[...] Ziel ist es, mögliche Veränderungen der Außenpolitik seit den neunziger Jahren vor dem Hintergrund der Theorie des außenpolitischen Wandels aufzuzeigen. Als Grundlage dafür dienen die aktuellen Forschungsergebnisse von Monika Medick- Krakau, die unter anderem in ihrem Band „Außenpolitischer Wandel in theoretischer und vergleichender Perspektive: Die USA und die Bundesrepublik Deutschland“ dargestellt wurden. Für die Analyse der Veränderungen in der außenpolitischen Strategie der Vereinigten Staaten gegenüber China dürfen die innenpolitischen Voraussetzungen, die den außenpolitischen Entscheidungsfindungsprozess in der US-Administration nachhaltig prägen können, nicht außer Acht gelassen werden. Anhand dieser theoretischen Grundlagen sollen im Anschluss zwei Legislaturperioden eingehend betrachtet und abschließend verglichen werden: Die Amtszeit unter Bill Clinton in den Jahren unmittelbar nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes und die sich daran anschließende, aktuelle unter George W. Bush. Das Resümee zielt darauf ab, Kontinuität und Wandel in der Außenpolitik der Vereinigten Staaten gegenüber der Volksrepublik China seit dem Ende des Ost- West-Konfliktes aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Aktueller Hintergrund
- Wandel oder Kontinuität? – Die Außenpolitik der USA gegenüber der Volksrepublik China seit der Amtszeit Bill Clintons
- Außenpolitischer Wandel – aktueller Stand der politikwissenschaftlichen Forschung
- Die Theorie des außenpolitischen Wandels
- Wichtige Institutionen der US-Administration
- Öffentliche Meinung und außenpolitischer Wandel
- Entwicklungen in der Außenpolitik der USA gegenüber China
- Die Amtszeit Bill Clinton
- Herausforderungen für die Administration
- Außenpolitische Strategie und Mittel
- Die aktuelle Außenpolitik gegenüber China unter Präsident George W. Bush
- Wichtige Ereignisse und Herausforderungen
- Außenpolitische Strategieentwicklung
- Die Amtszeit Bill Clinton
- Vergleichende Zusammenfassung
- Außenpolitischer Wandel – aktueller Stand der politikwissenschaftlichen Forschung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der us-amerikanischen Außenpolitik gegenüber China seit dem Ende des Kalten Krieges. Sie analysiert den Wandel der Außenpolitik unter den Präsidenten Bill Clinton und George W. Bush, wobei der Schwerpunkt auf der Frage liegt, inwiefern sich die Außenpolitik tatsächlich verändert hat oder ob es sich eher um eine Fortsetzung bestehender Strategien handelt.
- Die Theorie des außenpolitischen Wandels und ihre Relevanz für die US-amerikanische Außenpolitik
- Die Bedeutung des innenpolitischen Kontextes für die Gestaltung der Außenpolitik
- Die Herausforderungen und Ziele der US-amerikanischen Außenpolitik gegenüber China
- Die Analyse der Außenpolitiken unter den Präsidenten Bill Clinton und George W. Bush
- Die Suche nach Kontinuität und Wandel in der US-amerikanischen China-Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den aktuellen Hintergrund der Beziehungen zwischen den USA und China und stellt die Bedeutung Chinas als potentielle Bedrohung für die US-amerikanische Hegemonie dar. Kapitel II analysiert den Wandel oder die Kontinuität in der us-amerikanischen Außenpolitik gegenüber China seit der Amtszeit Bill Clintons. Hierbei wird zunächst die Theorie des außenpolitischen Wandels erläutert und dann auf die konkreten Herausforderungen und strategischen Entscheidungen der Administration Clinton sowie der aktuellen Administration unter George W. Bush eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Außenpolitik der USA gegenüber China, außenpolitischer Wandel, Theorie des außenpolitischen Wandels, Hegemonie, Unipolarität, Multilateralismus, Internationalismus, Isolationismus, Bill Clinton, George W. Bush, China-Politik.
- Arbeit zitieren
- Dr. Maria Dorn (Autor:in), 2004, Wandel oder Kontinuität? Die US-amerikanische Außenpolitik der USA gegenüber China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37072