Das traditionelle Marketing hat ausgedient. Unternehmen können sich nicht länger nur auf den allseits bekannten 4 Ps des Marketing-Mix ausruhen, sondern müssen neue Wege gehen um auf dem Markt langfristig konkurrenzfähig und profitabel zu sein. Der neue, wettbewerbsentscheidende Faktor ist der Markenwert eines Unternehmens, welcher durch den Aufbau und die Pflege von Beziehungen zu Kunden und anderen Stakeholdern entsteht. Mit dem technologischen Fortschritt haben sich der Kommunikation neue Wege geöffnet und es ist ein interaktives Beziehungsumfeld zwischen Unternehmen, Kunden und Stakeholdern entstanden. Wie Unternehmen diese Interaktivität handhaben, ist die Frage, die zukünftig an Bedeutung gewinnen wird und teilweise wichtiger als die Produkte selbst ist.
Die alt verbreitete Wertschöpfungskette, gestützt auf der Produktion, bedarf einer Umwandlung in ein nicht lineares, interaktives Wertefeld, dass die verschiedenen Interessengruppen, viele Kontaktpunkte mit der Marke, das Ansehen des Unternehmens, Ersatzteilmanagement, Kundenentschädigung und weitere beziehungsbeeinflussende Faktoren fokussiert. Weil bei den meisten Marketingabteilungen die reinen Vorgänge im Mittelpunkt stehen, wissen sie nicht wie eine Beziehung zu Kunden und Stakeholdern aufgebaut und gepflegt wird. Sie müssen sich den neuen Anforderungen des Marketings und den veränderten Kommunikationsformen stellen und damit die ursprüngliche Aufgabe einer Marketingabteilung wieder wahrnehmen.
Integrated Marketing versucht, basierend auf einer systematischen Planung, eine einheitliche und wirkungsvolle Nachricht für alle Zielgruppen des Unternehmens zu entwickeln, welche von allen Abteilungen und Funktionen des Unternehmens einheitlich kommuniziert wird. Der Schlüssel für eine erfolgreiche Kommunikation ist die richtige Markenpositionierung und eine positive Außenwirkung der Marke. Beide Faktoren helfen bei dem Aufbau von Markenbeziehungen und dem Management zu Kunden und Stakeholdern, woraus das Hauptziel, der Markenwert, entsteht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Integrated Marketing (IM)
- 2.1. Definition und Abgrenzung
- 2.2. Zielsetzung des IM
- 2.3. Unterschiede zum traditionellen Marketing
- 2.4. Barrieren beim IM
- 3. Integrated Marketing in Unternehmen
- 3.1. Die Relevanz von Markenbeziehungen
- 3.2. Einflussnahme und Management von Interessensgruppen (Stakeholdern)
- 3.3. Die Rolle des IM bei der Stärkung von Unternehmen dargestellt anhand mehrerer strategischer Stufen
- 4. Umsetzung des Integrated Marketing am Beispiel der BMW AG
- 4.1. Kommunikation der ganzheitlichen Marketingstrategie bei der BMW AG
- 4.1.1 Klassische Medien [Print, Presse]
- 4.1.2 Elektronische Medien [TV, Online, Social Media]
- 4.1.3 Direct Marketing
- 4.1.4 PR & Promotion
- 4.1.5 Autohäuser [PoS]
- 4.2. Entwicklung und Umsetzung einer Integrierten Kommunikationsstrategie bei BMW
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Strategien des Integrated Marketing am Beispiel der BMW AG. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung und Umsetzung von Integrated Marketing im Kontext des modernen, wettbewerbsintensiven Marktes zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Unterschiede zum traditionellen Marketing und die Herausforderungen bei der Implementierung eines integrierten Ansatzes.
- Definition und Abgrenzung von Integrated Marketing
- Zielsetzung und Vorteile von Integrated Marketing
- Die Rolle von Markenbeziehungen und Stakeholder-Management
- Umsetzung von Integrated Marketing bei BMW
- Herausforderungen und Barrieren bei der Implementierung von Integrated Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer Abkehr vom traditionellen Marketing-Mix (4 Ps) hin zu einem integrierten Ansatz, der den Markenwert durch den Aufbau und die Pflege von Beziehungen zu Kunden und Stakeholdern steigert. Der technologische Fortschritt und die daraus resultierende interaktive Kommunikation erfordern eine Anpassung der Wertschöpfungskette zu einem nicht-linearen, interaktiven Wertefeld, das verschiedene Interessengruppen und Kontaktpunkte berücksichtigt. Die traditionellen Marketingabteilungen müssen ihre Rolle neu definieren und sich den veränderten Kommunikationsformen stellen, um nachhaltige Beziehungen aufzubauen.
