Mediatisierung, Flexibilität, Leistungsorientierung, Mobilität, Offenheit und Individualität sind wichtige Merkmale der Generation Y. Diese zwischen 1981 und 1995 geborene Generation hebt sich fundamental von ihren Vorgängern ab und unterscheidet sich in ihren Wertvorstellungen und Handlungsmustern.
Dieser Unterschied macht sich auch in ihrem Kaufverhalten bemerkbar. Das homogene Kaufverhalten der Generation beruht auf den Aspekten Komfort, Bequemlichkeit und Zeitersparnis. Low Involvement Produkte werden gerne und oft online gekauft, wäh-rend bei High Involvement Produkten lediglich die Informationen online gesucht wer-den und offline gekauft wird. Diese Erkenntnisse sind wichtig für Unternehmen, um Marketing und Vertrieb in Zukunft gewinnbringend steuern zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Ziel der Forschung
- Theoretische Grundlagen
- Definition der Generation Y
- Definition des Konsumverhaltens der Generation Y
- Kaufentscheidungsprozess
- Durchführung der qualitativen Forschung
- Forschungsfrage und -design
- Vorerwartungen zum Thema
- Datenerhebung
- Problemzentriertes Interview
- Pretest, Interviewdurchführung und Erklärung des Leitfadens
- Stichprobenauswahl
- Datenaufbereitung und -auswertung
- Wörtliche Transkription
- Analyse des Textmaterials
- Darstellung und Vergleich der Ergebnisse
- Signifikante Ausprägungen von K1
- Signifikate Ausprägungen von K2
- Signifikate Ausprägungen von K3
- Signifikate Ausprägungen von K4
- Reflexion der Methodik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit analysiert das Kaufverhalten der Generation Y, um festzustellen, wie es sich gestaltet und ob es Unterschiede zu ihren Vorgängern gibt.
- Definition und Charakterisierung der Generation Y
- Analyse des Konsumverhaltens der Generation Y
- Untersuchung des Kaufentscheidungsprozesses der Generation Y
- Identifizierung von spezifischen Merkmalen des Kaufverhaltens der Generation Y
- Bedeutung dieser Erkenntnisse für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 untersucht die theoretischen Grundlagen zur Generation Y, insbesondere ihre Definition, ihr Konsumverhalten und bewährte Kaufentscheidungsprozesse. In Kapitel 3 werden qualitative Konsumenteninterviews dargestellt und ausgewertet. Eine qualitative Inhaltsanalyse halbstrukturierter Interviews ermöglicht einen tiefgreifenden Einblick in das Verhalten ausgewählter Vertreter der Generation Y. Kapitel 4 präsentiert die gewonnenen Ergebnisse anhand der Kategorien Kaufort, Kaufentscheidungsprozess, Einflussfaktoren und Kundenbindung.
Schlüsselwörter
Generation Y, Kaufverhalten, Konsumverhalten, Qualitative Forschung, Inhaltsanalyse, Kaufentscheidungsprozess, Einflussfaktoren, Kundenbindung, Marketing, Vertrieb.
- Quote paper
- Mia Tanner (Author), 2017, Das Kaufverhalten der Generation Y. Merkmale und Besonderheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370718