Die Vorbemerkung erläutert die Forschungsfrage nach der Natur des Bewusstseins bei Split-Brain-Patienten und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Es wird die Verwendung verschiedener Quellen, wie Lehrbücher der Allgemeinen Psychologie und Forschungsartikel zu Split-Brain-Patienten, angekündigt.
3 Bewusstsein: Dieses Kapitel erörtert den vielschichtigen Begriff „Bewusstsein“ in seiner alltagssprachlichen und wissenschaftlichen Bedeutung. Es werden verschiedene objektive (z.B. zielgerichtetes Verhalten, Sprachgebrauch) und subjektive (z.B. stabiles Ich-Erleben) Kriterien zur Bestimmung des Bewusstseins vorgestellt. Die Heterogenität des Begriffs wird hervorgehoben und die Schwierigkeiten, alle Kriterien in ein einheitliches Konzept zu integrieren, werden angesprochen.
4 Split-Brain Patienten: Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen der Corpus-Callosum-Durchtrennung auf die Gehirnhälften. Es werden die unterschiedlichen Funktionen der Hemisphären beleuchtet und die daraus resultierenden Symptome bei Split-Brain-Patienten detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf den neurologischen und kognitiven Konsequenzen dieser Trennung.
5 Das Bewusstsein von Split-Brain Patienten: Dieses Kapitel analysiert das Bewusstsein von Split-Brain-Patienten im Detail. Es werden Kriterien für das Vorhandensein von Bewusstsein bei diesen Patienten erörtert und die verschiedenen Arten des Bewusstseins untersucht. Ein Vergleich mit anderen Bewusstseinsstörungen, insbesondere visuellen, wird durchgeführt, um die Besonderheiten des Split-Brain-Bewusstseins hervorzuheben. Die Frage nach einem separaten Selbst in jeder Hemisphäre wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Split-Brain, Bewusstsein, Corpus Callosum, Gehirnhälften, Hemisphären, Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken, Neuropsychologie, Bewusstseinsstörungen, Selbst, Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bewusstsein von Split-Brain Patienten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht das Bewusstsein von Split-Brain-Patienten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Funktionsweise des Bewusstseins bei diesen Patienten nach der Trennung des Corpus Callosum und den Auswirkungen dieser Trennung auf Wahrnehmung, Denken und Erleben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: 1. Zusammenfassung, 2. Vorbemerkung, 3. Bewusstsein, 4. Split-Brain Patienten, 5. Das Bewusstsein von Split-Brain Patienten, 6. Resumé und 7. Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit einer Einleitung und einer Definition des Bewusstseins, über die Beschreibung von Split-Brain-Patienten und deren Symptomen bis hin zur detaillierten Analyse des Bewusstseinszustands dieser Patienten und einem abschließenden Resümee.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Funktionsweise des Bewusstseins bei Split-Brain-Patienten zu verstehen und zu beschreiben. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Trennung des Corpus Callosum auf die verschiedenen kognitiven Funktionen und untersucht, ob und wie sich ein zweigeteiltes Bewusstsein manifestiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Das Konzept des Bewusstseins und seine Heterogenität, die Funktionen der beiden Gehirnhälften und ihre Interaktion, die Symptome und Auswirkungen der Corpus-Callosum-Durchtrennung, Kriterien für das Vorhandensein von Bewusstsein bei Split-Brain-Patienten und ein Vergleich mit anderen Bewusstseinsstörungen.
Wie wird das Bewusstsein in der Arbeit definiert?
Die Arbeit beleuchtet den vielschichtigen Begriff „Bewusstsein“ in seinen alltagssprachlichen und wissenschaftlichen Bedeutungen. Es werden sowohl objektive (z.B. zielgerichtetes Verhalten, Sprachgebrauch) als auch subjektive (z.B. stabiles Ich-Erleben) Kriterien zur Bestimmung des Bewusstseins vorgestellt. Die Heterogenität des Begriffs und die Schwierigkeiten, alle Kriterien in ein einheitliches Konzept zu integrieren, werden thematisiert.
Was sind Split-Brain Patienten?
Split-Brain-Patienten sind Personen, bei denen das Corpus Callosum, die Verbindung zwischen den beiden Gehirnhälften, durchtrennt wurde, meist aus medizinischen Gründen. Die Arbeit beschreibt die Auswirkungen dieser Durchtrennung auf die Gehirnhälften und die daraus resultierenden Symptome, wie z.B. Schwierigkeiten bei der Informationsverarbeitung zwischen den Hemisphären.
Wie wird das Bewusstsein von Split-Brain Patienten beschrieben?
Die Arbeit analysiert detailliert das Bewusstsein von Split-Brain-Patienten. Es werden Kriterien für das Vorhandensein von Bewusstsein erörtert und verschiedene Arten des Bewusstseins untersucht. Ein Vergleich mit anderen Bewusstseinsstörungen, insbesondere visuellen, wird durchgeführt, um die Besonderheiten des Split-Brain-Bewusstseins hervorzuheben. Die Frage nach einem separaten Selbst in jeder Hemisphäre wird diskutiert.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Zusammenfassung fasst die Kernaussage zusammen: Bei Split-Brain-Patienten existieren zwei voneinander isolierte Hemisphären mit unterschiedlichen Funktionen, was zu einem zweigeteilten Bewusstsein führt. Jede Hemisphäre entwickelt eigene Ideen, Erinnerungen und Lernerfahrungen, obwohl im Alltag durch die gemeinsame visuelle Wahrnehmung kaum Beeinträchtigungen auftreten. Die genaue Natur dieses "zweigteilten Bewusstseins" wird jedoch ausführlich diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter: Split-Brain, Bewusstsein, Corpus Callosum, Gehirnhälften, Hemisphären, Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken, Neuropsychologie, Bewusstseinsstörungen, Selbst, Identität.
- Quote paper
- Angelina Störzer (Author), 2016, Das Bewusstsein von Split-Brain-Patienten. Neuropsychologische Befunde, Funktionen der Hemisphären des Gehirns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370773