2. Integrated Marketing (IM): Dieses Kapitel definiert Integrated Marketing als einen Ansatz zur Entwicklung und Kommunikation einer einheitlichen Markenbotschaft über verschiedene Kanäle. Es wird hervorgehoben, dass der Markenwert, der durch langfristige Beziehungen entsteht, der wettbewerbsentscheidende Faktor ist. Der Fokus liegt auf der Reintegration der ursprünglichen Marketingphilosophie, nämlich dem Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen und der Bedeutung von Kommunikation als Grundlage für diese Beziehungen.
3. Integrated Marketing in Unternehmen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Relevanz von Markenbeziehungen und dem Management von Stakeholdern. Er analysiert, wie Integrated Marketing zur Stärkung von Unternehmen beiträgt, indem es verschiedene strategische Ebenen betrachtet. Die zentrale These ist, dass der Erfolg eines Unternehmens zunehmend von seinem Markenwert abhängt, welcher durch effektives Integrated Marketing gestärkt werden kann.
4. Umsetzung des Integrated Marketing am Beispiel der BMW AG: Dieses Kapitel analysiert die Kommunikationsstrategie von BMW, wobei die verschiedenen Kanäle (klassische Medien, elektronische Medien, Direct Marketing, PR & Promotion, Autohäuser) im Detail untersucht werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung einer integrierten Kommunikationsstrategie, die auf einer ganzheitlichen Marketingstrategie beruht.
Häufig gestellte Fragen zu: Integrated Marketing am Beispiel der BMW AG
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Integrated Marketing (IM), einschließlich einer Definition, der Zielsetzung, der Unterschiede zum traditionellen Marketing und der Herausforderungen bei der Implementierung. Es analysiert die Rolle von Markenbeziehungen und Stakeholder-Management und verwendet die BMW AG als Fallstudie zur Veranschaulichung der praktischen Umsetzung von IM. Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis (implizit durch die Struktur).
Was sind die zentralen Themen des Dokuments?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von Integrated Marketing, die Zielsetzung und Vorteile von IM, die Rolle von Markenbeziehungen und Stakeholder-Management, die Umsetzung von IM bei BMW, sowie die Herausforderungen und Barrieren bei der Implementierung von Integrated Marketing. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen traditionellem und integriertem Marketing und der Bedeutung des Markenwerts.
Wie wird Integrated Marketing definiert?
Integrated Marketing wird als Ansatz zur Entwicklung und Kommunikation einer einheitlichen Markenbotschaft über verschiedene Kanäle definiert. Der Fokus liegt auf dem Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen und der Bedeutung von Kommunikation als Grundlage für diese Beziehungen. Es stellt eine Abkehr vom traditionellen Marketing-Mix (4 Ps) dar.
Welche Rolle spielen Markenbeziehungen und Stakeholder-Management?
Markenbeziehungen und Stakeholder-Management spielen eine zentrale Rolle im Integrated Marketing. Der Markenwert, der durch langfristige Beziehungen entsteht, wird als wettbewerbsentscheidender Faktor angesehen. Das effektive Management verschiedener Interessengruppen (Stakeholder) ist essentiell für den Erfolg einer integrierten Marketingstrategie.
Wie wird Integrated Marketing bei BMW umgesetzt?
Das Dokument analysiert die Kommunikationsstrategie von BMW, indem es verschiedene Kanäle wie klassische Medien (Print, Presse), elektronische Medien (TV, Online, Social Media), Direct Marketing, PR & Promotion und Autohäuser (PoS) detailliert untersucht. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung einer integrierten Kommunikationsstrategie, die auf einer ganzheitlichen Marketingstrategie beruht.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung von Integrated Marketing?
Das Dokument adressiert die Herausforderungen und Barrieren bei der Implementierung von Integrated Marketing, ohne diese explizit aufzulisten. Implizit werden Herausforderungen durch den Vergleich mit dem traditionellen Marketing und die Notwendigkeit einer Anpassung an den technologischen Fortschritt und interaktive Kommunikation deutlich.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel: Einleitung, Integrated Marketing (IM) mit Unterkapiteln zur Definition, Zielsetzung, Unterschieden zum traditionellen Marketing und Barrieren; Integrated Marketing in Unternehmen mit Fokus auf Markenbeziehungen und Stakeholder-Management; Umsetzung des Integrated Marketing am Beispiel der BMW AG mit detaillierter Analyse verschiedener Kommunikationskanäle; und Schlussbemerkung.
- Quote paper
- M. Sc. Jannis Happeck (Author), 2015, Strategien des Integrated Marketing am Beispiel eines Automobilkonzerns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370643