Die moderne Gesellschaft des 21. Jahrhunderts ist von immer enger werdenden, internationalen Verflechtungen geprägt, sodass eine Begegnung mit dem Fremden zu den Grunderfahrungen eines jeden Menschen gezählt werden kann. Eine kulturelle Differenz ist nicht länger die Ausnahme, sonder der Normalfall, daher muss ein angemessener Umgang mit dem Fremden entwickelt werden. Die moderne Kinderliteratur zeigt sich als ein Spiegelbild dieser kulturell komplexer werdenden Gesellschaft, indem sie konkrete Beispiele für die Konstruktion des Fremden sowie die subjektiven Seiten von Fremdheitserfahrungen, in Form des literarischen Innenblickes, aufzeigt.
Dieses Buch untersucht wie in der Kinderliteratur das Thema der interkulturellen Begegnung erfasst wird. Hierzu wird zuerst der Begriff „fremd“ erklärt und dargestellt und anschließend auf die Kinderliteratur übertragen. Ebenso werden die vielen Arten und Darstellungsweisen von „Fremdheit“ aufgezeigt. Es folgen Anmerkungen zum interkulturellen Austausch mit Hilfe dieser Literatur sowie einer anschließenden Darstellung prototypischer Figurentypen, die von einer literalen "Andersartigkeit" umhüllt sind. Zum Schluss wird die Darstellung der Fremdheit in der Kinderliteratur anhand von fünf Beispielen aufgezeigt.
Aus dem Inhalt:
- Das Fremde;
- Multikulturalität;
- interkultureller Austausch;
- Kinderliteratur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine Definition des Begriffes „fremd“
- Das Fremde als Thema in der Kinderliteratur
- Fremdheit im literaturgeschichtlichen Kontext
- Multikulturalität in der Kinderliteratur
- Kinderliteratur für den interkulturellen Austausch
- Figurentypen des Fremden
- Der Fremde als Gast
- Der kulturell Fremde
- Ausländische Figuren in heuristischen Beispielen
- Ben liebt Anna
- Im Land der Schokolade und Bananen
- Milchkaffee und Streuselkuchen
- Der Junge, der Gedanken lesen konnte
- Mein Freund Salim
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung ausländischer Figuren in der Kinderliteratur und beleuchtet die Bedeutung dieser Darstellungen für die Förderung des interkulturellen Bewusstseins bei Kindern. Die Arbeit geht der Frage nach, wie Kinderliteratur zur Bewältigung von Fremdheitserfahrungen beitragen kann und welche Rolle die verschiedenen Figurentypen des „Fremden“ in diesem Kontext spielen.
- Definition von „Fremdheit“ in der Kinderliteratur
- Historische Entwicklungen der Darstellung von Fremdheit in der Kinderliteratur
- Der Einfluss von Multikulturalität auf die Kinderliteratur
- Die Rolle von Kinderliteratur im interkulturellen Austausch
- Analyse von konkreten Beispielen ausländischer Figuren in der Kinderliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Aktualität des Themas „Flüchtlinge“ und die Bedeutung des interkulturellen Bewusstseins in einer globalisierten Welt. Sie stellt die zentrale Rolle der Kinderliteratur bei der Vermittlung von interkultureller Kompetenz heraus.
Kapitel 1 liefert eine Definition des Begriffs „fremd“ im Kontext der Kinderliteratur. Es werden unterschiedliche Aspekte von Fremdheit diskutiert und deren Relevanz für die Analyse von Kinderliteratur erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Thema „Fremdheit“ in der Kinderliteratur im historischen Kontext. Es werden Entwicklungen und Veränderungen in der Darstellung von Fremdheit in der Kinderliteratur aufgezeigt.
Kapitel 3 untersucht die Rolle von Kinderliteratur im interkulturellen Austausch. Es wird die Bedeutung von Kinderliteratur als Medium zur Förderung von interkultureller Kompetenz und Toleranz beleuchtet.
Kapitel 4 analysiert verschiedene Figurentypen des „Fremden“ in der Kinderliteratur. Es werden die Charakteristika und die Bedeutung dieser Figurentypen für die Vermittlung von interkulturellen Erfahrungen diskutiert.
Kapitel 5 untersucht an konkreten Beispielen ausländischer Figuren in der Kinderliteratur, wie Fremdheit dargestellt wird und welche Botschaften diese Darstellungen vermitteln.
Schlüsselwörter
Fremdheit, Kinderliteratur, interkulturelle Kompetenz, Multikulturalität, Figurentypen, Gast, kulturell Fremder, heuristische Beispiele, interkultureller Austausch.
- Quote paper
- Ina Knop (Author), 2016, Die Darstellung ausländischer Figuren in der Kinderliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370649