Die aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen, wie der demographische Wandel, der technische Fortschritt oder die Notwendigkeiten zur Haushaltskonsolidierung, machen nicht vor Städten und Gemeinden halt, weshalb Themen wie Verwaltungsmodernisierung und Neue Steuerung auch in diesen Kommunen zunehmend an Bedeutung gewinnen.
In dieser Hausarbeit soll das Konzept der „KAIZEN“- Philosophie untersucht und ein Vorschlag zu den organisatorischen Rahmenbedingungen für die einjährige Testphase gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historie
- Grundlagen von Kaizen
- Mitarbeiter- und Kundenorientierung
- Ziel- und Ergebnisorientierung
- Prozess- und Qualitätsorientierung
- Transparenz- und Faktenorientierung
- Verbesserungs- und Nachhaltigkeitsorientierung
- Organisation der Verwaltung
- Einlinienorganisation
- Die Arbeitssituation in Kommunalverwaltungen
- Das neue Steuerungsmodell (NSM)
- Cynefin Framework
- Einfache Systeme
- Komplizierte Systeme
- Komplexe Systeme
- Chaotische Systeme
- Systementwicklung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Konzept der „KAIZEN“-Philosophie und erarbeitet einen Vorschlag für die organisatorischen Rahmenbedingungen einer einjährigen Testphase. Sie beleuchtet den Kontext der Verwaltungsmodernisierung und Neue Steuerung in Kommunen, die durch gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen gefordert sind.
- Das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung („KAIZEN“) im Kontext von Verwaltungsmodernisierung
- Die Historie und die Entstehung der „KAIZEN“-Philosophie
- Die Anwendung von „KAIZEN“ in der Organisation der Verwaltung und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsweise
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von „KAIZEN“-Prinzipien in kommunalen Verwaltungen
- Entwicklung eines Vorschlags für die organisatorischen Rahmenbedingungen einer Testphase
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Einstieg in das Thema und erläutert die Relevanz von Verwaltungsmodernisierung und Neue Steuerung im Kontext aktueller Entwicklungen. Kapitel 2 befasst sich mit der Historie der „KAIZEN“-Philosophie und ihrer Entstehung bei Toyota. Kapitel 3 analysiert die zentralen Prinzipien von „KAIZEN“ und ihre Anwendung in der Verwaltung. Kapitel 4 widmet sich der Organisation der Verwaltung, beleuchtet die Arbeitssituation in Kommunalverwaltungen und stellt verschiedene Steuerungsmodelle vor.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Begriffe und Themen der Arbeit sind „KAIZEN“, Verwaltungsmodernisierung, Neue Steuerung, kontinuierliche Verbesserung, Prozessoptimierung, Kundenorientierung, Organisation, Kommunalverwaltungen, Cynefin Framework, Testphase.
- Quote paper
- Vitali Schlee (Author), 2016, Kontinuierliche Verbesserung. Die „KAIZEN“-Philosophie in der öffentlichen Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370711