Im ersten und theoretischen Teil der Arbeit soll auf den gegenwärtigen Forschungsstand wie auch auf diverse Alterstheorien aus der Gerontologie eingegangen werden. Dies soll einen verständlichen Übergang zum zweiten und empirischen Teil der Arbeit fordern. Der Inhalt des empirischen Teils bezieht sich auf die Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung, die auf der 8. EVK-Gesundheitsmesse 2014 in Bergisch Gladbach durchgeführt wurde. Mehrere Personen gaben anonym persönliche Informationen an bezüglich ihrer Wohnqualität, Zufriedenheit, körperlichen Aktivität und Einstellung gegenüber Sport. Auf Basis dieser Meinungsumfrage untersucht die vorliegende Arbeit im ersten Schritt die Sport- und Freizeitaktivität sowie die subjektive Zufriedenheit von über 50- Jährigen. Ausgehend von diesen Erkenntnissen soll in einem zweiten Schritt analysiert werden, ob diese Ergebnisse zusammenhangen.
Das zunehmende Lebensalter der deutschen Bevölkerung in Verbindung mit der niedrigen Geburtenrate ist ein fortschreitender Bestandteil der demographischen Entwicklung. Bevölkerungsvorausberechnungen versuchen bis hin zum Jahre 2060 diese Veränderungen im Altersaufbau aufzuzeigen. Schon seit 2003 nimmt die Bevölkerungsanzahl kontinuierlich ab und dies wird sich aufgrund der steigenden Anzahl der Sterbefälle voraussichtlich auch weiterhin fortsetzen. In diesem Zusammenhang sollten die medizinischen Fortschritte seit dem 2. Weltkrieg berücksichtigt werden. Trotz des jährlichen Anstiegs der Verstorbenen nimmt die generelle Lebenserwartung in Deutschland zu. Angesichts dieses Wandels lässt sich eine enorme Veränderung der Altersstruktur feststellen.
Das statistische Bundesamt (2009) gab in seinem Begleitmaterial zur Pressekonferenz in Berlin offiziell bekannt, dass 82 Millionen Menschen Ende 2008 in Deutschland lebten. Laut dessen statistischen Prognosen wird diese Zahl auf 65 oder 70 Millionen, je nachdem wie stark sich die Zuwanderung entwickelt, zurückgehen. Selbst bei einem nicht zu erwartenden Anstieg der Geburtenrate von 1,4 auf 1,6 Kinder pro Frau ist diese Tendenz unabwendbar. Betrachtet man die Veränderungen der einzelnen Altersstrukturen detailliert, fällt der gravierende Wandel der Deutschland bevorsteht, auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Forschungsstand
- Aktivitätstheorie
- Methodendarstellung
- Fragestellung und Hypothese
- Beschreibung des Untersuchungsguts
- Erhebungsinstrument
- Untersuchungsdesign
- Statistische Verfahren
- Deskriptive Statistik
- Analytische Statistik
- Ergebnisse
- Ergebnisse der deskriptiven Statistik
- Ergebnisse der analytischen Statistik
- Diskussion
- Diskussion der Methodik
- Diskussion der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von körperlicher Aktivität auf die subjektive Zufriedenheit von über 50-Jährigen. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Bewegung und Befindlichkeit in dieser Altersgruppe zu untersuchen und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Forschungsstand im Bereich des Alterssports und bezieht sich dabei auf die Aktivitätstheorie von Tartler.
- Die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Lebensqualität im Alter
- Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und der subjektiven Zufriedenheit
- Die Analyse des Einflusses von verschiedenen körperlichen Aktivitäten auf die Zufriedenheit
- Die Bedeutung der Wohnumgebung für die Mobilität und Lebensqualität von älteren Menschen
- Der Vergleich der Ergebnisse mit bisherigen Forschungsergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die demographische Entwicklung Deutschlands dar und zeigt die Herausforderungen auf, die mit der Alterung der Bevölkerung verbunden sind. Sie betont die Bedeutung von Sport und Bewegung für die Gesundheit und Lebensqualität im Alter.
Der theoretische Hintergrund beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Gesundheit und Zufriedenheit älterer Menschen. Zudem wird die Aktivitätstheorie von Tartler erläutert, die die Wichtigkeit von Aktivität und sozialer Einbindung im Alter hervorhebt.
Die Methodendarstellung beschreibt das Vorgehen der Studie, einschließlich der Fragestellung, Hypothese, Beschreibung des Untersuchungsguts, des Erhebungsinstruments, des Untersuchungsdesigns und der verwendeten statistischen Verfahren.
Die Ergebnisse präsentieren die deskriptiven und analytischen Ergebnisse der Studie. Dazu gehören die Häufigkeit von körperlichen Aktivitäten, die subjektive Zufriedenheit und die Korrelation zwischen diesen Variablen.
Die Diskussion befasst sich mit der Methodik der Studie und der Interpretation der Ergebnisse. Sie beleuchtet die Stärken und Schwächen der Studie und setzt die Ergebnisse in den Kontext der bestehenden Forschungsliteratur.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und zeigt den Stellenwert der Studie im wissenschaftlichen Diskurs auf. Sie beleuchtet die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsvorhaben.
Schlüsselwörter
Lebensqualität im Alter, Alterssport, körperliche Aktivität, subjektive Zufriedenheit, Aktivitätstheorie, Demographischer Wandel, Fragebogenuntersuchung, Korrelationsanalyse, Wohnumgebung, Mobilität, Gerontologie.
- Quote paper
- Nicolas Pampeliška Jambalaya (Author), 2015, Lebensqualität im Alter. Der Einfluss von körperlicher Aktivität auf die subjektive Zufriedenheit von über 50-Jährigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370699